tradingkey.logo

Gold stabil bleibt, während die Märkte Hoffnungen auf Zinssenkungen der Fed mit dem Risiko einer US-Schließung abwägen

FXStreetNov 11, 2025 12:28 PM
  • Gold hält sich in der Nähe von Drei-Wochen-Hochs, da dovishe Fed-Erwartungen das bullische Momentum aufrechterhalten.
  • Der Deal zur Beendigung der US-Regierungsstilllegung verringert die Zuflüsse in sichere Häfen, aber langfristige fiskalische Bedenken und geopolitische Risiken halten Gold nachgefragt.
  • Technisch bleibt die kurzfristige Tendenz von Gold positiv über 4.100 USD, mit Widerstand bei 4.150 USD und einer tieferen Unterstützungszone bei 4.050 USD.

Gold (XAU/USD) behält am Dienstag seinen bullischen Ton bei und setzt den starken Anstieg vom Montag fort, da die dovishen Erwartungen an die Federal Reserve (Fed) weiterhin die Stimmung stützen. Allerdings fehlt dem Edelmetall eine starke Anschlusskäufe, da die Optimismus wächst, dass die rekordlange US-Regierungsstilllegung kurz vor dem Ende steht, was die Nachfrage nach sicheren Häfen dämpft.

Zum Zeitpunkt des Schreibens wird XAU/USD in der Nähe von Drei-Wochen-Hochs um 4.140 USD gehandelt, was einem Anstieg von fast 0,7% an diesem Tag entspricht.

Obwohl der Fortschritt in Richtung Wiedereröffnung der US-Regierung die Marktstimmung verbessert hat, bleiben die Anleger vorsichtig. Eine Wiedereröffnung der Regierung könnte kurzfristige Sorgen lindern, wird jedoch voraussichtlich die tieferliegenden fiskalischen und wirtschaftlichen Herausforderungen nicht lösen.

Mit der schrittweisen Wiedereröffnung der Regierung wird erwartet, dass die verzögerte Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten wieder aufgenommen wird, was die Argumentation für eine zusätzliche geldpolitische Lockerung stärken könnte, wenn die Zahlen weitere Anzeichen einer Verlangsamung der US-Wirtschaft bestätigen.

Vor diesem Hintergrund und angesichts anhaltender geopolitischer Risiken bleibt die breitere Perspektive für Gold konstruktiv, wobei Käufer wahrscheinlich bei Rücksetzern aktiv bleiben.

Marktbewegungen: US-Stillstandsdeal und gemischte Handelsnachrichten aus China steuern die Märkte

  • Der US-Senat stimmte am Montag mit 60 zu 40 für die Beendigung der rekordlangen Regierungsstilllegung, die am 1. Oktober begann. Die Abstimmung folgte einem parteiübergreifenden Deal, der am Sonntag erreicht wurde, wobei mehrere Demokraten von der Parteiführung abwichen, um sich den republikanischen Gesetzgebern anzuschließen. Der Gesetzentwurf wird am Mittwoch zur endgültigen Genehmigung ins Repräsentantenhaus geschickt, bevor er zur Unterschrift an Präsident Donald Trump weitergeleitet wird.
  • Der vorläufige Finanzierungsdeal wird die US-Regierung nur bis zum 30. Januar am Laufen halten, was das Risiko einer weiteren teilweisen Stilllegung birgt, falls der Kongress keine langfristige Einigung erzielt. Alle neuen Bundesausgaben werden voraussichtlich durch zusätzliche Kredite finanziert, zu einem Zeitpunkt, an dem die nationale Schuldenlast bereits über 38 Billionen USD gestiegen ist.
  • Gemischte Handelsnachrichten hielten die Anleger vorsichtig, da Peking widersprüchliche Signale sendete. China kündigte Pläne an, den Marktzugang für US-Unternehmen zu erweitern und entfernte ein Jahr lang die "Sonderhafengebühren" für von Amerikanern betriebene Schiffe. Allerdings berichtete das Wall Street Journal am Dienstag, dass China an einem neuen Exportkontrollplan arbeitet, der den Export von Seltenen Erden-Magneten an zivile Käufer erlauben, aber Lieferungen an US-Unternehmen, die mit Verteidigung oder Militärnutzung verbunden sind, einschränken würde.
  • Andernorts sagte US-Präsident Donald Trump am Montag, dass die Vereinigten Staaten "ziemlich nah" an einem Handelsabkommen mit Indien seien, das die Zölle auf indische Waren senken würde. Er fügte hinzu, dass die Gespräche mit der Schweiz ebenfalls Fortschritte machten. Bloomberg berichtete am selben Tag, dass die Schweiz kurz davor steht, eine Vereinbarung abzuschließen, die die US-Importzölle auf Schweizer Exporte von derzeit 39% auf etwa 15% senken würde, die seit August gelten.
  • Für die Zukunft bleibt der US-Wirtschaftskalender am Dienstag leicht, obwohl der vierwöchige Durchschnitt der ADP-Beschäftigungsänderung später am Tag veröffentlicht werden soll. Es wird erwartet, dass die Handelsvolumina aufgrund des Feiertags zum Veteranentag dünn bleiben, während eine Vielzahl von Fed-Sprechern für Mittwoch geplant ist.

Technische Analyse: XAU/USD konsolidiert sich in der Nähe von 4.150 USD nach bullischem Ausbruch

XAU/USD hat am Montag endlich seine zweiwöchige Konsolidierungsrange zwischen 3.900 und 4.050 USD durchbrochen und damit einen bullischen Ausbruch bestätigt. Das Metall sieht sich nun unmittelbarem Widerstand in der Nähe von 4.150 USD gegenüber. Eine entscheidende Bewegung über dieses Niveau könnte das bullische Momentum in Richtung 4.200 USD stärken und möglicherweise den Weg für einen Test des Allzeithochs um 4.381 USD ebnen.

Auf der Abwärtsseite fungiert 4.100 USD als erste Unterstützungslinie, gefolgt von einer stärkeren Unterstützung in der Nähe von 4.050 USD, die die obere Grenze der vorherigen Range markiert. Der 100-Perioden-Durchschnitt, der derzeit bei etwa 4.046 USD liegt, verstärkt ebenfalls diesen Bereich.

Der Relative Strength Index (RSI) ist in den überkauften Bereich gestiegen und liegt derzeit bei etwa 73, was darauf hindeutet, dass die Bullen vorsichtig bleiben sollten. Ein kurzer Pullback oder eine seitliche Konsolidierung kann nicht ausgeschlossen werden, bevor Gold versucht, den nächsten Anstieg zu erreichen.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI