
16. Apr (Reuters) - Der Versicherer Progressive PGR.N meldete am Mittwoch einen Gewinnsprung von 10 Prozent im ersten Quartal, der durch die robuste Nachfrage nach seinen Autoversicherungspolicen begünstigt wurde.
Die Aktien des in Mayfield Village, Ohio, ansässigen Unternehmens stiegen vorbörslich um 1,8% auf 281 Dollar.
Steigende Löhne und eine niedrige Arbeitslosigkeit im Berichtsquartal trugen dazu bei, dass die Kunden ihre Ausgaben für Autoversicherungen, eine der Haupteinnahmequellen von Progressive, aufrecht erhielten.
Die gebuchten Nettoprämien stiegen im Quartal um 17 Prozent auf 22,21 Milliarden Dollar.
Die kombinierte Schaden-Kosten-Quote des Versicherers lag bei 86 Prozent, verglichen mit 86,1 Prozent im Vorjahreszeitraum. Eine Quote von unter 100 Prozent bedeutet, dass das Unternehmen mehr Prämien eingenommen hat, als es an Schäden ausgezahlt hat.
Progressive bietet Versicherungen für private und gewerbliche Pkw und Lkw, Motorräder, Boote, Wohnmobile und Häuser an.
Der Nettogewinn des Unternehmens stieg in dem am 31. März zu Ende gegangenen Quartal auf 2,57 Milliarden USD bzw. 4,37 USD je Aktie, gegenüber 2,33 Milliarden USD bzw. 3,94 USD je Aktie im Vorjahr.
Progressive hatte 35,1 Millionen Privatversicherungen in Kraft, 18% mehr als ein Jahr zuvor. Die Policen für gewerbliche Kunden lagen um 6 Prozent höher als im Vorjahr.
Die Versicherer sehen sich mit potenziellen Störungen durch die Zölle konfrontiert, die die Kosten für Autoteile und Baumaterialien in die Höhe treiben und auch die Reparaturkosten in die Höhe treiben könnten.
Analysten gehen jedoch davon aus, dass die Auswirkungen der Zölle auf die Kfz-Versicherungsbranche durch Preisanpassungen beherrschbar sein werden.
Die Auswirkungen der Zölle auf die Kfz-Versicherungsbranche könnten es Progressive auch ermöglichen, seine Marktanteilsgewinne weiter auszubauen, so die Analysten.
Die Aktien von Progressive haben in diesem Jahr bisher um fast 15 Prozent zugelegt, verglichen mit einem Rückgang von 8,3 Prozent beim S&P 500 Index .SPX zum letzten Börsenschluss.