tradingkey.logo

GRAFIK-Thailand steht vor einem Rekordeinbruch bei der jährlichen Stromproduktion und den LNG-Importen

ReutersSep 23, 2025 12:04 AM

- von Sudarshan Varadhan

- Thailand wird in diesem Jahr einen Rekordrückgang bei der Stromerzeugung verzeichnen, da das milde Wetter und die sich verlangsamende Wirtschaft die Nachfrage verringern, wie aus Regierungsdaten hervorgeht. Damit ist der größte LNG-Importeur Südostasiens auf dem besten Weg, seinen steilsten Rückgang bei den Käufen des Brennstoffs zu verzeichnen.

Die für die Versorgung des Landes mit mehr als 70 Millionen Einwohnern erzeugte und importierte Energie ging in den sieben Monaten bis Juli um 5,4 Prozent zurück, wie aus offiziellen Daten hervorgeht, und war damit fast doppelt so stark wie der Einbruch von Januar bis Juli 2020 um 2,8 Prozent, der auf die durch das Coronavirus verursachten Abschaltungen zurückzuführen war.

Ein jährlicher Produktionsrückgang wäre erst der vierte in den fast vier Jahrzehnten, für die offizielle Daten vorliegen, da weniger Tage mit extremer Hitze aufgrund der häufigen Regenfälle (link) den Einsatz von Klimaanlagen verringert haben.

Raksit Pattanapitoon, Analyst bei Rystad Energy, sagte, das Wetter sei "bei weitem der wichtigste Treiber" für die Stromnachfrage in Thailand in diesem Jahr, da alle anderen Faktoren, einschließlich der Politik (link) und des Wirtschaftswachstums (link), "deutlich" zurückblieben.

NACHFRAGE VON PRIVATHAUSHALTEN UND INDUSTRIE SINKT

Die Stromnachfrage der Privathaushalte - auf die 31 Prozent des Jahresverbrauchs entfallen - ist in den sieben Monaten bis Juli um mehr als 7 Prozent zurückgegangen. Dies ist der stärkste Rückgang seit Beginn der Aufzeichnungen und übertrifft bei weitem den Rückgang von 2,8 Prozent in der Industrie und im Gewerbe, auf die mehr als zwei Drittel des jährlichen Stromverbrauchs in Thailand entfallen, wie aus Regierungsdaten hervorgeht.

Die Stromnachfrage ist in den letzten Jahren durch den verstärkten Einsatz von Klimaanlagen gestiegen.

Die Weltbank geht davon aus, dass sich das thailändische Wirtschaftswachstum in diesem Jahr auf 1,8 Prozent und im nächsten Jahr auf 1,7 Prozent verlangsamen wird, was auf schwächere Exporte, eine Verlangsamung des Tourismus und politische Unsicherheiten zurückzuführen ist, die öffentliche Investitionen bremsen könnten.

"Dieses Jahr wird das erste seit 2020 sein, in dem Thailand keinen neuen Nachfragespitzenwert verzeichnen wird, nachdem es zwischen 2021 und 2024 ein durchschnittliches Wachstum von 6,2 Prozent verzeichnet hat", sagte Pattanapitoon.

WENIGER STROM AUS GAS

Die aus Erdgas erzeugte Elektrizität, die 56 Prozent der thailändischen Stromerzeugung ausmacht, ist bis Juli um 12 Prozent gesunken, was den stärksten Rückgang aller Zeiten und den ersten Rückgang der jährlichen LNG-Importe seit 2014 bedeutet, wie Regierungsdaten zeigen.

Die LNG-Lieferungen, von denen etwa zwei Drittel an Versorgungsunternehmen gehen, sind in den acht Monaten bis August um 15,3 Prozent auf 7,2 Millionen Tonnen gesunken, wie Daten des Analyseunternehmens Kpler zeigen.

Thailand steigerte die Leistung seiner Kohlekraftwerke, während die Stromerzeugung aus Wasserkraft und die Importe aus dem benachbarten Laos aufgrund der ergiebigen Regenfälle zunahmen, wie aus offiziellen Daten hervorgeht.

Der Kohleverbrauch stieg auch, weil westliche Sanktionen die Exporte von Pipelinegas aus dem benachbarten Myanmar abwürgten, sagte Ying-Chin Chou, LNG-Analyst bei der Beratungsfirma Energy Aspects.

Es wird erwartet, dass ein Rückgang des Pipeline-Gasangebots aufgrund sinkender Importe aus Myanmar und einer geringeren inländischen Produktion im nächsten Jahr zu einer Erholung der LNG-Nachfrage beitragen wird , sagte sie.

"Wir gehen davon aus, dass die thailändische LNG-Nachfrage im Jahr 2026 steigen wird, unterstützt durch steigende Mengen im Rahmen von Laufzeitverträgen mit Oman (link) und den USA (link). Diese Verträge werden die Beständigkeit der LNG-Importe erhöhen", so Chou.

STROMNACHFRAGE WIRD STEIGEN

Analysten zufolge wird die nicht wetterbedingte Stromnachfrage im nächsten Jahr voraussichtlich steigen.

"Angesichts des Tempos der Elektrifizierung des Verkehrs und der anstehenden Projekte für Rechenzentren erwarten wir, dass der Stromverbrauch unabhängig vom Wirtschaftswachstum weiter steigen wird", sagte Pattanapitoon von Rystad.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar
Tradingkey

Verwandte Artikel

Tradingkey
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI