- von Christoph Steitz und Nick Carey
FRANKFURT/LONDON, 07. Mai (Reuters) - BMW BMWG.DE erwartet, dass die US-Autozölle ab Juli sinken werden, basierend auf seinen Kontakten mit US-Beamten, eine optimistischere Einschätzung der Handelssituation als viele Konkurrenten, was den deutschen Luxus-Automobilhersteller dazu veranlasst, seinen Ausblick für 2025 zu bestätigen.
Das Unternehmen warnte jedoch, dass die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle einen "spürbaren" Einfluss auf die Ergebnisse des zweiten Quartals haben würden. Während einer Telefonkonferenz mit Analysten am Mittwoch lehnten es die Führungskräfte ab, diesen Einfluss zu schätzen.
BMW hat sein größtes Werk in den Vereinigten Staaten und ist nach Bewertung der größte Autoexporteur des Landes. Das Unternehmen erklärte, es führe Gespräche auf mehreren Ebenen mit den politischen Entscheidungsträgern der USA und seine Argumente für eine Lockerung der Zölle würden anerkannt.
"Wir stellen fest, dass sich die Dinge überall bewegen, entwickeln und verhandelt werden", sagte Finanzchef Walter Mertl. "Dementsprechend ist unsere Lesart, basierend auf allen Netzwerken, die uns zur Verfügung stehen, dass wir davon ausgehen, dass sich im Juli etwas ändern wird."
CEO Oliver Zipse sagte, dass BMW in South Carolina, wo sich das Werk Spartanburg befindet, rund 43.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze hat und einen wirtschaftlichen Beitrag von mehr als 26 Milliarden Dollar pro Jahr leistet.
"Da wir der größte Exporteur sind, sind wir davon überzeugt, dass dies in den Verhandlungen in den kommenden Wochen in angemessener Form eine Rolle spielen wird", sagte Zipse.
"Wir sehen schon jetzt, dass unser großer Fußabdruck nicht ignoriert werden wird", sagte er, ohne näher darauf einzugehen. Zipse sagte, BMW sei tief im US-Markt verwurzelt und spreche mit allen Beteiligten, um seinen Standpunkt darzulegen.
VORÜBERGEHENDE ZÖLLE?
Viele Konkurrenten von BMW, darunter Mercedes-Benz MBGn.DE, Ford F.N und Stellantis STLAM.MI, haben ihre Prognosen für 2025 zurückgezogen und dies mit der durch die US-Handelspolitik verursachten Unsicherheit begründet.
BMW teilte mit, dass seine Prognose für das Jahr 2025, die im März abgegeben wurde und alle bis dahin angekündigten Zölle berücksichtigte, nach wie vor gilt. Das Unternehmen prognostiziert ein Ergebnis vor Steuern auf dem Niveau von 2024 und eine operative Marge im Automobilgeschäft von 5-7%.
Das Unternehmen sagte, dass es die potenziellen Auswirkungen der Zölle zwar nur schätzen könne, aber davon ausgehe, dass "einige der Zollerhöhungen vorübergehend sein werden und ab Juli 2025 wieder zurückgehen".
BMW-Aktien stiegen um 1011 GMT um 1,3%, nachdem das Unternehmen für das erste Quartal einen Gewinn vor Zinsen und Steuern von 2,02 Milliarden Euro ($2,3 Milliarden) in seiner Autosparte gemeldet hatte und damit die durchschnittliche Prognose der Analysten von 1,85 Milliarden Euro in einer LSEG-Umfrage übertraf.
Dank der guten Auftragslage und der Kostendisziplin erreichte die operative Marge des Geschäftsbereichs 6,9 Prozent und lag damit unter den 8,8 Prozent des Vorjahreszeitraums, aber über den in der Umfrage prognostizierten 6,3 Prozent.
"In einem Umfeld, in dem andere Unternehmen ihre Prognosen zurückgenommen haben, wurde die Entscheidung von BMW, an den Prognosen festzuhalten, vom Markt positiv aufgenommen", so Russ Mould, Investment Director bei AJ Bell, in einer Mitteilung.
"Ein Teil davon beruht darauf, dass einige Zölle ab Juli rückgängig gemacht werden - die Anleger werden also ab dem Sommer beurteilen können, ob die aktuellen Prognosen glaubwürdig sind oder nicht."
BMW wies darauf hin, dass sich die Geschäftsentwicklung im Jahr 2025 ändern könnte, wenn die Zölle steigen oder länger als erwartet in Kraft bleiben, und wies auf das Risiko möglicher Lieferengpässe bei bestimmten Teilen oder Rohstoffen hin.
(1 Dollar = 0,8803 Euro)