tradingkey.logo

Gold bewegt sich seitwärts unter 3.750 USD, während Händler auf wichtige US-Wirtschaftsdaten und Fedspeak warten

FXStreetSep 25, 2025 3:57 AM
  • Gold schwankt während der asiatischen Sitzung am Donnerstag in einer engen Spanne bei gemischten Signalen.
  • Powells Bemerkungen werfen Fragen zum Zinssenkungspfad der Fed auf und stützen den USD.
  • Geopolitische Risiken wirken als Rückenwind für den Rohstoff vor wichtigen US-Makrodaten.

Gold (XAU/USD) fehlt am Donnerstag jeglicher fester intraday Richtungstrend und schwankt zwischen moderaten Gewinnen/geringen Verlusten unterhalb der 3.750-Dollar-Marke während der asiatischen Sitzung. Die wachsende Akzeptanz, dass die US-Notenbank (Fed) bis Ende dieses Jahres die Zinssätze zweimal senken wird, hält die Übernacht-Rallye des US-Dollars (USD) auf ein Zwei-Wochen-Hoch in Schach und wirkt als Rückenwind für das renditeschwache gelbe Metall. Darüber hinaus bieten anhaltende geopolitische Risiken, die aus dem sich verschärfenden Russland-Ukraine-Konflikt und den Konflikten im Nahen Osten resultieren, weiteren Rückhalt für den sicheren Rohstoff.

In der Zwischenzeit halfen die vorsichtigen Bemerkungen von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell zu potenziellen Zinssenkungen zu Beginn dieser Woche, tiefere USD-Verluste zu begrenzen und die Aufwärtsbewegung des Goldpreises zu dämpfen. Händler scheinen ebenfalls zögerlich zu sein und entscheiden sich, auf wichtige US-Makrodaten zu warten, bevor sie sich für den nächsten Schritt einer Richtungsbewegung positionieren. Der Wirtschaftskalender der USA für Donnerstag umfasst die Veröffentlichung des endgültigen BIP-Daten für das zweite Quartal, die üblichen wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung und die Aufträge für langlebige Güter. Der Fokus wird jedoch auf dem US-Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) liegen, dem bevorzugten Inflationsmaßstab der Fed, der am Freitag veröffentlicht wird.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Gold-Bullen scheinen zögerlich und entscheiden sich, auf weitere Hinweise zur Zinssenkung der Fed zu warten

  • Die Kommentare von Federal Reserve (Fed) Vorsitzendem Jerome Powell zu Beginn dieser Woche trieben den US-Dollar auf ein Zwei-Wochen-Hoch und belasteten den renditeschwachen Goldpreis am Mittwoch stark. Powell versuchte, den Erwartungen an weitere Zinssenkungen entgegenzuwirken und sagte, dass eine zu aggressive Lockerung die Inflationsbekämpfung unvollständig lassen und einen Kurswechsel erforderlich machen könnte.
  • Händler erwarten jedoch weiterhin, dass die US-Notenbank die Kreditkosten im Oktober und Dezember erneut senken wird, nach einer Zinssenkung um 25 Basispunkte zu Beginn dieses Monats. Dies war die erste Zinssenkung seit Dezember, angesichts der Bedenken über einen sich abschwächenden US-Arbeitsmarkt. Darüber hinaus begrenzt der dovish Ausblick weitere USD-Gewinne und bietet dem Rohstoff Unterstützung.
  • US-Präsident Donald Trump verschärfte seine Rhetorik gegen Russland und sagte am Dienstag, dass er glaube, die NATO-Mitgliedsländer sollten russische Flugzeuge abschießen, wenn sie ihren Luftraum betreten. Trump fügte hinzu, dass die Ukraine mit Unterstützung der Europäischen Union und der NATO alle Gebiete zurückgewinnen könnte, die Russland seit seiner Invasion erobert hat.
  • Dies markierte einen signifikanten Wandel in Trumps Haltung gegenüber Russland. In Reaktion erklärte der Sprecher des Kremls, Dmitry Peskov, am Mittwoch, dass Russland seine Offensive gegen die Ukraine fortsetzen werde, um seine Interessen zu sichern und seine Ziele zu erreichen. Peskov wies zudem Trumps Behauptung zurück und sagte, die Vorstellung, dass die Ukraine etwas zurückerobern könne, sei falsch.
  • Trump versprach Berichten zufolge arabischen und muslimischen Führern, dass er nicht zulassen würde, dass der israelische Premierminister Benjamin Netanyahu das Westjordanland annektiert. In der Zwischenzeit beanspruchen die vom Iran unterstützten Houthi-Truppen im Jemen die Verantwortung für einen Drohnenangriff, der am Mittwoch die israelische Stadt Eilat traf. Dies hält die geopolitischen Risiken im Spiel und stützt den sicheren Rohstoff.
  • Händler warten nun auf wichtige US-Makrodaten und Reden von einflussreichen FOMC-Mitgliedern für bedeutende Impulse. Der Hauptfokus wird jedoch auf dem US-Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) am Freitag liegen, der eine Schlüsselrolle bei der Beeinflussung der USD-Nachfrage und der Bestimmung der kurzfristigen Entwicklung des XAU/USD-Paares spielen wird.

Gold könnte den korrigierenden Rückgang unter 3.700 USD beschleunigen

Aus technischer Sicht könnte das Scheitern dieser Woche vor der 3.800-Dollar-Marke als erstes Zeichen einer möglichen bullischen Erschöpfung angesehen werden, angesichts des weiterhin überkauften Relative Strength Index (RSI) auf dem Tages-Chart. Das letzte Woche durchbrochene Niveau von 3.700 USD wurde jedoch als wichtiger Auslöser für die XAU/USD-Bullen angesehen und unterstützt die Annahme, dass es in der Nähe dieser Marke zu Käufen kommen könnte. Ein überzeugender Durchbruch unter diese Marke könnte jedoch einige technische Verkäufe auslösen und den Goldpreis auf die Zwischenunterstützung bei 3.650 USD in Richtung der 3.610-3.600 USD-Region ziehen.

Auf der anderen Seite könnte ein Momentum über das Hoch der asiatischen Sitzung, rund um die 3.752-Dollar-Marke, auf einen Widerstand im Bereich von 3.765-3.766 USD stoßen. Die anschließende Bewegung nach oben würde den Weg für einen Test des Allzeithochs, rund um die 3.790-Dollar-Marke, ebnen. Einige Anschlusskäufe und eine Akzeptanz über der 3.800-Dollar-Marke würden den Weg für eine Ausweitung des kürzlich gut etablierten Aufwärtstrends ebnen, der in den letzten Monaten beobachtet wurde.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar
Tradingkey

Verwandte Artikel

Tradingkey
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI