tradingkey.logo

Wann ist die deutsche IFO-Umfrage und wie könnte sie EUR/USD beeinflussen?

FXStreetNov 24, 2025 6:59 AM

Überblick über die deutsche IFO-Umfrage

Das IFO-Institut in Deutschland wird am Montag um 09:00 GMT seine Geschäftserhebung für November veröffentlichen.

Der IFO-Geschäftsklimaindex wird in diesem Monat voraussichtlich auf 88,5 steigen, nach einem Wert von 88,4 im Oktober.

Der Index für die aktuelle Bewertung lag im Oktober bei 85,3, während der Index für die Erwartungen bei 91,6 lag.

Wie könnte die deutsche IFO-Umfrage EUR/USD beeinflussen?

EUR/USD dürfte stabil bleiben, wenn die Daten der IFO-Geschäftserhebung wie erwartet ausfallen. Ein unerwarteter Rückgang der deutschen Geschäftstätigkeit könnte den Euro (EUR) nur wenig unter Druck setzen, da er Unterstützung von der vorsichtigen Stimmung in Bezug auf die geldpolitischen Aussichten der Europäischen Zentralbank (EZB) erhält. Es wird allgemein erwartet, dass die EZB die Zinssätze bis Ende 2026 unverändert lässt, während die Inflation nahe ihrem Ziel von 2% schwebt, das Wirtschaftswachstum stabil ist und die Arbeitslosigkeit auf Rekordtiefständen liegt.

Das Währungspaar EUR/USD hält ebenfalls stand, da der US-Dollar (USD) vor Herausforderungen steht, während die erneuten Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed im Dezember die Stimmung belasten. Das CME FedWatch Tool deutet darauf hin, dass die Märkte nun eine 71%ige Wahrscheinlichkeit einpreisen, dass die Fed ihren Leitzins um 25 Basispunkte (bps) bei ihrer Sitzung im Dezember senken wird, gegenüber einer Wahrscheinlichkeit von 42%, die die Märkte vor einer Woche einpreisten.

Technisch handelt EUR/USD zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts höher bei etwa 1,1520. Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) bleibt unter der 50-Marke, was die bärische Tendenz verstärkt. Das Paar könnte seine erste Unterstützung bei der psychologischen Marke von 1,1500 finden, gefolgt vom Dreimonatstief bei 1,1468. Auf der Oberseite liegt die unmittelbare Barriere beim neun-Tage-EMA von 1,1548, gefolgt von der psychologischen Marke von 1,1600 und dem 50-Tage-EMA bei 1,1605.

Deutsche Wirtschaft - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die deutsche Wirtschaft hat aufgrund ihrer Größe und Bedeutung innerhalb der Eurozone einen erheblichen Einfluss auf den Euro. Eine starke Wirtschaftsentwicklung in Deutschland wirkt oft stützend auf den Euro, während eine Schwächephase die Gemeinschaftswährung belastet.

Deutschland ist die größte Volkswirtschaft der Eurozone und damit ein einflussreicher Akteur in der Region. Während der Eurokrise 2009-2012 spielte Deutschland eine Schlüsselrolle bei der Einrichtung von Rettungsfonds zur Unterstützung verschuldeter Länder und trieb den „Fiskalpakt“ voran.

Bunds sind von der deutschen Regierung ausgegebene Staatsanleihen, die regelmäßige Zinszahlungen, sogenannte Kupons, an ihre Inhaber leisten. Am Ende der Laufzeit wird der vollständige Nennwert der Anleihe zurückgezahlt. Da Deutschland die größte Volkswirtschaft der Eurozone stellt, dienen Bunds als maßgeblicher Referenzpunkt für andere europäische Staatsanleihen. Langfristige Bunds gelten als besonders sichere Anlage, da sie durch das Vertrauen und die Kreditwürdigkeit des deutschen Staates gestützt werden. Aus diesem Grund werden sie von Investoren in Krisenzeiten als sicherer Hafen betrachtet, während ihr Wert in Phasen wirtschaftlicher Stabilität tendenziell fällt.

Die Renditen deutscher Bundesanleihen, die sogenannten Bund Yields, geben an, welche jährliche Rendite ein Anleger beim Halten dieser Staatsanleihen erwarten kann. Wie bei anderen Anleihen erhalten Investoren regelmäßige Zinszahlungen, den sogenannten Kupon, sowie die vollständige Rückzahlung des Nennwerts bei Fälligkeit. Während der Kupon fest ist, schwankt die Rendite, da sie die Preisentwicklung der Anleihe berücksichtigt – und damit einen realistischeren Eindruck von der tatsächlichen Rendite vermittelt. Fällt der Preis einer Bundesanleihe, steigt die Rendite, da der Kupon im Verhältnis zum Kaufpreis höher wird, und umgekehrt. Dies erklärt, warum Bund-Renditen sich entgegengesetzt zu ihren Preisen entwickeln.

Die Bundesbank ist das Herzstück der deutschen Geldpolitik und spielt eine entscheidende Rolle für die Stabilität der Wirtschaft. Ihr vorrangiges Ziel: die Inflationsrate niedrig zu halten und so für stabile Preise zu sorgen. Neben dieser Kernaufgabe überwacht die Bundesbank den Zahlungsverkehr und nimmt eine Schlüsselrolle bei der Finanzaufsicht wahr. Als eine der einflussreichsten Zentralbanken Europas ist sie bekannt für ihre konservative Haltung, die Preisstabilität stets über kurzfristiges Wirtschaftswachstum stellt. Ihre strikte Linie prägte maßgeblich die Politik der Europäischen Zentralbank (EZB), die heute eine zentrale Rolle im Euro-Währungsraum spielt.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI