
Gold (XAU/USD) zieht frische Verkäufer an, nachdem es am Donnerstag in der asiatischen Sitzung auf die Region von 4.110 USD gestiegen ist, und zieht sich weiter von dem am Vortag erreichten Wochenhoch zurück. Trotz der Bedenken über die nachlassende wirtschaftliche Dynamik im Zuge der längsten US-Regierungsstilllegung aller Zeiten heben weniger dovishe Erwartungen an die Federal Reserve (Fed) den US-Dollar (USD) auf den höchsten Stand seit Ende Mai. Dies wird als ein Schlüsselfaktor angesehen, der den zinslosen gelben Metall unter Druck setzt.
Abgesehen davon wird ein insgesamt positiver Ton an den Aktienmärkten als ein weiterer Faktor angesehen, der die Nachfrage nach dem sicheren Hafen Gold untergräbt. Händler scheinen jedoch zögerlich zu sein und entscheiden sich, auf die verzögerte Veröffentlichung des US Nonfarm Payrolls (NFP) Berichts für September zu warten, um später während der nordamerikanischen Sitzung frische Impulse zu erhalten. Dennoch rechtfertigt der fundamentale Hintergrund Vorsicht, bevor man sich für eine Fortsetzung des Anstiegs dieser Woche von Niveaus unterhalb der psychologischen Marke von 4.000 USD positioniert.

Aus technischer Sicht wird ein weiterer Rückgang voraussichtlich eine angemessene Unterstützung in der Nähe des 200-Perioden-Exponentiellen Gleitenden Durchschnitts (EMA) finden, der derzeit in der Nähe der Region von 4.018 USD verankert ist. Daran schließt sich das wöchentliche Tief an, das sich knapp unterhalb der psychologischen Marke von 4.000 USD befindet, unterhalb dessen der Goldpreis den Rückgang in Richtung der Unterstützung bei 3.931 USD beschleunigen könnte. Der Abwärtstrend könnte sich weiter in Richtung des Tests des späten Oktobertiefs bei etwa 3.886 USD ausdehnen.
Auf der anderen Seite könnte der asiatische Sitzungshochpunkt, der sich um die Region von 4.110 USD befindet, als unmittelbarer Widerstand fungieren. Einige Anschlusskäufe über das über Nacht erreichte Hoch, das sich um die 4.120 USD-Region bewegt, werden als neuer Auslöser für bullische Händler angesehen und den Goldpreis zur nächsten relevanten Hürde in der Nähe der 4.152-4.155 USD-Region anheben. Die anschließende Aufwärtsbewegung sollte den Weg für eine Rückeroberung der runden Marke von 4.200 USD ebnen.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.
| USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| USD | 0.96% | 0.89% | 1.84% | 0.26% | 0.86% | 1.27% | 1.63% | |
| EUR | -0.96% | 0.04% | 1.23% | -0.68% | -0.12% | 0.34% | 0.68% | |
| GBP | -0.89% | -0.04% | 0.94% | -0.72% | -0.15% | 0.30% | 0.64% | |
| JPY | -1.84% | -1.23% | -0.94% | -1.53% | -0.94% | -0.53% | -0.22% | |
| CAD | -0.26% | 0.68% | 0.72% | 1.53% | 0.60% | 1.02% | 1.37% | |
| AUD | -0.86% | 0.12% | 0.15% | 0.94% | -0.60% | 0.47% | 0.80% | |
| NZD | -1.27% | -0.34% | -0.30% | 0.53% | -1.02% | -0.47% | 0.34% | |
| CHF | -1.63% | -0.68% | -0.64% | 0.22% | -1.37% | -0.80% | -0.34% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.