tradingkey.logo

Studie: Chinesische Waren drängen auf den deutschen Markt

ReutersNov 17, 2025 10:37 AM

- Chinesische Unternehmen leiten ihre Exporte einer Studie zufolge infolge des Handelskriegs mit den USA auf den deutschen Markt um. Im ersten Halbjahr 2025 seien die US-Importe aus China im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wegen der hohen Zölle um fast 16 Prozent eingebrochen, wie aus der am Montag veröffentlichten Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag des Auswärtigen Amts hervorgeht. Die deutschen Importe aus der Volksrepublik stiegen zugleich um rund elf Prozent. Zudem seien die Preise dieser Waren um nahezu vier Prozent gefallen. Das lege den Schluss nahe, dass die chinesischen Anbieter mit Niedrigpreisen auf den deutschen Markt drängten.

"Weil sich die USA stärker von China abschotten, wird Deutschland zunehmend zum Ausweichmarkt für chinesische Unternehmen", sagte IW-Experte Jürgen Matthes. Die Volksrepublik setzte damit zunehmend die deutschen Schlüsselindustrien wie die ohnehin angeschlagene Automobilbranche unter Druck. Dank großzügiger staatlicher Unterstützung und einer unterbewerteten Währung profitiere die dortige Industrie von unfairen Wettbewerbsverzerrungen und könne zu extremen Niedrigpreisen anbieten. "Brüssel muss deshalb stärker und umfassender auf Ausgleichszölle setzen, um wieder faire Wettbewerbsbedingungen zu ermöglichen", schlug Matthes vor.

Der Studie zufolge landen vor allem Produkte, die die USA weniger aus China importieren, zunehmend in Deutschland. In 1558 Warengruppen, in denen die US-Importe aus dem Reich der Mitte zurückgingen, seien die deutschen Warenimporte im zweiten Quartal von dort mengenmäßig um mindestens zehn Prozent zum Vorjahreszeitraum gewachsen. Zusammen machten die Warengruppen fast 52 Prozent aller deutschen Einfuhren aus China aus.

Besonders stark nahm den Angaben nach die Einfuhr aus China bei Plug-in-Hybrid-Pkw zu: Bei dieser Warengruppe legten die deutschen Einfuhren mengenmäßig um mehr als 130 Prozent zu, während der US-Importwert im ersten Halbjahr um rund 99 Prozent eingebrochen sei. Besonders Autoteile würden vermehrt in Deutschland landen. Bei Schaltgetrieben etwa wuchs die Einfuhrmenge aus China im zweiten Quartal um 182 Prozent, so das IW. Die USA hätten hier einen Rückgang von mehr als fünf Prozent verzeichnet.

Auch in der chemischen Industrie gab es dem IW zufolge auffällige Zuwächse. So seien die deutschen Importe von Polyamiden um 100 Prozent gestiegen, während sie in den USA um fast elf Prozent zurückgegangen seien.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI