tradingkey.logo

Australischer Dollar hält Verluste nach den RatingDog EMI-Daten für das verarbeitende Gewerbe aus China

FXStreetNov 3, 2025 2:40 AM
  • Der australische Dollar kämpft, da der TD-MI-Inflationsindikator im Oktober um 0,3 % MoM gestiegen ist, gegenüber einem Anstieg von 0,4 % im September.
  • Der RatingDog Einkaufsmanager-Index (EMI) für das verarbeitende Gewerbe in China fiel im Oktober von 51,2 im September auf 50,6.
  • Der US-Dollar stärkt sich, da die Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed im Dezember schwinden.

Der australische Dollar (AUD) fällt am Montag zum vierten Mal in Folge gegenüber dem US-Dollar (USD). Das Währungspaar AUD/USD bleibt gedämpft, während der US-Dollar (USD) aufgrund nachlassender Erwartungen an eine Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) im Dezember an Wert gewinnt.

Der AUD handelt niedriger nach der Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten aus Australien und China. Der TD-MI-Inflationsindikator stieg im Oktober um 0,3 % im Vergleich zum Vormonat (MoM), was einen leichten Rückgang gegenüber einem Anstieg von 0,4 % im September darstellt, jedoch den zweiten monatlichen Anstieg in Folge markiert. Der jährliche Inflationsindikator stieg unterdessen um 3,1 % und lag damit über dem vorherigen Wert von 3,0 %.

Die Baugenehmigungen in Australien stiegen um 12,0 % MoM, nachdem sie im August um 3,6 % gefallen waren, und übertrafen die Markterwartungen von 5,5 % Wachstum. Die ANZ-Stellenanzeigen fielen im Oktober um 2,2 % im Vergleich zum Vormonat, nach einem revidierten Rückgang von 3,5 % im Vormonat. Dies markierte den vierten monatlichen Rückgang in Folge.

Der RatingDog Einkaufsmanager-Index (EMI) für das verarbeitende Gewerbe in China fiel im Oktober von 51,2 im September auf 50,6. Die Markterwartung lag bei einem Wert von 50,9. Es ist wichtig zu beachten, dass jede Veränderung der wirtschaftlichen Bedingungen in China auch den australischen Dollar (AUD) beeinflussen könnte, angesichts der engen Handelsbeziehungen zwischen China und Australien.

Die Händler wurden vorsichtig vor der geldpolitischen Entscheidung der RBA am Dienstag, bei der erwartet wird, dass die Bank die Zinsen nach drei vorherigen Senkungen beibehält, da die Gesamt- und die bereinigte Inflationsrate im zweiten Quartal im Zielbereich von 2–3 % blieben.

Der US-Dollar gewinnt an Boden aufgrund der schwächeren Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen der Fed

  • Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu sechs wichtigen Währungen misst, gewinnt an Boden und handelt zum Zeitpunkt des Schreibens bei etwa 99,80. Der Bericht über den ISM Einkaufsmanager-Index (EMI) für das verarbeitende Gewerbe der USA wird später am Montag veröffentlicht.
  • Händler von Fed-Funds-Futures preisen jetzt eine 69%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im Dezember ein, gegenüber 93% vor einer Woche, laut dem CME FedWatch Tool.
  • Fed-Vorsitzender Jerome Powell sagte während der Pressekonferenz nach der Sitzung, dass eine weitere Zinssenkung im Dezember alles andere als sicher sei. Powell warnte auch, dass die Entscheidungsträger möglicherweise einen abwartenden Ansatz verfolgen müssen, bis die offiziellen Datenberichte wieder aufgenommen werden.
  • Die US-Notenbank senkte am Mittwoch den Zinssatz um 25 Basispunkte und senkte ihren Leitzins auf einen Bereich von 3,75 %–4,0 % in einer Abstimmung von 10–2. Die Entscheidung war nicht einstimmig, da Fed-Gouverneur Stephen Miran eine größere Zinssenkung um 50 Basispunkte unterstützte, während der Präsident der Kansas City Fed, Jeffrey Schmid, für eine Beibehaltung der Zinsen stimmte.
  • Händler könnten aufgrund der anhaltenden Regierungsstilllegung vorsichtig sein, die wirtschaftliche Bedenken in den Vereinigten Staaten (US) schüren könnte. Der Stillstand der US-Regierung ist nun in die sechste Woche eingetreten, ohne dass ein einfaches Ende in Sicht ist, angesichts des Stillstands im Kongress über den von den Republikanern unterstützten Haushaltsentwurf.
  • Der Einkaufsmanager-Index (EMI) des NBS für das verarbeitende Gewerbe in China fiel im Oktober stark auf 49,0, nach 49,8 im September. Der Wert lag über der erwarteten Zahl von 49,6 im berichteten Monat. Unterdessen stieg der NBS Einkaufsmanager-Index (EMI) für das nicht-verarbeitende Gewerbe unerwartet leicht auf 50,1, gegenüber den vorherigen und den Marktkonsens von 50,0.
  • Der bereinigte Kern-CPI der RBA für das dritte Quartal stieg um 1,0 % und um 3,0 % im Quartals- und Jahresvergleich. Die Märkte schätzten einen Anstieg von 0,8 % QoQ und 2,7 % YoY im Quartal bis September. Der monatliche Verbraucherpreisindex sprang im August um 3,5 % im Jahresvergleich, verglichen mit dem vorherigen Anstieg von 3,0 %. Diese Zahl war höher als die Erwartung von 3,1 %.
  • Die heißeren als erwarteten Inflationsdaten für das dritte Quartal und die CPI-Daten für August in Australien reduzierten die Erwartungen an Zinssenkungen der Reserve Bank of Australia (RBA) in naher Zukunft. RBA-Gouverneur Bullock stellte fest, dass der Arbeitsmarkt trotz des unerwarteten Anstiegs der Arbeitslosenquote weiterhin etwas angespannt bleibt.

