
Wien, 20. Nov (Reuters) - Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) fordert vom Iran Informationen zum Stand seiner Uranvorräte und bombardierten Atomanlagen. Dies habe "unverzüglich" zu erfolgen, sagten Teilnehmer des IAEA-Gouverneursrats, der am Donnerstag hinter verschlossenen Türen tagte. Eine entsprechende Resolution sei mit 19 zu drei Stimmen angenommen worden, hieß es. Es habe zwölf Enthaltungen gegeben. Russland, China und der Niger stimmten dagegen. In dem von den USA und führenden europäischen Staaten eingebrachten und von der Nachrichtenagentur Reuters eingesehenen Text heißt es, der Iran müsse der Behörde alle erforderlichen Informationen und den nötigen Zugang gewähren. Der iranische Botschafter bei der UN-Organisation wies die Resolution als politisch motiviert und nicht konstruktiv zurück.
Israel und die USA hatten im Juni mehrere wichtige iranische Atomanlagen bombardiert. Seit den Angriffen hatte der Iran den IAEA-Inspektoren den Zugang zu den beschädigten Anlagen verwehrt. Die Behörde erklärte, die Erhebung über den Bestand an angereichertem Uran, der auch nahezu atomwaffenfähiges Material umfasse, sei "lange überfällig" und müsse "dringend" geklärt werden. Die Regierung in Teheran, die nach eigenen Angaben ausschließlich friedliche nukleare Ziele verfolgt, hatte vor der Abstimmung gewarnt, eine Annahme der Resolution würde die Zusammenarbeit mit der Behörde "nachteilig beeinflussen".
Nach Schätzungen der IAEA verfügte der Iran vor den Angriffen am 13. Juni über 440,9 Kilogramm auf bis zu 60 Prozent angereichertes Uran. Dies ist nur ein kleiner Schritt von den rund 90 Prozent entfernt, die für den Bau von Atomwaffen benötigt werden. Diese Menge reicht nach Einschätzung der IAEA aus, um nach weiterer Anreicherung Material für zehn Atombomben zu gewinnen. Westlichen Staaten zufolge gibt es keine zivile Erklärung für eine derart hohe Anreicherung. Die IAEA bezeichnete die Produktion und Lagerung einer so großen Menge als "Anlass zu ernster Sorge".