tradingkey.logo

Goldpreis zieht sich von mehrwöchigem Hoch zurück, da ein sich erholender USD zu milden Gewinnmitnahmen anregt

FXStreetJun 3, 2025 4:38 AM
  • Der Goldpreis zieht einige Intraday-Verkäufer an, während sich der USD von einem Mehrwochentief moderat erholt.
  • Wetten auf Zinssenkungen der Fed und Bedenken hinsichtlich der US-Finanzlage sollten eine weitere Aufwertung des USD begrenzen.
  • Steigende geopolitische Spannungen und handelsbezogene Unsicherheiten sollten das XAU/USD-Paar unterstützen.

Der Goldpreis (XAU/USD) zieht sich von der Nähe der runden Marke von 3.400 USD zurück, oder einem fast vierwöchigen Hoch, das während der asiatischen Sitzung am Dienstag erreicht wurde, und gibt einen Teil der starken Gewinne des Vortages wieder ab. Eine moderate Erholung des US-Dollars (USD) von dem niedrigsten Stand seit dem 22. April wird als Schlüsselfaktor angesehen, der Druck auf den Rohstoff ausübt. Abgesehen davon scheint ein allgemein positiver Ton an den Aktienmärkten die Nachfrage nach dem sicheren Edelmetall zu untergraben.

Allerdings könnten anhaltende handelsbezogene Unsicherheiten und steigende geopolitische Spannungen jede Optimismus in den Märkten dämpfen. Hinzu kommt, dass Wetten darauf, dass die Federal Reserve (Fed) die Kreditkosten erneut senken wird, zusammen mit Bedenken über die sich verschlechternde US-Finanzlage, jede bedeutende Aufwertung des USD begrenzen und tiefere Verluste für den Goldpreis helfen sollten. Dies rechtfertigt wiederum eine gewisse Vorsicht für die bärischen XAU/USD-Händler und eine Positionierung für einen weiteren Intraday-Rückgang.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Der Goldpreis driftet nach unten, aber der Rückgang scheint durch ungebrochene Spannungen abgefedert zu sein

  • Der US-Dollar erholt sich von einem Sechswochentief und führt am Dienstag zu Gewinnmitnahmen beim Goldpreis, nach dem Anstieg des Vortages. Die meisten asiatischen Aktienmärkte nahmen positive Impulse von dem stärkeren Schlusskurs an der Wall Street und übten zusätzlichen Druck auf das sichere Edelmetall aus.
  • Investoren blieben jedoch weitgehend angespannt angesichts der steigenden Handels Spannungen zwischen den USA und China sowie geopolitischen Risiken. US-Präsident Donald Trump griff am Wochenende China an und beschuldigte das Land, eine vorläufige Zollvereinbarung verletzt zu haben, was Ängste vor einem Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt neu entfacht.
  • Zu Beginn der letzten Woche kündigte Trump an, die Zölle auf Stahlimporte von 25 % auf 50 % zu verdoppeln. In der Zwischenzeit drängt die Trump-Administration Berichten zufolge die Länder, ihre vorteilhaftesten Handelsvorschläge bis Mittwoch vorzulegen, um die Gespräche zu beschleunigen, bevor die reziproken Zölle am 8. Juli in Kraft treten.
  • Eine zweite Runde direkter Friedensgespräche zwischen ukrainischen und russischen Delegationen in Istanbul endete am Montag ohne einen bedeutenden Durchbruch. Darüber hinaus erklärte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, dass die überraschenden Drohnenangriffe am Wochenende ein Erfolg waren und dass sie fortgesetzt werden, wenn Russland seine Offensive nicht stoppt.
  • Die Entwicklungen haben die geopolitischen Risiken erhöht, die weiterhin die Stimmung der Investoren belasten und dem sicheren Hafen XAU/USD Unterstützung bieten könnten. Darüber hinaus sollten Wetten auf mindestens zwei Zinssenkungen um 25 Basispunkte durch die Federal Reserve im Jahr 2025 die Verluste für das renditeschwache gelbe Metall begrenzen.
  • Äußerungen mehrerer Fed-Beamter in den letzten Tagen haben einige Klarheit über die Aussichten für Zinssenkungen im Jahr 2025 gebracht. Tatsächlich sagte Fed-Gouverneur Christopher Waller am Montag, dass Zinssenkungen später in diesem Jahr möglich bleiben, selbst wenn die Zölle der Trump-Administration wahrscheinlich vorübergehend den Preisdruck erhöhen werden.
  • Darüber hinaus bemerkte der Präsident der Chicago Fed, Austan Goolsbee, dass die Zinssätze in den nächsten 12-18 Monaten sinken können. Im Gegensatz dazu äußerte sich die Präsidentin der Dallas Fed, Lorie Logan, vorsichtig und sagte, dass die Politik gut positioniert sei, um abzuwarten und geduldig zu sein, und das Risiko besteht, dass höhere kurzfristige Inflationserwartungen verfestigt werden.
  • Dennoch scheinen die Investoren überzeugt zu sein, dass die Fed an ihrer Lockerungspolitik festhalten wird, angesichts von Anzeichen für eine weitere Lockerung des Inflationsdrucks in den USA. Hinzu kommen Bedenken hinsichtlich der finanziellen Gesundheit der USA, die das Thema "Sell America" wiederbeleben könnten, was wiederum Vorsicht für die USD-Bullen rechtfertigt und dem Rohstoff zugutekommen sollte.
  • Händler warten nun auf die Veröffentlichung der US JOLTS Job Openings-Daten, die zusammen mit den Reden einflussreicher FOMC-Mitglieder den USD und das XAU/USD-Paar beeinflussen werden. Der Fokus wird jedoch auf den monatlichen US-Beschäftigungsdaten, dem Nonfarm Payrolls (NFP)-Bericht am Freitag, liegen.

Ein Rückgang des Goldpreises unter den Widerstand von 3.355 USD, der sich in Unterstützung verwandelt hat, könnte eine Kaufgelegenheit sein

Aus technischer Sicht wurde der nächtliche Ausbruch durch die Hürde von 3.324-3.326 USD und eine anschließende Stärke über den Bereich von 3.355 USD als entscheidender Auslöser für die XAU/USD-Bullen angesehen. Darüber hinaus halten sich die Oszillatoren auf den Tages-/Stundencharts komfortabel im positiven Bereich und deuten darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für den Goldpreis nach oben führt. Daher könnte jeder anschließende Rückgang unter den Bereich von 3.355 USD als Kaufgelegenheit angesehen werden und in der Nähe der Widerstandszone von 3.326-3.324 USD begrenzt bleiben. Einige Anschlussverkäufe könnten jedoch den Rohstoff anfällig machen, weiter unter die Marke von 3.300 USD zu fallen und die horizontale Unterstützung bei 3.286-3.285 USD zu testen.

Auf der anderen Seite könnten die Bullen nun auf einen Anstieg über die runde Marke von 3.400 USD warten, bevor sie sich für einen Anstieg in Richtung des nächsten relevanten Widerstands im Bereich von 3.430-3.432 USD positionieren. Eine anhaltende Stärke über letzterem sollte es dem Goldpreis ermöglichen, das im April erreichte Allzeithoch erneut zu testen und einen neuen Versuch zu starten, die psychologische Marke von 3.500 USD zu erobern.

Gold FAQs

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI