tradingkey.logo

OPEC+ steigert Ölproduktion erneut deutlich - Ölpreise steigen trotzdem - Commerzbank

FXStreetJun 3, 2025 1:08 PM

Die acht OPEC+ Länder mit freiwilligen Produktionskürzungen haben am Wochenende beschlossen, die Ölproduktion im Juli um 411 Tausend Barrel pro Tag zu erhöhen. Dies war die dritte Produktionserhöhung in Folge. Da es im Vorfeld des Treffens Gerüchte über eine noch größere Produktionssteigerung gab, stiegen die Preise für Öl deutlich an und machten die Verluste vom Ende der letzten Woche wieder wett. Allerdings gab es bei dem virtuellen Treffen offenbar unterschiedliche Meinungen, wie Reuters unter Berufung auf vier OPEC+-Quellen berichtete. Saudi-Arabien wollte die Produktion stärker erhöhen, während Russland und zwei andere Länder für eine Pause waren. Die getroffene Entscheidung war daher ein Kompromiss, stellt Michael Pfister, Devisenanalyst der Commerzbank, fest.

Abwärtsrisiken für den Ölpreis in den kommenden Monaten

"Mit der jetzt beschlossenen Erhöhung des Angebots ist bereits mehr als die Hälfte der freiwilligen Produktionskürzungen von 2,2 Millionen Barrel pro Tag rückgängig gemacht worden. Die Begründung für die Produktionserhöhung, die mit der des Vormonats identisch ist, klingt jedoch nicht sehr überzeugend. Tatsächlich geht es wahrscheinlich in erster Linie darum, notorische Quotenübertreter wie Kasachstan zu bestrafen. Außerdem will die OPEC+ offenbar nicht noch mehr Marktanteile an die Schieferölproduzenten in den USA verlieren und kommt damit auch der Forderung von US-Präsident Trump nach, der die OPEC+ aufgefordert hatte, die Ölproduktion zu erhöhen."

"Bisher scheint der Ölmarkt in der Lage zu sein, das zusätzliche Angebot zu absorbieren. Nach dem starken Preisverfall Anfang April, der auch durch die Ankündigung gegenseitiger Zölle durch US-Präsident Trump verursacht wurde, und einem weiteren Rückgang Anfang Mai, bewegte sich der Preis für Brent Öl in den letzten Wochen zwischen 63 und 67 US-Dollar pro Barrel. Die aktuelle Angebotsverknappung in den USA, die sich in niedrigen Lagerbeständen niederschlägt, dürfte dabei eine Rolle spielen. Darüber hinaus könnte die saisonal höhere Nachfrage in den Sommermonaten für kurzfristige Unterstützung sorgen. Allerdings könnte im Herbst ein erhebliches Überangebot drohen, wenn die OPEC+ die Ölproduktion in den kommenden Monaten in gleichem Maße erhöht. Mit Blick auf das nächste Jahr könnte sich der Ölmarkt jedoch anspannen, da wahrscheinlich kein zusätzliches Ölangebot der OPEC+ auf den Markt kommen wird."

"In den kommenden Monaten bestehen daher Abwärtsrisiken für den Ölpreis. Danach könnten die Preise aber wieder steigen. Das zeigt auch ein Blick auf die Terminkurven. Diese signalisieren einen Rückgang des Ölpreises bis Ende 2025, gefolgt von einem steigenden Ölpreis ab Anfang 2026. Wir rechnen weiterhin mit einem Preis für Brent Öl von 65 US-Dollar pro Barrel am Ende des Jahres und einem Preis von 70 US-Dollar pro Barrel im kommenden Jahr."

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI