Gold (XAU/USD) kehrt einen moderaten Rückgang während der asiatischen Sitzung im Bereich von 3.750 USD um und scheint vorerst seinen Rückgang vom Allzeithoch, das am Vortag erreicht wurde, gestoppt zu haben. Die Erwartungen an weitere Zinssenkungen durch die Federal Reserve (Fed) sowie geopolitische Unsicherheiten, die aus dem sich verschärfenden Russland-Ukraine-Konflikt und den Konflikten im Nahen Osten resultieren, wirken weiterhin als Rückenwind für das Edelmetall. Darüber hinaus stellt eine leichte Verschlechterung des globalen Risikosentiments einen weiteren Faktor dar, der die sichere Anlage unterstützt.
In der Zwischenzeit gewinnt der US-Dollar (USD) etwas an positiver Dynamik und beendet eine zweitägige Verlustserie nach den vorsichtigen Äußerungen von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell zu möglichen Zinssenkungen. Dies könnte Händler davon abhalten, neue bullische Wetten auf das zinslose Gold inmitten weiterhin überkaufter Bedingungen zu platzieren. Dennoch deutet der unterstützende fundamentale Hintergrund darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für das XAU/USD-Paar weiterhin nach oben zeigt, da sich der Marktfokus nun auf die Veröffentlichung des US-Preisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE) am Freitag verlagert.
Die jüngste explosive Rallye hat die überkauften Bedingungen ignoriert, und das Auftreten von Käufern am Mittwoch deutet darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für den Goldpreis weiterhin nach oben zeigt. Der nächtliche Fehlschlag vor der Marke von 3.800 USD könnte jedoch als erstes Zeichen einer möglichen Erschöpfung der Bullen angesehen werden. Daher könnte ein weiterer Verkaufsdruck unter dem Tief der asiatischen Sitzung, im Bereich von 3.750 USD, die Unterstützungszone von 3.710-3.700 USD freilegen.
Letztere sollte als starke Basis für den Goldpreis fungieren, die, wenn sie entscheidend durchbrochen wird, den Weg für tiefere Verluste ebnen sollte. Die XAU/USD-Bullen könnten unterdessen nun auf eine nachhaltige Bewegung und Akzeptanz über der runden Marke von 3.800 USD warten, bevor sie sich für eine Ausweitung des kürzlich gut etablierten Aufwärtstrends positionieren, der in den letzten etwa einem Monat beobachtet wurde.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.13% | 0.15% | 0.22% | 0.07% | -0.39% | -0.04% | 0.12% | |
EUR | -0.13% | 0.00% | 0.09% | -0.07% | -0.53% | -0.18% | -0.01% | |
GBP | -0.15% | -0.01% | 0.06% | -0.08% | -0.47% | -0.19% | -0.07% | |
JPY | -0.22% | -0.09% | -0.06% | -0.17% | -0.60% | -0.35% | -0.12% | |
CAD | -0.07% | 0.07% | 0.08% | 0.17% | -0.42% | -0.12% | 0.03% | |
AUD | 0.39% | 0.53% | 0.47% | 0.60% | 0.42% | 0.35% | 0.54% | |
NZD | 0.04% | 0.18% | 0.19% | 0.35% | 0.12% | -0.35% | 0.19% | |
CHF | -0.12% | 0.01% | 0.07% | 0.12% | -0.03% | -0.54% | -0.19% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.