tradingkey.logo

Gold steigt auf über einwöchiges Hoch aufgrund steigender Wetten auf Zinssenkungen der Fed und geopolitischer Risiken

FXStreetNov 25, 2025 2:59 AM
  • Gold zieht Käufer für den zweiten aufeinanderfolgenden Tag an, da die Wetten auf Zinssenkungen der Fed den USD belasten.
  • Persistente geopolitische Unsicherheiten gleichen den positiven Risikoton aus und kommen dem Rohstoff zugute.
  • Händler blicken nun gespannt auf wichtige US-Makrodaten für einen bedeutenden Impuls.

Gold (XAU/USD) erreicht während der asiatischen Sitzung am Dienstag ein eineinhalbwöchiges Hoch und versucht, an der fast 2%igen Rallye des Vortages anzuknüpfen, die durch dovishe Erwartungen an die US-Notenbank (Fed) unterstützt wird. Tatsächlich haben Händler ihre Wetten auf eine weitere Zinssenkung der US-Zentralbank im Dezember nach den jüngsten Kommentaren einflussreicher FOMC-Mitglieder erhöht. Dies hält wiederum die jüngste Dollar-Rallye (USD) auf dem höchsten Stand seit Ende Mai in Schach und wirkt als Rückenwind für das zinslose gelbe Metall.

Abgesehen davon erweisen sich persistente geopolitische Unsicherheiten, die aus dem sich verschärfenden Russland-Ukraine-Konflikt und neuen Konflikten im Nahen Osten resultieren, als ein weiterer Faktor, der dem sicheren Hafen Gold zugutekommt. Ein allgemein positiver Ton an den Aktienmärkten hält jedoch die XAU/USD-Bullen davon ab, aggressive Wetten abzuschließen. Händler scheinen ebenfalls zögerlich zu sein und warten gespannt auf die wichtigen US-Makrodaten dieser Woche, beginnend mit dem Erzeugerpreisindex (EPI) und den Einzelhandelsumsätzen am Dienstag, um neuen Schwung zu erhalten.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Gold erhält Unterstützung durch steigende Wetten auf Zinssenkungen der Fed im Dezember

  • Der Präsident der Federal Reserve von New York, John Williams, sagte am Freitag, dass die Zinssätze kurzfristig fallen könnten, ohne das Inflationsziel der Zentralbank zu gefährden. Ergänzend dazu erklärte Fed-Gouverneur Christopher Waller am Montag, dass der Arbeitsmarkt schwach genug sei, um eine weitere Zinssenkung um einen Viertelpunkt im Dezember zu rechtfertigen.
  • Laut dem FedWatch-Tool der CME Group liegt die implizierte Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte auf einen Bereich von 3,50% bis 3,75% im Dezember nun bei etwa 80%. Dies hilft dem US-Dollar nicht, auf dem starken Anstieg der letzten Woche zu einem Mehrmonatshoch aufzubauen, und unterstützt das zinslose Gold.
  • Russland startete am frühen Dienstag (25. November 2025) eine Welle von Angriffen auf die ukrainische Hauptstadt Kiew und traf Wohngebäude sowie die Energieinfrastruktur. Der Angriff folgt auf Verhandlungen zwischen US- und Ukraine-Vertretern in der Schweiz am Wochenende über einen von den USA vermittelten Plan zur Beendigung eines fast vierjährigen Krieges.
  • Das Weiße Haus erklärte, dass US-Präsident Donald Trump optimistisch bleibt, dass ein Deal zustande kommen kann, obwohl er warnte, dass jeder Fortschritt ungewiss bleibt. Laut einem ukrainischen Beamten umfasst der von den USA vorgeschlagene Friedensplan für Russland und die Ukraine nun 19 Punkte und enthält keine strengen Begrenzungen für die Größe der ukrainischen Armee.
  • Die Änderungen könnten jedoch für Russland weniger akzeptabel sein. Darüber hinaus hat Israel laut dem Medienbüro der Gaza-Regierung den von den USA vermittelten Waffenstillstand in Gaza in den letzten 44 Tagen mindestens 497 Mal verletzt. Dies hält geopolitische Risiken im Spiel und erweist sich als ein weiterer Faktor, der das sichere Edelmetall unterstützt.
  • Händler blicken nun auf den US-Wirtschaftskalender am Dienstag – mit der verzögerten Veröffentlichung des US-Erzeugerpreisindex und der Einzelhandelsumsätze sowie den ausstehenden Hausverkäufen und dem Richmond Manufacturing Index. Dies könnte die Preisbewegungen des USD beeinflussen und kurzfristige Handelsmöglichkeiten rund um das XAU/USD-Paar schaffen.

