tradingkey.logo

BÖRSEN-TICKER-Buffett stockt auf - Constellation Brands im Aufwind

ReutersMay 16, 2025 3:59 PM

- Es folgt der Börsen-Ticker zu wichtigen Kursbewegungen an den internationalen Finanzmärkten und ihren Ursachen:

17.45 Uhr - Eine Investition des Börsengurus Warren Buffett beflügelt die Aktien des "Corona"-Bier-Anbieters Constellation BrandsSTZ.N. Die Titel des US-Herstellers von alkoholischen Getränken rücken an der Wall Street um bis zu rund drei Prozent vor. Die Beteiligungsfirma von Buffett, Berkshire HathawayBRKa.N, hat laut einer Pflichtmitteilung ihren Anteil an Constellation Brands mehr als verdoppelt. Nun hält sie rund zwölf Millionen Constellation-Aktien im Wert von 2,2 Milliarden Dollar, nach 5,6 Millionen zum Jahresende. Ihre Beteiligung liegt damit bei 6,6 Prozent. Die Holdinggesellschaft trennte sich hingegen von ihrem Anteil an CitigroupC.N und am Mutterkonzern des brasilianischen Fintech-Kreditgebers Nubank NU.N. Zugleich reduzierte sie ihre Beteiligung an der Bank of AmericaBAC.N und am Finanzdienstleister Capital OneCOF.N. Die Aktien der vier Unternehmen geben jeweils leicht nach.

15.40 Uhr - Aktienkäufe des Star-Investors Michael Burry treiben die Aktie des US-Kosmetikkonzerns Estee LauderEL.N an. Die Titel klettern im vorbörslichen US-Handel um fast vier Prozent. Die Firma des aus dem Film "The Big Short" bekannten Investors Michael Burry hat zuletzt ihren Anteil an Estee Lauder aufgestockt, wie aus einer Pflichtmitteilung hervorgeht. Zugleich kaufte Burrys Firma Scion Asset Management Put-Optionen auf Aktien chinesischer Unternehmen wie AlibabaBABA.N, JD.comJD.O und PDDPDD.O sowie Titel des US-Chipkonzerns NvidiaNVDA.O. Put-Optionen sind eine Möglichkeit, auf fallende Kurse zu wetten. Anleger sichern sich damit das Recht, ein Wertpapier zu einem vereinbarten Zeitpunkt zu einem festgelegten Preis zu verkaufen. Fällt der Kurs, können sie sich billiger mit den Titeln eindecken und streichen die Differenz zum vereinbarten Verkaufspreis als Gewinn ein.

10.49 Uhr - Der wieder erwachte Risikoappetit vieler Anleger macht dem GoldpreisXAU= zu schaffen. Das Edelmetall verbilligt sich in der Spitze um 1,4 Prozent auf 3195 Dollar je Feinunze. Seit Montag hat der Preis um mehr als drei Prozent nachgegeben und steuert damit auf den größten Wochenverlust seit einem halben Jahr zu. Da die Rezessionssorgen angesichts der jüngsten Annäherung zwischen den USA und China im Handelsstreit nachgelassen haben, verliert das gern in Krisenzeiten gefragte Gold aktuell an Attraktivität. Zu Wochenbeginn hatten sich die USA und China darauf verständigt, ihre im April verhängten hohen Zölle vorübergehend zu senken. Der Goldpreis war zuletzt Ende April auf ein Rekordhoch von 3500,05 Dollar je Feinunze geklettert. Seit Jahresbeginn kommt der Preis für das Edelmetall auf ein Plus von gut 22 Prozent.

10.47 Uhr - Der wieder erwachte Risikoappetit vieler Anleger macht dem GoldpreisXAU= zu schaffen. Das Edelmetall verbilligt sich in der Spitze um 1,4 Prozent auf 3195 Dollar je Feinunze. Seit Montag hat der Preis um mehr als drei Prozent nachgegeben und steuert damit auf den größten Wochenverlust seit einem halben Jahr zu. Da die Rezessionssorgen angesichts der jüngsten Annäherung zwischen den USA und China im Handelsstreit nachgelassen haben, verliert das gern in Krisenzeiten angesteuerte Gold aktuell an Attraktivität. Zu Wochenbeginn hatten sich die USA und China darauf verständigt, ihre im April verhängten hohen Zölle vorübergehend zu senken. Der Goldpreis war zuletzt Ende April auf ein Rekordhoch von 3500,05 Dollar je Feinunze geklettert. Seit Jahresbeginn kommt der Goldpreis auf ein Plus von gut 22 Prozent.

