Der Goldpreis (XAU/USD) zieht während der asiatischen Sitzung am Dienstag frische Verkäufer an und fällt in der letzten Stunde in die Nähe von 3.300 USD, näher an ein Wochentief, das am vorherigen Tag erreicht wurde. Der Optimismus über die Handelsgespräche zwischen den USA und China untergräbt sichere Hafenanlagen, die zusammen mit einem merklichen Anstieg der Nachfrage nach dem US-Dollar (USD) entscheidende Faktoren sind, die Druck auf das Edelmetall ausüben.
Allerdings könnte die wachsende Akzeptanz, dass die Federal Reserve (Fed) die Kreditkosten im Jahr 2025 weiter senken wird, eine signifikante Aufwertung des USD begrenzen. Darüber hinaus sollten anhaltende geopolitische Risiken, die aus dem langwierigen Russland-Ukraine-Konflikt und den Konflikten im Nahen Osten resultieren, helfen, die Verluste des Goldpreises zu begrenzen. Dies erfordert Vorsicht für die Bären im XAU/USD vor den US-Inflationszahlen.
Aus technischer Sicht begünstigt das nächtliche Scheitern, über dem 200-Stunden-Simple Moving Average (SMA) Akzeptanz zu finden, und der anschließende Rückgang die Bären im XAU/USD. Darüber hinaus haben die Oszillatoren auf den Stundencharts negative Dynamik gewonnen und unterstützen die Argumentation für weitere intraday Verluste. Ein Nachfolgeverkauf unterhalb des Bereichs von 3.294-3.293 USD oder dem nächtlichen Tief wird die bärische Aussicht bestätigen und den Goldpreis anfällig machen, um den Fall in Richtung des Bereichs von 3.246-3.245 USD (Tief vom 29. Mai) auf dem Weg zur 3.200 USD-Nachbarschaft zu beschleunigen.
Auf der anderen Seite könnte der 100-Stunden-SMA, der derzeit in der Nähe des Bereichs von 3.333-3.334 USD liegt, weiterhin als unmittelbares Hindernis fungieren. Eine anhaltende Stärke darüber könnte eine intraday Short-Covering-Bewegung auslösen und den Goldpreis auf die Hürde von 3.352-3.353 USD anheben. Das Momentum könnte sich weiter in Richtung des Widerstands von 3.377-3.378 USD ausdehnen, der, wenn er überwunden wird, dem XAU/USD einen neuen Versuch ermöglichen sollte, die runde Marke von 3.400 USD zu erobern.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Euro.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.26% | 0.12% | 0.25% | 0.04% | -0.08% | -0.03% | 0.12% | |
EUR | -0.26% | -0.12% | -0.03% | -0.18% | -0.32% | -0.29% | -0.11% | |
GBP | -0.12% | 0.12% | 0.04% | -0.06% | -0.19% | -0.17% | 0.02% | |
JPY | -0.25% | 0.03% | -0.04% | -0.16% | -0.35% | -0.35% | -0.19% | |
CAD | -0.04% | 0.18% | 0.06% | 0.16% | -0.14% | -0.10% | 0.08% | |
AUD | 0.08% | 0.32% | 0.19% | 0.35% | 0.14% | 0.05% | 0.21% | |
NZD | 0.03% | 0.29% | 0.17% | 0.35% | 0.10% | -0.05% | 0.19% | |
CHF | -0.12% | 0.11% | -0.02% | 0.19% | -0.08% | -0.21% | -0.19% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.