tradingkey.logo

Goldpreis zeigt Anzeichen von bullischer Erschöpfung angesichts einer positiven Wende in der Risikostimmung

FXStreetApr 23, 2025 3:48 AM
  • Der Goldpreis erholt sich von dem Tiefpunkt der asiatischen Sitzung, während der USD seine Erholung von einem Mehrjahrestief stoppt.
  • Das schwächelnde Vertrauen der Investoren in die US-Wirtschaft und die Wetten auf Zinssenkungen der Fed belasten den Greenback.
  • Der Optimismus über eine Entspannung der US-chinesischen Spannungen unterstützt den Risikoappetit und begrenzt das XAU/USD-Paar.

Der Goldpreis (XAU/USD) zog am Mittwoch in Asien Käufer an, nachdem er sich von dem Höchststand von 3.500 $ am Vortag zurückgezogen hatte. Der Versuch einer Erholung des US-Dollars (USD) von einem Mehrjahrestief stockte angesichts des schwächelnden Vertrauens in die US-Wirtschaft, das durch die wechselhaften Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump verstärkt wurde. Abgesehen davon führen die Aussichten auf eine aggressivere Lockerung der Geldpolitik durch die Federal Reserve (Fed) zu einigen intraday Verkäufen des USD und erweisen sich als Schlüsselfaktor, der die Nachfrage nach dem zinslosen Edelmetall wiederbelebt.

In der Zwischenzeit deuteten Beamte der Trump-Administration auf eine mögliche Deeskalation des laufenden Zollstreits mit China hin und schürten Optimismus über ein Handelsabkommen. Darüber hinaus trat Trump von seinen Drohungen zurück, den Vorsitzenden der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, zu entlassen. Außerdem deutete der russische Präsident Wladimir Putin an, dass er für direkte Gespräche mit seinem ukrainischen Amtskollegen Wolodymyr Selenskyj offen sei, was die Hoffnungen auf einen Waffenstillstand erhöht und die Risikobereitschaft der Investoren weiter stärkt. Dies zeigt sich in einer deutlichen Erholung an den globalen Aktienmärkten, die wiederum die Händler davon abhält, neue bullische Wetten auf den sicheren Hafen Gold abzuschließen.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Goldpreis-Bullen bleiben defensiv in der Hoffnung auf ein US-chinesisches Handelsabkommen

  • Die US-Aktienindizes stiegen am Dienstag stark an, nachdem US-Präsident Donald Trump von seiner Kritik an Federal Reserve-Vorsitzendem Jerome Powell zurückgetreten war und erklärte, dass er nicht beabsichtige, ihn vor dem Ende seiner Amtszeit im Mai 2026 zu entlassen.
  • Zusätzlich verstärkten optimistische Kommentare von Beamten der Trump-Administration über die US-chinesischen Handelsgespräche das Vertrauen der Investoren und führten zu Gewinnmitnahmen rund um den sicheren Hafen Goldpreis nach der jüngsten Rekordrallye.
  • US-Finanzminister Scott Bessent sagte, dass der Zollkrieg zwischen den USA und China bald deeskalieren würde. Später erklärte die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, gegenüber Reportern, dass die Trump-Administration die Weichen für ein Abkommen stelle.
  • Der russische Präsident Wladimir Putin sagte, dass er eine positive Einstellung gegenüber Friedensinitiativen habe. Im Gegenzug erklärte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Dienstag, dass wir bereit seien, uns in jedem Format nach dem Waffenstillstand zusammenzusetzen.
  • In der Zwischenzeit hat Trumps schnell wechselnde Haltung zu Handelspolitiken das Vertrauen der Investoren untergraben und das Vertrauen in die US-Wirtschaft geschwächt. Dies hilft dem US-Dollar nicht, die bescheidenen Gewinne der asiatischen Sitzung zu halten und unterstützt das XAU/USD-Paar.
  • Darüber hinaus haben die Märkte die Möglichkeit eingepreist, dass die Federal Reserve ihren Zinssenkungszyklus im Juni wieder aufnehmen und die Kreditkosten bis Ende dieses Jahres mindestens dreimal senken wird, was dem zinslosen Edelmetall weiter zugutekommt.
  • Händler warten nun auf die Veröffentlichung der globalen Flash-PMIs, um frische Einblicke in die globale wirtschaftliche Gesundheit zu erhalten. Dies wird zusammen mit handelsbezogenen Entwicklungen die Risikostimmung beeinflussen und dem Edelmetall einen gewissen Impuls verleihen.

Der Goldpreis könnte den Korrekturrückgang vom Allzeithoch ausweiten, solange er unter dem 23,6%-Fibo-Niveau bleibt

Aus technischer Sicht scheint das Edelmetall nun unter dem 23,6%-Fibonacci-Retracement-Niveau des letzten Anstiegs aus dem Bereich der mittleren $2.900, oder dem monatlichen Tief, akzeptiert zu haben. Dies, zusammen mit dem Fehlen weiterer intraday Käufe, könnte als erste Anzeichen einer möglichen bullischen Erschöpfung angesehen werden und die Aussichten auf weitere Verluste unterstützen. Allerdings halten sich die Oszillatoren im Tageschart weiterhin komfortabel im positiven Bereich und erfordern Vorsicht, bevor aggressive bärische Wetten platziert werden. Daher dürfte ein anschließender Rückgang unter das Tief der asiatischen Sitzung, im Bereich von $3.315, auf angemessene Unterstützung stoßen und in der Nähe des 38,2%-Fibo-Niveaus, im Bereich von $3.289, begrenzt bleiben. Das gesagt, sollte ein überzeugender Durchbruch unter letzterem den Weg für einen bedeutenden Korrekturrückgang in naher Zukunft ebnen.

Auf der anderen Seite scheint der Bereich von $3.370 (23,6%-Fibo-Niveau) nun als unmittelbare Hürde vor der Marke von $3.400 zu fungieren. Einige Anschlusskäufe haben das Potenzial, den Goldpreis auf den horizontalen Widerstand von $3.424-3.425 zu heben, über dem die Bullen einen neuen Versuch unternehmen könnten, die psychologische Marke von $3.500 zu erobern. Eine anhaltende Stärke über letzterem wird die Voraussetzungen für eine Fortsetzung des kürzlich etablierten Aufwärtstrends schaffen, der in den letzten vier Monaten beobachtet wurde.

Gold FAQs

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.