10.40 Uhr - Eingetrübte Geschäftsaussichten des britischen Verlegers Future PlcFUTR.L setzen den Aktien zu. Die Titel rutschen in London um 9,2 Prozent ab und notieren so niedrig wie seit Mitte April nicht mehr. Angesichts der ungewissen makroökonomischen Aussichten sei der Blick auf das zweite Halbjahr vorsichtiger, teilte die Firma mit. Der organische Umsatz werde 2025 voraussichtlich im unteren einstelligen prozentualen Bereich schrumpfen. Future verlegt über 200 Zeitschriften in den Bereichen Computerspiele, Technik, Automobil, Fahrradsport, Film und Fotografie.

10.15 Uhr - Anleger greifen nach Umsatz- und Gewinnsteigerungen beim Schweizer Luxusgüterkonzern RichemontCFR.S zu. Die Aktien des Cartier-Eigentümers steigen in Zürich um bis zu 5,6 Prozent auf 163,65 Franken und stehen damit so hoch wie seit knapp zwei Monaten nicht mehr. "Richemont hat im Schmuckbereich weiterhin erhebliche Marktanteile gewonnen", sagte Vontobel-Analyst Jean-Philippe Bertschy. JP Morgan zufolge legten die Schweizer im vierten Quartal das beste Wachstum im Luxussektor in dieser Berichtssaison vor. Daran zeige sich, dass sich die Gruppe wirklich auf den qualitativ hochwertigeren, profitableren und weniger zyklischen Teil des Geschäfts konzentriert habe, ergänzten die Experten. Seit Jahresbeginn haben die Aktien rund zwölf Prozent zugelegt.

10.00 Uhr - Der Panzergetriebe-Hersteller RenkR3NK.DE bleibt auf den Einkaufszetteln der Anleger weiter ganz oben. Die Aktien steigen um bis zu acht Prozent auf ein Anderthalb-Wochen-Hoch von 60,01 Euro. Damit summiert sich das Plus seit Jahresbeginn auf mehr als 200 Prozent. Die Analysten von JP Morgan stuften die Aktien auf "Overweight" von "Neutral" hoch und verdoppelten das Kursziel auf 70 Euro. Der Auftragsboom und die steigenden Verteidigungsausgaben, speziell in Deutschland, sprächen für eine sehr rosige Zukunft für Renk, hieß es. Zudem gehe das Unternehmen derzeit operative Probleme in seinem US-Geschäft an, die seine Erträge belastet hätten.

08.10 Uhr - Die BayerBAYGn.DE-Aktie steht zum Wochenschluss im frühen Frankfurter HandelBAYGn.F mit einem Plus von 1,6 Prozent an der Dax.GDAXI-Spitze. Der in den USA mit einer Prozesswelle wegen seines Unkrautvernichters Glyphosat konfrontierte Konzern will laut einem Medienbericht Klagen im Zusammenhang mit dem Mittel Roundup beilegen. Wie das "Wall Street Journal" unter Berufung auf Insider berichtete, prüft das Unternehmen offenbar gleichzeitig den Konkurs des seit 2018 zu Bayer gehörenden Glyphosat-Entwicklers Monsanto, falls ein Vergleich mit Schadenersatzklägern scheitern sollte.

07.32 Uhr - Spekulationen auf baldige Zinssenkungen der US-Notenbank Fed setzen dem Dollar zu. Der Dollar-Index.DXY verliert bis zu 0,3 Prozent auf 100,56 Punkte. Vor allem die jüngsten US-Konjunkturdaten schürten die Erwartung von Zinssenkungen, unter anderem fielen die US-Erzeugerpreise im April überraschend. Sie dienen als frühe Hinweisgeber für die Entwicklung der Verbraucherpreise, die zuletzt langsamer stiegen. Die Inflationsrate sank im April auf 2,3 Prozent, nach 2,4 Prozent im März. Damit kommt die US-Notenbank ihrem Inflationsziel von zwei Prozent näher. Die Märkte kalkulieren nun Zinssenkungen der Fed im Wert von etwa 57 Basispunkten bis Dezember ein, zuvor waren es noch 49 Basispunkte. Kristina Clifton von der Commonwealth Bank of Australia prognostiziert für dieses Jahr noch drei Zinssenkungen der Fed, sollte die Inflation nicht wieder anziehen. Der EuroEUR= notierte 0,3 Prozent bei 1,1217 Dollar.

07.21 Uhr - Folgende Aktien werden am Freitag mit einem Dividendenabschlag gehandelt:

Deutsche Unternehmen

Angaben in Euro

Schlusskurs

Dividende

Adidas AGADSGn.DE

219,00

2,00

Commerzbank AGCBKG.DE

25,65

0,65

E.ON SeEONGn.DE

15,23

0,55

Heidelberg Materials AGHEIG.DE

190,15

3,30

Aixtron SEAIXGn.DE

13,21

0,15

Hugo Boss AGBOSSn.DE

41,88

1,40

United Internet AGUTDI.DE

21,74

1,90

Elmos Semiconductor SEELGG.DE

73,60

1,00

Weitere Marktberichte unter Doppelklick .CDE .FDE .NDE .TDE
Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI