Der Goldpreis (XAU/USD) steigt am Mittwoch auf 3.050 $, während die Zölle von US-Präsident Donald Trump in Kraft treten. Zu einem bestimmten Zeitpunkt in dieser Woche hofften die Märkte auf eine Last-Minute-Lösung, da mehrere Nachrichtenagenturen am Montag berichteten, dass Präsident Trump eine 90-tägige Pause bei Zöllen für alle Länder außer China in Betracht ziehe. Das Weiße Haus erklärte jedoch, dass jede Andeutung, Präsident Trump erwäge eine 90-tägige Pause bei Zöllen, „Fake News“ sei.
„Die Erholung des Goldes spiegelt die wachsende Anlegerangst über Zollbedrohungen und die potenzielle Neugestaltung globaler Handelsnormen wider“, sagt Christopher Wong, Währungsstratege bei Oversea-Chinese Banking Corp. Bullion bleibt ein guter Schutz gegen eine unordentliche globale Wirtschaft, so Wong, berichtet Bloomberg. Der Markt spekuliert auch, dass die erhöhte Volatilität die Federal Reserve (Fed) dazu veranlassen könnte, die Zinssenkungen zu beschleunigen, um eine Rezession zu verhindern. Niedrigere Zinsen kommen typischerweise dem Gold zugute, das keine Zinsen zahlt.
Mit den in Kraft tretenden US-Zöllen am Mittwoch ist die Reaktion der Märkte eine, die immer noch mit etwas Überraschung einhergeht. Es scheint, dass die Märkte auf eine Last-Minute-Lösung oder Verzögerung eingestellt waren, die den tatsächlichen Schlag und die Auswirkungen der Zölle abmildern würde. Dennoch treten die Zölle sofort in Kraft, und das reicht aus, um Last-Minute-Investoren zurück ins Gold zu treiben.
Nach oben hin sind die Widerstände etwas verteilt, wobei der erste Widerstand R1 bei 3.041 $ getestet wird, gefolgt von 3.057 $, einem entscheidenden Niveau seit dem 20. März. Weiter oben liegt der Widerstand R2 bei 3.089 $, vor dem aktuellen Allzeithoch von 3.167 $.
Auf der Abwärtsseite fällt das entscheidende Niveau des Hochs vom 14. März bei 3.004 $ ungefähr mit der runden Zahl von 3.000 $ zusammen. Wenn dieser Bereich nicht als Unterstützung hält, können Bären das S1-Unterstützungsniveau bei 2.964 $ und das Niveau von 2.955 $ ins Visier nehmen, wo offensichtlich viele Käufer am Montag daran interessiert waren, Gold zu erwerben. Weiter unten ist die S2-Unterstützung bei 2.945 $ die letzte Verteidigungslinie vor dem 55-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 2.935 $.
XAU/USD: Tageschart
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.