tradingkey.logo

Gold stoppt die Korrektur des Rückgangs vom Rekordhoch, da geopolitische Risiken die Nachfrage nach sicheren Häfen ankurbeln

FXStreetSep 19, 2025 4:37 AM
  • Gold erhält am Freitag einige Käufe und stoppt einen zweitägigen Korrekturrückgang vom Allzeithoch.
  • Geopolitische Risiken beleben die Nachfrage nach dem sicheren Hafen XAU/USD, obwohl das Aufwärtspotenzial begrenzt zu sein scheint.
  • Die Haltung von Fed-Vorsitzendem Powell zu Zinssenkungen stützt den USD und begrenzt den nicht-zinsbringenden Rohstoff.

Gold (XAU/USD) zieht während der asiatischen Sitzung am Freitag einige Käufer in der Nähe der 3.632 USD-Region an und scheint nun einen zweitägigen Korrekturrückgang vom Allzeithoch, das Anfang dieser Woche erreicht wurde, gestoppt zu haben. Geopolitische Risiken, die aus dem sich verschärfenden Russland-Ukraine-Krieg und Konflikten im Nahen Osten resultieren, bieten dem sicheren Hafen Edelmetall etwas Unterstützung. Das Aufwärtspotenzial scheint jedoch begrenzt zu sein, angesichts eines stärkeren US-Dollars (USD), der tendenziell die Nachfrage nach dem Rohstoff untergräbt.

Der USD-Index (DXY), der den Greenback gegenüber einem Währungskorb abbildet, scheint sich von dem niedrigsten Stand seit Februar 2022 zu erholen, unterstützt durch eine hawkische Einschätzung der Kommentare von Federal Reserve (Fed) Vorsitzendem Jerome Powell am Mittwoch. Dies, zusammen mit einem insgesamt positiven Ton an den Aktienmärkten, könnte dazu beitragen, eine nennenswerte Aufwertung des nicht-zinsbringenden gelben Metalls zu begrenzen, das auf den aktuellen Niveaus weiterhin auf Kurs ist, um die Woche nahezu unverändert zu beenden.

Tägliche Marktbewegungen: Gold zieht sichere Hafenströme an amid steigender geopolitischer Spannungen

  • US-Präsident Donald Trump sagte am Donnerstag, dass sein russischer Amtskollege Wladimir Putin ihn enttäuscht habe und bestand darauf, dass die US-Verbündeten aufhören müssten, Öl aus Russland zu kaufen, damit der laufende Krieg mit der Ukraine beendet werden könne. Darüber hinaus sagte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, dass die EU vorschlagen werde, die Abschaffung russischer fossiler Importe zu beschleunigen.
  • Die israelische Armee führte mehrere Angriffe auf die dicht besiedelten Städte im Süden Libanons durch und zielte auf die militärische Infrastruktur der Hisbollah ab. Ein Armeesprecher sagte, dass die Operation als Reaktion auf die Versuche der Hisbollah durchgeführt werde, ihre Aktivitäten in der Region wieder aufzubauen. Dies hält die geopolitischen Risiken im Spiel und bietet während der asiatischen Sitzung etwas Unterstützung für das sichere Gold.
  • Die US-Notenbank hat, wie erwartet, am Mittwoch die Kreditkosten zum ersten Mal seit Dezember 2024 gesenkt und angedeutet, dass bis zum Ende dieses Jahres weitere Zinssenkungen folgen werden, angesichts des sich abschwächenden Arbeitsmarktes. Fed-Vorsitzender Jerome Powell sagte jedoch, dass die Risiken für die Inflation nach oben gerichtet seien und fügte hinzu, dass er nicht das Gefühl habe, schnell auf die Zinssätze reagieren zu müssen.
  • Zusätzlich zeigten am Donnerstag veröffentlichte Daten, dass die Zahl der Amerikaner, die neue Anträge auf Arbeitslosenunterstützung stellten, stark von einem fast vierjährigen Hoch gefallen ist und für die Woche bis zum 13. September saisonbereinigt bei 231.000 lag. Darüber hinaus stieg der Philadelphia Fed Manufacturing Index unerwartet von 1,7 auf 23,2 für September, was den höchsten Stand seit Januar darstellt.
  • Dies unterstützt den US-Dollar dabei, seine starken Erholungsgewinne von einem Drei-Jahres-Tief zu bewahren und hält die XAU/USD-Bullen davon ab, aggressive Wetten abzuschließen. Daher wäre es klug, auf starke Anschlusskäufe zu warten, bevor bestätigt wird, dass der Korrekturrückgang dieser Woche vom Allzeithoch seinen Lauf genommen hat und eine Positionierung für die Wiederaufnahme des gut etablierten Aufwärtstrends erfolgt.

Gold springt vom Widerstandspunkt des Flaggenmusters ab, der nun in der Nähe des $3,628-3,626-Bereichs als Unterstützung fungiert

Die Übernachtakzeptanz unter dem 200-Stunden-Simple Moving Average (SMA) – zum ersten Mal seit dem 22. August – begünstigt die XAU/USD-Bären. Der anschließende Rückgang stoppt jedoch in der Nähe eines bullischen Flaggenmuster-Widerstandspunkts, rund um die 3.628 USD-Region. Dies rechtfertigt seinerseits eine gewisse Vorsicht, bevor eine Positionierung für einen nennenswerten Rückgang erfolgt.

In der Zwischenzeit könnte eine weitere Bewegung über den 3.660 USD-Bereich auf Widerstand im Bereich von 3.673-3.675 USD stoßen, über dem der Goldpreis wieder in die Nähe von 3.700 USD steigen könnte. Einige Anschlusskäufe über die 3.707 USD-Region, oder das Allzeithoch, werden als neuer Auslöser für bullische Händler angesehen.

Auf der anderen Seite könnte der Widerstand bei 3.628-3.626 USD, der sich in Unterstützung verwandelt hat, oder das wöchentliche Tief, als unmittelbare Unterstützung vor der 3.600 USD-Marke fungieren. Ein überzeugender Durchbruch unter die letztgenannte Marke könnte den Goldpreis auf die Unterstützung bei 3.563-3.562 USD ziehen, auf dem Weg zur 3.511-3.510 USD-Region. Der genannte Bereich dürfte als starke Basis für das XAU/USD-Paar fungieren.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar
Tradingkey

Verwandte Artikel

Tradingkey
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI