
Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars (USD) gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, hält nach drei Verlusttagen bei etwa 99,60 während der asiatischen Handelsstunden am Freitag. Allerdings könnte der US-Dollar (USD) weiter verlieren, da die Wetten auf Zinssenkungen der Federal Reserve (Fed) im Dezember zunehmen.
Händler erwarten auch drei weitere Zinssenkungen bis Ende 2026, nachdem Berichte darauf hindeuten, dass Kevin Hassett, Direktor des National Economic Council des Weißen Hauses, der führende Kandidat für den nächsten Fed-Vorsitz ist. Händler sehen Hassett in Übereinstimmung mit den Präferenzen von US-Präsident Donald Trump für niedrigere Zinssätze.
Das CME FedWatch Tool deutet darauf hin, dass die Märkte nun eine Wahrscheinlichkeit von mehr als 87% einpreisen, dass die Fed ihren Leitzins für Übernachtkredite bei ihrem Treffen im Dezember um 25 Basispunkte (bps) senken wird, im Vergleich zu 39% Wahrscheinlichkeit, die die Märkte vor einer Woche einpreisten.
Das US-Arbeitsministerium (DOL) berichtete am Mittwoch, dass die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in der Woche bis zum 22. November auf 216.000 gefallen sind, was einem Rückgang von 6.000 gegenüber der revidierten Zahl der Vorwoche entspricht. Das Ergebnis war stärker als die Markterwartung von 225.000. In der Zwischenzeit fiel der 4-Wochen-Durchschnitt um 1.000 auf 223.750.
Die Nachfrage nach sicheren Häfen für den Greenback hat ebenfalls nachgelassen, da die Gespräche über einen möglichen Friedensvertrag zwischen der Ukraine und Russland andauern. Der russische Präsident Wladimir Putin deutete an, dass Vorschläge von US-Präsident Donald Trump dazu beitragen könnten, zukünftige Vereinbarungen zu gestalten, und äußerte die Bereitschaft zu weiteren Verhandlungen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bemerkte, dass ukrainische und US-Delegationen sich in dieser Woche treffen werden, um einen in Genf diskutierten Rahmen zu verfeinern.
Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.
In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.
Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.