Gold scheint bereit zu sein, weiter zu steigen und könnte darauf abzielen, 4.200 USD zurückzuerobern

Die über Nacht erfolgte gute Erholung bestätigte die Unterstützung bei 4.022 USD – bestehend aus einer aufwärts gerichteten Trendlinie, die seit Ende Oktober verläuft, und dem 200-Perioden exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA) auf dem 4-Stunden-Chart. Die anschließende Bewegung nach oben und die positiven Oszillatoren auf den 4-Stunden-/Tages-Charts unterstützen die Annahme einer weiteren kurzfristigen Aufwärtsbewegung des XAU/USD-Paares. Daher scheint eine Fortsetzung der Stärke in Richtung des Bereichs von 4.177-4.178 USD, auf dem Weg zur runden Marke von 4.200 USD, eine deutliche Möglichkeit zu sein. Das Momentum könnte sich weiter in Richtung des monatlichen Hochs bei etwa 4.245 USD ausdehnen.

Auf der anderen Seite könnte jeder Rückgang unter den Bereich von 4.132-4.130 USD nun als Kaufgelegenheit angesehen werden und in der Nähe des Bereichs von 4.110-4.100 USD angemessene Unterstützung finden. Ein überzeugender Durchbruch unter letzterem würde die zuvor genannte Konfluenz, die derzeit im Bereich von 4.032-4.030 USD verankert ist, offenlegen, die, wenn sie durchbrochen wird, die kurzfristige Tendenz zugunsten der Bären verschieben und den Goldpreis auf die psychologische Marke von 4.000 USD ziehen könnte. Einige Anschlussverkäufe sollten den Weg für einen Rückgang in Richtung des Zwischentiefs der letzten Woche im Bereich von 3.968-3.967 USD ebnen, auf dem Weg zur Unterstützung bei 3.931 USD, der Marke von 3.900 USD und dem Tiefpunkt Ende Oktober im Bereich von 3.886 USD.

Fed - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Federal Reserve (Fed) steuert die US-Geldpolitik mit zwei klaren Zielen: Preisstabilität und Vollbeschäftigung. Dabei nutzt die Notenbank Zinssätze als Hauptinstrument. Höhere Zinsen stärken den US-Dollar, da sie die USA für internationale Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Greenback.

Die Federal Reserve (Fed) hält jährlich acht geldpolitische Sitzungen ab, bei denen das Federal Open Market Committee (FOMC) die wirtschaftliche Lage beurteilt und geldpolitische Entscheidungen trifft. Das FOMC besteht aus zwölf Mitgliedern – den sieben Mitgliedern des Gouverneursrats, dem Präsidenten der Federal Reserve Bank of New York und vier der elf übrigen regionalen Notenbankpräsidenten, die auf Jahresbasis rotieren.

In Zeiten schwerer Wirtschaftskrisen, wie etwa 2008 während der Finanzkrise, greift die Federal Reserve oft auf QE zurück. Dies bedeutet, dass die Fed massiv Anleihen kauft, um Liquidität bereitzustellen. Diese expansive Geldpolitik schwächt den Dollar, da das zusätzliche Geld die Währung verwässert und das Vertrauen der Investoren mindert.

Quantitative Straffung (QT) ist der umgekehrte Prozess von QE, bei dem die US-Notenbank aufhört, Anleihen von Finanzinstituten zu kaufen und das Kapital aus fällig werdenden Anleihen nicht reinvestiert, um neue Anleihen zu kaufen. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Wert des US-Dollars aus.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI