Der Goldpreis reduzierte seine früheren Gewinne, nachdem die Breaking News enthüllten, dass das Gespräch zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem chinesischen Amtskollegen Xi Jinping positiv war, wobei die beiden hauptsächlich über den Handel sprachen, so Trump. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt XAU/USD bei 3.350 USD, ein Rückgang von 0,72 %.
In seinem sozialen Netzwerk enthüllte Trump, dass das Gespräch positiv war und fügte hinzu: "Es sollte keine Fragen mehr zur Komplexität seltener Erden geben."
Er sagte, dass US- und chinesische Teams an einem noch zu bestimmenden Ort zusammentreffen würden. Die Nachrichten drückten die Bullionpreise nach unten, da die Risikobereitschaft zunahm, obwohl die US-Wirtschaftsdaten die Anleger enttäuschten und die Chancen auf eine Zinssenkung durch die Federal Reserve (Fed) in diesem Jahr erhöhten.
Das US Bureau of Labor Statistics enthüllte, dass der Arbeitsmarkt tatsächlich schwächer wird, da die Zahl der Amerikaner, die Arbeitslosenhilfe beantragen, gestiegen ist. Weitere Daten zeigten, dass sich das Handelsbilanzdefizit im April verringert hat, so das US Bureau of Economic Analysis, da der Vorlauf von Waren vor den Zöllen nachgelassen hat.
Der Greenback reduzierte einige seiner früheren Verluste, wie der US-Dollar-Index (DXY) zeigt. Der DXY, der den Wert des Dollars gegenüber sechs anderen Währungen verfolgt, ist nahezu unverändert bei 98,75.
Das Schicksal von Gold wird von den Nonfarm Payrolls (NFP) am Freitag abhängen. Wenn die Daten zeigen, dass der Arbeitsmarkt stabil bleibt, könnte das gelbe Metall leicht fallen, während der US-Dollar steigt. Andernfalls ist mit einem weiteren Anstieg von XAU/USD zu rechnen, da die Anleger zuversichtlich werden, dass die Fed die Zinsen früher als erwartet senken könnte.
Quelle: Prime Market Terminal
Gold bleibt aufwärts gerichtet, aber der laufende Rückgang könnte XAU/USD nach unten drücken, um 3.300 USD zu testen. Obwohl der Relative Strength Index (RSI) zeigt, dass die Käufer an Schwung verlieren, bleibt er über der 50-Neutral-Linie. Es sei denn, die Verkäufer drücken den RSI unter diese Linie, wenn XAU/USD über dem Tief vom 3. Juni bei 3.333 USD bleibt, ist eine Aufwärtsbewegung wahrscheinlich.
Daher liegt der nächste Widerstand für Gold bei 3.350 USD. Ein Durchbruch dieser Marke öffnet den Weg zu 3.400 USD, gefolgt vom Hoch vom 7. Mai bei 3.438 USD. Bei weiterem Auftrieb stehen die 3.450 USD und das Allzeithoch (ATH) bei 3.500 USD zur Verfügung.
Andererseits, wenn Gold unter 3.300 USD fällt, könnten die Verkäufer XAU/USD in einen Abwärtstrend schicken und das 50-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 3.235 USD testen, gefolgt vom Hoch vom 3. April, das inzwischen zur Unterstützung bei 3.167 USD geworden ist.
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.