Der australische Dollar pendelt um 0,6550, während die Konsolidierung vorherrscht

Das Währungspaar AUD/USD handelt am Montag um 0,6550. Die technische Analyse eines Tagescharts deutet auf eine Konsolidierungsphase hin, während sich das Paar seitwärts innerhalb eines Rechteckmusters bewegt. Das Paar liegt jedoch leicht über dem neuntägigen Exponential Moving Average (EMA), was darauf hindeutet, dass das kurzfristige Preismomentum stärker ist.

Die anfängliche Barriere liegt auf dem psychologischen Niveau von 0,6600, gefolgt von der oberen Grenze des Rechtecks bei etwa 0,6630. Weitere Fortschritte über das Rechteck hinaus würden ein bullisches Bias signalisieren und das AUD/USD-Paar unterstützen, um die Region um das 13-Monats-Hoch von 0,6707, das am 17. September verzeichnet wurde, zu erkunden.

Auf der Abwärtsseite liegt die primäre Unterstützung beim neuntägigen EMA von 0,6544. Ein Bruch unter dieses Niveau würde das kurzfristige Preismomentum schwächen und das AUD/USD-Paar dazu bringen, die Region um die untere Grenze des Rechtecks bei etwa 0,6460 zu navigieren, gefolgt vom Fünf-Monats-Tief von 0,6414.

AUD/USD: Tageschart

Wirtschaftsindikator

RatingDog EMI für das verarbeitende Gewerbe

Der Einkaufsmanagerindex (EMI) für das verarbeitende Gewerbe von RatingDog, der monatlich von der Caixin Insight Group und S&P Global veröffentlicht wird, ist ein führender Indikator zur Messung der Geschäftstätigkeit im verarbeitenden Sektor Chinas. Die Daten stammen aus Umfragen unter Führungskräften von sowohl privaten als auch staatlichen Unternehmen. Die Antworten auf die Umfragen spiegeln die Veränderungen im laufenden Monat im Vergleich zum Vormonat wider und können veränderte Trends in offiziellen Datenreihen wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), der Industrieproduktion, der Beschäftigung und der Inflation vorhersagen. Der Index variiert zwischen 0 und 100, wobei Werte von 50,0 auf keine Veränderung im Vergleich zum Vormonat hinweisen. Ein Wert über 50 zeigt an, dass die verarbeitende Wirtschaft im Allgemeinen expandiert, was ein bullishes Zeichen für den Renminbi (CNY) ist. Ein Wert unter 50 signalisiert hingegen, dass die Aktivität unter den Produzenten von Gütern im Allgemeinen zurückgeht, was als bärisch für den CNY angesehen wird.

Mehr lesen

Letzte Veröffentlichung: Mo Nov. 03, 2025 01:45

Häufigkeit: Monatlich

Aktuell: 50.6

Prognose: 50.9

Vorher: 51.2

Quelle: IHS Markit

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI