tradingkey.logo

Gold findet Boden, da die Handels Spannungen zwischen den USA und China wieder aufflammen

FXStreetJun 4, 2025 11:39 AM
  • Gold stärkt sich leicht, da die Handels Spannungen zwischen den USA und China wieder aufkommen, nachdem Trump sagte, dass Chinas Xi "extrem schwer" zu handhaben sei.
  • Die US-ADP-Daten werden voraussichtlich Einblicke in die Widerstandsfähigkeit der Beschäftigungssituation im privaten Sektor geben.
  • Die Goldpreise schwanken, während die psychologische Unterstützung bei 3.350 USD hält.

Gold handelt am Mittwoch während der mittleren europäischen Sitzung weitgehend stabil und gibt einige der früheren Tagesgewinne zurück, getrieben von einem schwächeren US-Dollar (USD), da die Zweifel an einem Handelsabkommen zwischen den USA und China wachsen, angesichts der jüngsten Kommentare von US-Präsident Donald Trump.

Trump sagte am Mittwoch, dass es "extrem schwer" sei, ein Handelsabkommen mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping zu erreichen, berichtet CNBC. Die Kommentare kommen, während Washington Spekulationen angeheizt hat, dass ein Anruf zwischen den beiden Führern in dieser Woche stattfinden könnte.

"Ich mag Präsident XI von China, habe es immer getan und werde es immer tun, aber er ist SEHR HART, UND EXTREM SCHWER, EINEN DEAL ZU MACHEN!!!" schrieb Trump auf Truth Social.

Der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Lin Jian, antwortete und erklärte, dass "Chinas Prinzip und Position zur Entwicklung der Beziehungen zwischen China und den USA konsistent sind," berichtet Bloomberg. Die Kommentare deuten darauf hin, dass China seine Haltung seit dem Treffen mit US-Vertretern im letzten Monat nicht geändert hat.

Die Aussichten auf ein schwaches Handelsabkommen mit China oder sogar kein Abkommen begünstigen im Allgemeinen sichere Anlagen wie Gold.

US-50%-Zölle auf Stahl und Aluminium sind in Kraft

Mit einem Zollsatz von 50% für Aluminium- und Stahlimporte in die Vereinigten Staaten (US) bleiben die Handelsbeziehungen zwischen den USA und ihren globalen Partnern angespannt. Dies bietet zusätzlichen Rückenwind für die Goldpreise und Gegenwind für wichtige Risikoanlagen.

Nach positiven Handelsgesprächen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China Mitte Mai, die halfen, die Spannungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt zu verringern, scheinen die Verhandlungen ins Stocken geraten zu sein.

Da beide Parteien sich gegenseitig beschuldigen, das am 12. Mai in Genf erzielte Abkommen verletzt zu haben, bleibt die Unsicherheit über die Handelsbeziehungen ein wichtiger Treiber der Goldpreise.

Golds Nemesis scheint jedoch der Zinspfad der globalen Zentralbanken zu sein, die sich darauf vorbereiten, in dieser Woche die nächste Runde von Zinsentscheidungen bekannt zu geben. Da Investoren, die Goldbarren oder -münzen halten, keine Renditen aus diesen Anlagen erzielen, werden Zinssätze als Bedrohung angesehen, insbesondere wenn Banken höhere Zinsen anbieten.

Am Mittwoch wird erwartet, dass die Märkte die Veröffentlichung des ADP-Beschäftigungsberichts aus den USA um 12:15 GMT überwachen, um Hinweise darauf zu erhalten, wie sich der Arbeitsmarkt im privaten Sektor im Mai entwickelt hat. Der Bericht kommt vor der Veröffentlichung der US Nonfarm Payrolls am Freitag, die voraussichtlich zusätzliche Einblicke in die Widerstandsfähigkeit des US-Arbeitsmarktes geben wird. 

Gold tägliche Zusammenfassung: China, Zölle und Beschäftigungsdaten wieder im Fokus

  • Das Genfer Abkommen hatte eine 90-tägige Pause bei der Eskalation von Zöllen zwischen China und den USA festgelegt, wobei die USA die Zölle auf chinesische Waren von 145% auf 30% reduzierten und China die Zölle von 125% auf 10% senkte. Das Abkommen umfasste auch Bestimmungen, dass China Beschränkungen für den Export kritischer Mineralien, die für die US-Industrien unerlässlich sind, aufhebt.
  • Da die Europäische Zentralbank (EZB) sich auf die Zinsentscheidung am Donnerstag vorbereitet, hat die Veröffentlichung des Einkaufsmanagerindex (PMI) im Laufe des Morgens ein gemischtes Bild über die Gesundheit der Produktions- und Dienstleistungssektoren in der Eurozone geliefert. Die Kombination aus klaren Anzeichen einer wirtschaftlichen Verlangsamung und sinkender Inflation wird als Warnsignal für eine mögliche Rezession wahrgenommen, da mit einem Rückgang der Ausgaben und der Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen gerechnet wird.
  • Für die EZB unterstützten die am Dienstag veröffentlichten Inflationsdaten die Markterwartungen für eine zusätzliche Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) am Donnerstag.
  • Obwohl die PMI-Daten aus Italien und Frankreich über den Schätzungen lagen, schnitt Deutschland weiterhin schlechter ab, was darauf hindeutet, dass das Geschäftsklima und die Wachstumsaussichten des Landes düster bleiben. Da Deutschland die größte Volkswirtschaft in der Eurozone ist, üben sinkende Wachstumsprognosen zusätzlichen Druck auf die EZB aus, die europäische Wirtschaft durch weitere Zinssenkungen zu unterstützen.
  • Was die Fed betrifft, zeigt das CME FedWatch Tool weiterhin eine Wahrscheinlichkeit von 55,6%, dass die US-Zentralbank im September eine Zinssenkung ankündigt. Eine negative Überraschung bei den ADP-Zahlen könnte vorübergehende Erleichterung für Gold bringen, da dies die Chancen erhöhen würde, dass die Fed im Juli die Zinsen senkt. Derzeit sind die Wahrscheinlichkeiten für solche Schritte jedoch nicht signifikant.

Gold technische Analyse: Preise bleiben in der Nähe von 3.350 USD uneinig

Die Goldpreise handeln in einer Konsolidierungsphase über einem symmetrischen Dreieck im Tageschart, wobei der Preis in der Nähe von 3.355 USD schwebt.

Trotz eines vorübergehenden Ausbruchs über den Widerstand des Dreiecks am Montag haben die Preise nicht an Schwung über dem aktuellen psychologischen Unterstützungsniveau von 3.350 USD gewonnen. 

Der 20-Tage-Simple Moving Average (SMA), derzeit bei 3.292 USD, bietet zusätzliche Unterstützung. 

Ein Durchbruch unter dieses Niveau und die Dreiecksbasis in der Nähe von 3.290 USD (ausgerichtet mit dem 23,6%-Fibonacci-Retracement der Rallye von Januar bis April) würde die Unterstützungszone bei 3.057 USD freilegen, die den Mittelpunkt der zuvor genannten Bewegung markiert.

Ein tieferer Rückgang könnte bis auf 2.804 USD, das 78,6%-Fibonacci-Retracement, ausgedehnt werden, wenn der bärische Druck zunimmt. Der Relative Strength Index (RSI) bei 55 unterstützt eine leicht bullische Tendenz, aber eine klare Richtungsbewegung wird von einem Ausbruch aus dem aktuellen Bereich abhängen.

Gold Tageschart

US-CHINA HANDELSKRIEG FAQs

Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.

Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI