Der Goldpreis notiert am frühen Montag wieder im roten Bereich und bricht eine dreitägige Rekordrallye zu Allzeithochs von $3.245, die am Freitag erreicht wurden.
Die Zuflüsse in sichere Häfen scheinen am Montag im asiatischen Handel nachzulassen, da die Händler sich über die Wende an der Wall Street am Freitag freuen, zusammen mit einigen positiven Neuigkeiten zum US-chinesischen Handelskrieg, was den bullischen Druck auf den Goldpreis vorerst verringert.
Am Freitag reagierte China auf die US-Tariferhöhung auf 145%, indem es die Zölle auf amerikanische Waren auf 125% erhöhte. Beijing erklärte jedoch, dass es weitere US-Reaktionen ignorieren würde.
Über das Wochenende erwog US-Präsident Donald Trump, 20% Zölle auf chinesische Halbleiter und die Elektronik-Lieferkette im Vergleich zu den zuvor angekündigten 145% Abgaben zu erheben.
Diese Tarifupdates scheinen von den Märkten positiv wahrgenommen zu werden, da sie etwas Trost bieten und eine moderate Erholung des US-Dollars gegenüber seinen wichtigsten Währungsgegnern von 35-Monats-Tiefs ermöglichen.
Der Anstieg des US-Dollars und die Risikobereitschaft halten die korrigierende Abwärtsbewegung im Goldpreis aufrecht, während die Händler auf den Handelsbilanzbericht Chinas und die Reden mehrerer US-Notenbankvertreter (Fed) warten, um weitere Handelsimpulse zu erhalten.
Die Märkte könnten die Ausrede nutzen, dass die Zölle auf chinesische Elektronik und Chips nicht so steil sind, um nach dem jüngsten Anstieg des Goldpreises Gewinne mitzunehmen.
Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.
Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.