
- von Arasu Kannagi Basil
29. Apr (Reuters) - PayPal PYPL.O übertraf die Schätzungen der Wall Street für das erste Quartal und hielt am Dienstag an seiner Jahresprognose für den Gewinn fest, selbst in einer Zeit, in der die Zölle von US-Präsident Donald Trump zu wirtschaftlicher Unsicherheit geführt haben.
Die Führungskräfte sagten, PayPal habe im April einen guten Start hingelegt, da sich die Verbraucherausgaben und der Arbeitsmarkt als widerstandsfähig erwiesen hätten.
Chief Financial Officer Jamie Miller erklärte gegenüber Analysten, dass sich die Aktivität der US-Verbraucher beschleunigt habe, da die Sorgen um die Zölle einige Ausgaben nach hinten verschoben hätten, was sich mit den Kommentaren der großen Banken deckt (link).
Trotz des guten Starts behielt PayPal seine vorherige Jahresgewinnprognose wegen der "Unsicherheit im globalen Makroumfeld" bei. Das Unternehmen rechnet mit einem bereinigten Jahresgewinn zwischen 4,95 und 5,10 US-Dollar je Aktie.
Die Prognose beinhaltet eine gewisse zusätzliche Flexibilität für die zweite Hälfte des Jahres 2025 aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheit, sagte CFO Miller.
"Die unveränderte Prognose für das Gesamtjahr ist angesichts des unsicheren wirtschaftlichen Umfelds ermutigend. Die Herausforderungen für PayPal sind jedoch nach wie vor groß, und die Anleger wollen wahrscheinlich eine Beschleunigung des Wachstums sehen, um ihr Interesse aufrechtzuerhalten", so Dan Coatsworth, Investmentanalyst bei AJ Bell.
Seitdem CEO Alex Chriss Ende 2023 das Ruder übernommen hat, hat PayPal seinen Fokus eingeengt und sich auf margenstarke Geschäfte statt auf aggressives Wachstum konzentriert.
"Unsere Strategie geht auf. Dies ist unser fünftes Quartal in Folge mit profitablem Wachstum", sagte Chriss in einer Erklärung.
Ohne Berücksichtigung einmaliger Kosten verdiente PayPal im ersten Quartal 1,33 Dollar pro Aktie und übertraf damit die Erwartungen der Analysten von 1,16 Dollar, so die von LSEG zusammengestellten Schätzungen.
Die PayPal-Aktie stieg im frühen Handel um 0,4 Prozent.
MARKENKASSE IM FOKUS
Die Sorge der Anleger um das Wachstum der Markenkassenangebote des Unternehmens, zu denen PayPal und Venmo gehören, hat die Aktie stark unter Druck gesetzt.
Darüber hinaus haben Bedenken über den Verlust von Marktanteilen aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs durch die Big-Tech-Konkurrenten Apple AAPL.O und Alphabet's Google GOOGL.O einen potenziellen Überhang geschaffen.
Im Februar stellte PayPal Pläne vor, das Wachstum im Bereich der Markenkasse bis 2027 auf 8 bis 10 Prozent zu beschleunigen.
PayPal führt ein neues Checkout-Erlebnis ein und konzentriert sich auf die Monetarisierung seiner Venmo-App, um das Markenwachstum zu beschleunigen.
Im ersten Quartal wuchs das TPV für Markenkäufe bei PayPal um 6 Prozent (ohne Schalttag), verglichen mit einem Anstieg von 5 Prozent vor einem Jahr.
Evercore-Analyst Adam Frisch sagte, dass das Wachstum bei den Markenkassen noch keine Anzeichen für eine Beschleunigung im Vergleich zum Vorjahr erkennen lässt.
PayPal hat auch lukrative Partnerschaften geschlossen und neue Produkte eingeführt, darunter die Fastlane-Gast-Kassenfunktion, um seine dominante Position unter den Zahlungsunternehmen zu schützen.