tradingkey.logo

FOKUS 1-Metas sprudelnde Werbeeinnahmen dämpfen Zollsorgen

ReutersApr 30, 2025 10:37 PM
  • Werbegeschäft brummt dank KI
  • KI-Investitionen werden aufgestockt
  • Aktie im Aufwind

- KI-gestützte Software für Online-Anzeigen hat MetaMETA.O einen überraschend deutlichen Wachstumsschub beschert. "Wir hatten einen starken Start in ein wichtiges Jahr", sagte Mark Zuckerberg, der Gründer und Chef der Facebook-Mutter, am Mittwoch. Die verschiedenen KI-Angebote des Konzerns erfreuten sich immer größerer Beliebtheit und würden monatlich von fast einer Milliarde Anwendern genutzt.

Um im Rennen um diese Zukunftstechnologie wettbewerbsfähig zu bleiben, kündigte Meta-Finanzchefin Susan Li höhere Investitionen an. Die Ausgaben für neue Rechenzentren würden sich 2025 voraussichtlich auf 64 bis 72 Milliarden Dollar summieren. Dies verhalf den Aktien von NvidiaNVDA.O und AMDAMD.O, Anbietern von Spezialprozessoren für Künstliche Intelligenz (KI), im nachbörslichen Geschäft der Wall Street zu Kursgewinnen von bis zu 2,8 Prozent.

HÖHERE GEWINNE RECHTFERTIGEN HÖHERE KOSTEN

Die steigenden Kosten machten einige Meta-Aktionäre sicher nervös, sagte Debra Aho Williamson, Gründerin des Research-Hauses Sonata Insights. "Wenn sich aber die Werbeeinnahmen weiterhin gut entwickeln, wird dies für Investoren eine weniger bittere Pille sein." Meta-Aktien gewannen nachbörslich knapp vier Prozent.

Der Konzernumsatz stieg den Angaben zufolge im ersten Quartal währungsbereinigt um 19 Prozent auf 42,31 Milliarden Dollar und der Reingewinn sogar um 35 Prozent auf 16,64 Milliarden Dollar. Der Durchschnittspreis für Anzeigen habe um zehn Prozent zugelegt. Für das laufende Quartal peilt Meta Erlöse von 42,5 bis 45,5 Milliarden Dollar an. Die Google-Mutter AlphabetGOOGL.O hatte vergangene Woche ebenfalls überraschend hohe Werbeeinnahmen bekanntgegeben.

Die Zahlen von Meta und Alphabet dämpften die Sorgen vor den wirtschaftlichen Folgen der US-Zollpolitik. Branchendiensten zufolge fahren die chinesischen Online-Händler Temu und Shein, die zu den wichtigsten Werbetreibenden zählen, ihre Kampagnen in den USA allerdings zurück. Trump hat Einfuhren aus der Volksrepublik mit besonders hohen Zöllen belegt. Der Snapchat-Betreiber SnapSNAP.N hatte wegen der unklaren Aussichten für die Konjunktur bei der Vorlage der Quartalsergebnisse am Dienstag auf eine Prognose verzichtet.

DROHENDE ZERSCHLAGUNG UND EU-STRAFEN

Unabhängig davon muss sich Meta in einem US-Kartellprozess gegen eine drohende Zerschlagung wehren. Die Behörden werfen dem Konzern vor, die Bilder-Plattform Instagram und den Messengerdienst WhatsApp zu überhöhten Preisen übernommen zu haben, um aufkommende Konkurrenz auszuschalten.

Außerdem brummte die Europäische Union (EU) Meta wegen Verstößen gegen den Digital Markets Act (DMA) eine Strafe von 200 Millionen Euro auf. Stein des Anstoßes war das umstrittene Abo-Modell des Konzerns, bei dem Nutzer für eine werbefreie Version der Online-Netzwerke zahlen müssen. Die US-Regierung verurteilte das Bußgeld als "neuartige Form der wirtschaftlichen Erpressung".

Für weitere Unternehmensnachrichten im Kurzformat - Klick auf FIRMEN-BLICK
Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.