- von Juby Babu
14. Mai (Reuters) - Cisco Systems CSCO.O teilte am Mittwoch mit, dass sein Finanzchef Scott Herren im Juli in den Ruhestand gehen wird, und hob seine Prognose für das Jahresergebnis an. Das Unternehmen setzt dabei auf eine anhaltende Nachfrage von Cloud-Kunden nach seiner Netzwerkausrüstung, die durch den Boom der künstlichen Intelligenz angetrieben wird.
Herren wird durch Mark Patterson, derzeit Chief Strategy Officer von Cisco, ersetzt, der am 27. Juli seine Arbeit als CFO aufnehmen wird.
Die Aktien des in San Jose, Kalifornien, ansässigen Unternehmens stiegen im erweiterten Handel um 2 Prozent.
Mit Produkten wie Ethernet-Switches und -Routern hat Cisco von einem Boom bei Investitionen in Rechenzentren profitiert, da die Technologiegiganten ihre Investitionsausgaben erhöht haben, um die für die Ausführung generativer KI-Anwendungen erforderliche Rechenleistung zu erreichen.
Cisco hat seine Position auf dem Markt für Switches für Cloud-Rechenzentren verbessert, so David Heger, Technologieanalyst bei Edward Jones. Er erwartet ein anhaltend starkes Wachstum bei den Kunden von Cloud-Rechenzentren.
Im dritten Quartal erhielt Cisco von Web-Scale-Kunden Aufträge für KI-Infrastrukturen im Bewertung von über 600 Millionen US-Dollar, womit sich das Gesamtvolumen seit Jahresbeginn auf über 1 Milliarde US-Dollar erhöht hat, sagte CEO Chuck Robbins in einer Telefonkonferenz nach den Geschäftszahlen.
Die Prognose von Cisco geht davon aus, dass die derzeitigen Zölle und Ausnahmen bis zum Ende der 90-tägigen Pause am 9. Juli in Kraft bleiben und dann zu länderspezifischen gegenseitigen Abgaben zurückkehren, sagte Herren in der Telefonkonferenz.
Das Unternehmen erwartet für das Geschäftsjahr 2025 einen Umsatz zwischen 56,5 und 56,7 Milliarden US-Dollar, verglichen mit der vorherigen Prognose von 56 bis 56,5 Milliarden US-Dollar, während die Analysten laut den von LSEG zusammengestellten Daten einen Umsatz von 56,47 Milliarden US-Dollar erwarten.
Cisco erwartet nun einen bereinigten Gewinn pro Aktie zwischen 3,77 und 3,79 US-Dollar für das laufende Geschäftsjahr, verglichen mit der vorherigen Prognose von 3,68 bis 3,74 US-Dollar pro Aktie.
Der Umsatz für das am 26. April beendete Quartal lag bei 14,15 Milliarden Dollar und damit über der Schätzung von 14,08 Milliarden Dollar.
Auf bereinigter Basis verdiente Cisco im Quartal 96 Cents pro Aktie und übertraf damit ebenfalls die Schätzungen von 92 Cents pro Aktie.