tradingkey.logo

Das Handelsabkommen zwischen den USA und Japan könnte nicht so klar sein, wie Trump es behauptet

FXStreetJul 25, 2025 8:08 PM
  • Präsident Trump lobte Anfang dieser Woche ein vorläufiges Handelsabkommen mit Japan.
  • Die Handelsbedingungen könnten weit weniger einvernehmlich sein, als es die Beamten des Weißen Hauses den Märkten glauben machten.
  • Die Ankündigung, dass Japan 550 Milliarden USD in US-Unternehmen investieren würde, um nur 10 % der Gewinne zu erhalten, könnte voreilig gewesen sein.
  • Japanische Beamte haben am Freitag leise die Nachrichtenagenturen kontaktiert, um die Markterwartungen zu dämpfen.

Der Präsident der Vereinigten Staaten (US), Donald Trump, erklärte stolz ein bevorstehendes Handelsabkommen zwischen den USA und Japan, das Anfang dieser Woche angekündigt wurde. Er lobte eine Vereinbarung, die US-Importeuren eine deutlich mildere Zollgebühr von 15 % auf alle aus Japan importierten Waren im Vergleich zu dem angedrohten Niveau von 25 %, das Präsident Trump ursprünglich auf den Tisch brachte, auferlegen würde. Trotz der Zusicherungen von Donald Trump zu Beginn dieser Woche könnte Japan jedoch nicht so bereit sein, 90 % der Gewinne aus einer Investition von 550 Milliarden USD in US-amerikanische Unternehmen im Austausch für leicht niedrigere Zölle auf japanische Waren aufzugeben.

Laut einer Erklärung eines japanischen Regierungsbeamten am frühen Freitag erwartet Japan, dass die genauen Bedingungen des Investitionspakets von 550 Milliarden USD die Gewinne zwischen den beiden Ländern basierend auf dem Beitrag beider Seiten aufteilen werden. Diese Haltung widerspricht direkt der Behauptung von Präsident Trump, dass Japan die gesamte Investitionslast allein tragen würde, während die USA 90 % der Gewinne erhalten würden.

Wie bei den meisten vorläufigen Handelsabkommen mit der Trump-Administration üblich, bleiben spezifische Details über das Handelsabkommen auf ein Minimum beschränkt, was die lautstarken Erklärungen des Trump-Teams über erfolgreich verhandelte neue, kurzfristige Handelsabkommen untergräbt.

Das zunehmend fließende Handelsabkommen zwischen den USA und Japan hat bereits strukturelle Lücken zwischen Donald Trumps Wunsch geschaffen, ein geschäftstüchtiger Weltführer zu sein, und drohenden realen Ergebnissen. Die vorsichtigen Gegenäußerungen Japans am Freitag zeigen, dass die Risse, die bereits in Trumps schlampigen Verhandlungsstrategien sichtbar sind, sich vergrößern werden, während US-Delegierte Schwierigkeiten haben, Trumps vorab gemachte Versprechen für Handelsabkommen, die noch nicht auf Papier existieren, einzuhalten.

Japans leitender Handelsverhandler, Ryosei Akazawa, sprach am Freitag direkt die strukturelle Ungleichheit von Trumps Erwartungen an und stellte fest, dass er versteht, dass die USA eine 90-10-Aufteilung der Gewinne aus dem vorgeschlagenen Investitionspaket anstreben. Der oberste Handelsbeamte bemerkte jedoch, dass, soweit es Japan betrifft, "einige Leute sagen, Japan übergibt einfach 550 Milliarden USD, aber solche Behauptungen sind völlig daneben." Akazawa schloss mit der Erinnerung, dass die endgültige Entscheidung über die Gewinnverteilung im Rahmen des Investitionsplans von 550 Milliarden USD auf dem Verhältnis der Investitionen von Unternehmen des privaten Sektors basieren wird.

US-amerikanische Unternehmen davon zu überzeugen, große Mengen an Investitionskapital bereitzustellen, um die Geschäftsinfrastruktur innerhalb der amerikanischen Grenzen auszubauen, könnte sich als große Herausforderung erweisen, selbst für die drangsalierende Trump-Administration: Die meisten US-Industrien haben Jahrzehnte damit verbracht, lästige Kosten im Zusammenhang mit Inputs und Rohproduktion ins Ausland zu verlagern, um sich auf die Fertigstellung von hochwertigen Produkten und verwandten Dienstleistungen zu konzentrieren.

Zölle - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.

Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI