tradingkey.logo

Gold steigt in Richtung 4.250 USD, da der Shutdown endet und die Fed signalisiert, dass die Wetten auf eine Lockerung gedämpft werden

FXStreetNov 13, 2025 12:25 PM
  • Gold setzt seine Gewinne über 4.200 USD fort und verzeichnet eine fünf Tage andauernde Gewinnserie, während das bullische Momentum sich verstärkt.
  • Dovishe Fed-Erwartungen belasten den US-Dollar und die Renditen und stärken die Unterstützung für das Metall.
  • Technisch testet XAU/USD die Widerstandszone von 4.230-4.250 USD, während die Bullen auf einen Ausbruch in Richtung Rekordhöhen zielen.

Gold (XAU/USD) setzt am Donnerstag seinen Aufstieg fort und überwindet die psychologische Barriere von 4.200 USD, was eine fünf Tage andauernde Gewinnserie markiert. Das Edelmetall hat nun den Großteil seines korrigierenden Rückgangs vom Allzeithoch nahe 4.381 USD zurückgeholt. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird XAU/USD bei etwa 4.235 USD gehandelt, was einem Anstieg von mehr als 5,50 % in dieser Woche entspricht, während das Aufwärtsmomentum fest intakt bleibt.

Ein insgesamt konstruktiver Marktonus nach dem Abkommen zur Beendigung der US-Regierungsstilllegung hat Golds Anstieg kaum verlangsamt. Stattdessen konzentrieren sich die Anleger auf die verzögerten US-Wirtschaftsdaten, die veröffentlicht werden, während die Bundesbehörden wieder in Betrieb gehen, was die Erwartungen an eine weitere Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) im Dezember schärfen könnte.

Der dovishe Ausblick der Fed belastet den US-Dollar (USD) und hält die Staatsanleihenrenditen gedämpft, was dem nicht renditeträchtigen Metall zusätzlichen Rückenwind verleiht. Das allgemeine Marksentiment bleibt ebenfalls aufwärts gerichtet für Gold, wobei sowohl makroökonomische Treiber als auch die technische Struktur den anhaltenden bullischen Trend unterstützen.

Marktbewegungen: Stilllegung beendet; Fed Collins dämpft Lockerungserwartungen

  • Die rekordlange US-Regierungsstilllegung, die am 1. Oktober begann, ist offiziell beendet, nachdem Präsident Donald Trump am späten Mittwoch ein Übergangsfinanzierungsgesetz unterzeichnet hat, kurz nachdem das Repräsentantenhaus mit 222 zu 209 Stimmen dafür gestimmt hatte. Das Paket stellt die Bundesbehörden bis zum 30. Januar 2026 wieder in Betrieb und verlängert die Finanzierung für ausgewählte Abteilungen bis zum 30. September 2026.
  • Die Lösung hat unmittelbare fiskalische Bedenken gemildert, aber die Händler bleiben vorsichtig, da das kurzfristige Provisorium Washington nur Wochen von einem weiteren Finanzierungskonflikt entfernt lässt. Der Minderheitsführer im Repräsentantenhaus, Hakeem Jeffries, warnte: "Dieser Kampf ist noch nicht vorbei" und fügte hinzu, dass die Republikaner in diesem Jahr die Steuervergünstigungen des Affordable Care Act verlängern müssen, oder sie riskieren, "nächstes Jahr aus ihren Jobs geworfen zu werden", zusammen mit dem Ende "der Sprecherrolle von Donald J. Trump ein für alle Mal."
  • Früher am Tag wies die Präsidentin der Boston Fed, Susan Collins, die Erwartungen an eine kurzfristige Lockerung zurück und sagte, es gebe eine "relativ hohe Hürde für zusätzliche Lockerungen in naher Zukunft" und dass "es klug ist, sicherzustellen, dass die Inflation dauerhaft auf dem Weg zu 2 % ist, bevor weitere Zinssenkungen vorgenommen werden." Collins warnte auch, dass mehr monetäre Unterstützung "das Risiko birgt, die Rückkehr der Inflation zu 2 % zu verlangsamen oder zu stoppen" und fügte hinzu, dass Zölle die Inflation bis Anfang 2026 hoch halten könnten.
  • Nach Collins' Kommentaren reduzierten die Händler ihre Erwartungen an Zinssenkungen. Laut dem CME FedWatch Tool preisen die Märkte jetzt eine 53%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im Dezember ein, gegenüber 62% einen Tag zuvor.
  • Laut Daten von TradingView weist der neueste Goldausblick von Citigroup, der am 10. November veröffentlicht wurde, eine 30%ige Wahrscheinlichkeit auf, dass Gold bis Ende 2027 6.000 USD erreicht. Das Basisszenario der Bank hat eine Wahrscheinlichkeit von 50 % und prognostiziert, dass die Preise bis 2026 auf 3.650 USD fallen, wenn sich die wirtschaftlichen Bedingungen in den USA verbessern.

Technische Analyse: XAU/USD testet 4.250 USD, während Bullen auf Rekordhöhen zielen

XAU/USD hat seinen vorherrschenden Aufwärtstrend auf dem 4-Stunden-Chart nach einer gesunden Konsolidierungsphase und einem kurzen korrigierenden Rückgang wieder aufgenommen. Das Metall testet nun ein wichtiges Widerstandsgebiet bei 4.230-4.250 USD, das die vorherige Ausbruchszone markiert. Ein entscheidender Durchbruch über diese Region würde die Tür für einen Test des Allzeithochs nahe 4.381 USD und möglicherweise frisches Rekordterritorium darüber öffnen.

Auf der Abwärtsseite liegt die unmittelbare Unterstützung bei 4.200 USD, gefolgt von 4.150 USD, einem Niveau, das eng mit dem 21-Perioden Simple Moving Average (SMA) übereinstimmt. Ein tieferer Rückgang in Richtung 4.050 USD würde den 50-Perioden SMA exponieren, obwohl jeder Rückgang in diese Zonen wahrscheinlich Kaufinteresse anziehen wird, solange Gold über dem psychologischen Niveau von 4.000 USD bleibt.

Die Momentumbedingungen erfordern etwas Vorsicht, da der Relative Strength Index (RSI) in überkauften Bereichen nahe 74 schwebt, was das Risiko eines kurzfristigen Rückgangs oder einer seitlichen Konsolidierung vor einem potenziellen Ausbruch über 4.250 USD andeutet.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI