
- von Gilles Guillaume
PARIS, 10. Nov (Reuters) - Der französische Automobilhersteller Renault RENA.PA hat ein Projekt mit Valeo VLOF.PA zur Entwicklung eines neuen, von Seltenen Erden freien Elektromotors beendet und sucht stattdessen nach einem günstigeren chinesischen Zulieferer, so zwei mit der Angelegenheit vertraute Insider gegenüber Reuters.
Automobilhersteller wie Renault, General Motors GM.N und BMWG.DE sowie Zulieferer wie ZF, BorgWarner BWA.N und Valeo haben Elektromotoren entwickelt, die keine seltenen Erden benötigen.
Renault erklärte Ende 2023, dass es mit Valeo an einem neuen, leistungsfähigeren und kompakteren EV-Motor ohne Seltene Erden arbeitet, den es als "eine Innovation made in France" bezeichnete.
China kontrolliert 70 Prozent der weltweiten Förderung und 85 Prozent der Raffination von Seltenen Erden, und die Entscheidung Pekings, die Ausfuhr von Seltenen Erden zunehmend zu beschränken, hat die Industrie dazu veranlasst, sich um Nachschub zu bemühen (link) (link).
Renault verwendet seit 2012 Motoren, die frei von Seltenen Erden sind, während Valeo sein Fachwissen über den Stator, den festen Teil, in dem der Rotor untergebracht ist, mit Hilfe einer neuen Kupferdrahttechnologie einbrachte.
"Das E7A-Motorenprojekt wird nicht mehr mit Valeo durchgeführt", sagte eine der beiden Insider und fügte hinzu: "Es wird über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg vollständig intern durchgeführt, mit Ausnahme des Stators, der von einem chinesischen Zulieferer bezogen werden könnte."
Über die Entscheidung von Renault, die Beteiligung von Valeo an dem Projekt für einen Motor ohne Seltene Erden zu beenden, und über die Suche des französischen Automobilherstellers nach einem kostengünstigeren chinesischen Zulieferer wurde bisher nicht berichtet.
Der Grund für diesen Schritt sei die Notwendigkeit, die Kosten zu senken, sagten beide Insider, wobei die chinesischen Lieferanten sehr wettbewerbsfähige Preise anbieten.
"Ein chinesischer Partner ist eine Möglichkeit", sagte eine Sprecherin von Ampere, der EV-Tochter von Renault, und fügte hinzu, dass noch keine Entscheidung getroffen wurde und "der Prozess noch nicht abgeschlossen ist".
Valeo lehnte eine Stellungnahme ab.
dAS ZIEL 'MADE IN FRANCE' BLEIBT BESTEHEN
Selbst wenn ein chinesisches Unternehmen den Stator beisteuern sollte, würde der Motor weiterhin im Renault-Werk in Cleon, Frankreich, hergestellt, wobei die Siliziumkarbidmodule für den Wechselrichter, eine weitere zentrale Komponente des Elektroautos, von der französisch-italienischen Firma STMicro geliefert würden.
"Wir prüfen die Möglichkeit, (den Stator) in Frankreich anzusiedeln", sagte die Ampere-Sprecherin.
Renault ist der kleinere der etablierten Automobilhersteller und hat in den letzten Jahren zahlreiche Partnerschaften geschlossen, um die mit der Entwicklung von Elektrofahrzeugen verbundenen Kosten zu bewältigen.
Das Unternehmen hat sich auch an Zulieferer in China gewandt, das bei der Entwicklung von Elektroautos eine Vorreiterrolle einnimmt. Ein chinesisches Ingenieurteam half dem Unternehmen bei der Entwicklung seines neuen Elektroautos Twingo (link) in nur zwei Jahren.
Die neuen Motoren, die frei von Seltenen Erden sind, werden bis 2028 die nächste Generation von kompakten Elektroautos von Renault antreiben. Sie werden das Herzstück eines strategischen Plans sein, den CEO Francois Provost im März vorstellen wird.
Der E7A-Motor wird eine Leistung von 200 kW haben, 25 Prozent mehr als die aktuelle Generation, z. B. der Scenic, und dank seines 800-Volt-Systems, das die doppelte Spannung der aktuellen Renault-EV-Modelle aufweist, eine wesentlich kürzere Ladezeit haben.
Valeo arbeitet weiterhin mit dem deutschen Zulieferer Mahle an der Entwicklung seines eigenen magnetfreien "iBEE"-Elektromotors, der eine Leistung von bis zu 350 kW haben wird und ebenfalls 2028 auf den Markt kommen soll.