tradingkey.logo

Gold wird ruhig gehandelt, während steigende Wetten auf Zinssenkungen durch eine ruhigere Marktsentiment ausgeglichen werden

FXStreetNov 24, 2025 12:22 PM
  • Gold bleibt in einer Range, während die Märkte die sich ändernden Fed-Erwartungen mit einer festeren Risikostimmung abwägen.
  • Die Wetten auf Zinssenkungen im Dezember beleben sich, nachdem der Präsident der New Yorker Fed, Williams, Spielraum für eine kurzfristige Lockerung signalisiert hat, aber gemischte Fed-Rhetorik hält die Unsicherheit hoch.
  • Technisch gesehen handelt XAU/USD mit einem gedämpften Ton unter 4.100 USD, wobei der RSI neutrales Momentum widerspiegelt.

Gold (XAU/USD) handelt ruhig in die neue Woche, während die Anleger die sich entwickelnde geldpolitische Perspektive der Federal Reserve (Fed) neben der verbesserten Stimmung bei Risikoanlagen abwägen. Zum Zeitpunkt des Schreibens handelt XAU/USD bei etwa 4.068 USD und zeigt minimale Bewegungen, während es innerhalb der engen Spanne bleibt, die in der letzten Woche etabliert wurde.

Die Marktstimmung bleibt an den wiederbelebten Erwartungen einer Zinssenkung im Dezember verankert, nachdem der Präsident der New Yorker Fed, John Williams, am Freitag sagte, dass er weiterhin Spielraum für eine kurzfristige Lockerung sieht. Seine Bemerkungen halfen, die Preisgestaltung für Zinssenkungen nach einer Phase schwindender Überzeugung wieder zu entfachen.

Die Unsicherheit bleibt jedoch bestehen, da mehrere andere Entscheidungsträger eine vorsichtigere Haltung einnehmen. Gleichzeitig trübt das Datenvakuum vor dem Treffen des Federal Open Market Committee (FOMC) am 9.-10. Dezember den Ausblick, da wichtige Inflations- und Beschäftigungsberichte erst Mitte Dezember veröffentlicht werden.

Die verbesserte Risikobereitschaft begrenzt den Aufwärtstrend für das renditelose Metall. Während die Händler die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember erhöhen, haben sich die globalen Aktien nach einer turbulenten Woche stabilisiert, was die Nachfrage nach sicheren Häfen verringert. Dennoch bleibt die Abwärtsseite unterstützt, da geopolitische Risiken weiterhin bestehen. Die laufenden von den USA vermittelten Friedensbemühungen zwischen Russland und der Ukraine bleiben fragil, und jeder Rückschlag könnte schnell die Zuflüsse in sichere Häfen wiederbeleben und Käufer bei Rücksetzern anziehen.

Marktbewegungen: Fed-Unsicherheit und Russland-Ukraine-Verhandlungen halten die Märkte vorsichtig

  • Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen verfolgt, handelt bei etwa 100,10, was von dem sechsmonatigen Hoch der letzten Woche bei etwa 100,39 nachlässt und dem Gold einen leichten Rückenwind verleiht.
  • Die Kommentare der Fed waren in der letzten Woche stark gemischt, wobei der Präsident der New Yorker Fed, John Williams, die aktuelle geldpolitische Haltung als "mäßig restriktiv" beschrieb und signalisierte, dass es Spielraum für eine "weitere Anpassung in naher Zukunft" gibt, um die Zinsen näher an neutral zu steuern. Er stellte fest, dass der Fortschritt bei der Inflation "vorübergehend ins Stocken geraten ist", während die wirtschaftliche Aktivität nachgelassen hat und der Arbeitsmarkt allmählich abgekühlt ist, wobei die Abwärtsrisiken für die Beschäftigung zunehmen.
  • Andere Fed-Vertreter schlugen einen vorsichtigeren Ton an, wobei Stimmen wie Fed Collins und Logan signalisierten, dass sie im Dezember nicht erneut lockern wollen, da die Inflation hartnäckig bleibt und die Politik nur als mäßig restriktiv angesehen wird.
  • Nach den Bemerkungen von Fed Williams erhöhten die Händler schnell die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember, wobei das CME FedWatch-Tool zeigt, dass die Erwartungen fast auf etwa 70% gestiegen sind.
  • Der aktualisierte 28-Punkte-Plan der USA zur Beendigung des Russland-Ukraine-Kriegs steht nach produktiven Gesprächen in Genf wieder im Mittelpunkt, wobei Washington und Kiew daran arbeiten, den Rahmen zu verfeinern, nachdem frühere Bedingungen als vorteilhaft für Moskau kritisiert wurden. Mehrere Berichte deuten darauf hin, dass Präsident Trump eine Frist bis Donnerstag gesetzt hat, damit die Ukraine den Vorschlag akzeptiert, obwohl der US-Außenminister Marco Rubio signalisierte, dass der Zeitrahmen "nicht in Stein gemeißelt" sei.

Technische Analyse: XAU/USD stagniert unter 4.100 USD, neutraler RSI hebt Mangel an Überzeugung hervor

Im 4-Stunden-Chart bleibt Gold anfällig unter der 4.100 USD-Marke, wobei die Preisbewegung innerhalb eines symmetrischen Dreiecksmusters konsolidiert. Das Metall respektiert weiterhin die aufsteigende Trendlinienunterstützung, aber der Mangel an bullischem Nachdruck hält den kurzfristigen Ton gedämpft.

Der 100-Perioden-SMA nahe 4.062 USD flacht ab, und die Preise haben sich in den letzten Sitzungen um ihn herum bewegt, was Unentschlossenheit und einen Mangel an richtungsweisendem Momentum widerspiegelt. Der 50-Perioden-SMA um 4.098 USD begrenzt den Aufwärtstrend und hält die Käufer defensiv. Ein entscheidender Durchbruch über dieses Niveau könnte die Tür zur absteigenden Dreieckstrendlinie öffnen, die sich im Bereich von 4.170-4.200 USD befindet.

Auf der Abwärtsseite wird die erste Unterstützung bei 4.050 USD gesehen, gefolgt von der aufsteigenden Trendlinie des Dreiecks nahe 4.030 USD. Ein klarer Durchbruch unterhalb dieses Bereichs würde das psychologische Niveau von 4.000 USD freilegen, und ein Schlusskurs darunter könnte den Abwärtsdruck auf 3.900 USD beschleunigen.

Der RSI (14) liegt bei 49, fest im neutralen Bereich, bietet kein klares richtungsweisendes Signal und stimmt mit der breiteren Konsolidierungsphase überein.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.


Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI