tradingkey.logo

SPOTANALYSE-Ökonomen zum erneuten Anstieg des Ifo-Geschäftsklimas

ReutersJul 25, 2025 8:32 AM

- Die Stimmung in den Chefetagen der deutschen Unternehmen hat sich im Juli erneut verbessert. Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg auf 88,6 Punkte, nach 88,4 Zählern im Vormonat, wie das Münchner Ifo-Institut am Freitag zu seiner Umfrage unter rund 9000 Führungskräften mitteilte. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten allerdings mit einem etwas kräftigeren Anstieg auf 89,0 Punkte gerechnet. In ersten Reaktionen hieß es dazu:

DIRK SCHUMACHER, KFW-CHEFVOLKSWIRT:

"Das Ifo-Geschäftsklima verbesserte sich leicht im Juli und erreichte den höchsten Stand seit Oktober letzten Jahres. Die moderate Belebung der deutschen Wirtschaft scheint sich damit auch zu Beginn des 3. Quartals fortzusetzen, was sich auch in der verbesserten Einschätzung der aktuellen Lage widerspiegelt. Gleichzeitig stagnieren die Erwartungen über den weiteren Verlauf, was sicher mit der weiterhin großen Unsicherheit über den Ausgang des Handelskonflikts mit den USA zu tun hat."

ANDREAS SCHEUERLE, DEKABANK:

"Es ist der fünfte Anstieg des Ifo-Geschäftsklimas in Folge, und der Trend weist eindeutig nach oben. Doch die Stimmung der Unternehmen liegt weiterhin sehr deutlich unter ihrem langjährigen Durchschnitt, und die Zuversicht kommt nur im Schneckentempo zurück. Angesichts der möglichen Belastungen durch die US-Zollpolitik ist das wenig überraschend."

JÖRG KRÄMER, COMMERZBANK-CHEFVOLKSWIRT:

"Das Ifo-Geschäftsklima schleppt sich weiter nach oben. Der Anstieg ist zwar ein Aufwärtssignal. Aber wir erwarten für das kommende Jahr nur deshalb ein recht starkes Wachstum von 1,4 Prozent, weil die Bundesregierung in großem Umfang Ausgaben aus dem Kernhaushalt in das Sondervermögen verschiebt und die freigewordenen Mittel rasch ausgibt. Dieser Fiskalimpuls facht die Konjunktur unvermeidlich an, auch wenn die langfristigen Wachstumsaussichten wegen des fehlenden Neustarts in der Wirtschaftspolitik weiter äußerst verhalten sind."

ALEXANDER KRÜGER, CHEFVOLKSWIRT HAUCK AUFHÄUSER LAMPE:

"Die Unternehmen hängen irgendwie in den Seilen. Von Aufbruchsstimmung gibt es weiterhin keine Spur, das Signal deutet auf ein Weiter-so hin. Bei der Einschätzung der aktuellen Geschäftslage herrscht unverändert Tristesse. Die gestiegenen Geschäftserwartungen müssen sich erst noch bewahrheiten. Sie erscheinen zudem brüchig, sollte der US-Basiszoll von zehn Prozent im August deutlich steigen. Für klare Konjunkturaussichten ist es deshalb wichtig zu wissen, wie es mit den Zöllen weitergeht. Allerdings muss auch dann davon ausgegangen werden, dass sich Trump neue Repressionen ausdenkt. Für Unternehmen heißt es deshalb: neue Handelspartner suchen, Investitionen überdenken, Kosteneffizienz steigern. Auch hat die Bundesregierung noch weitere Überzeugungsarbeit zu leisten."

ULRICH WORTBERG, HELABA:

"Während die Lagebeurteilungen erneut zulegen konnten, haben sich die Geschäftserwartungen nur minimal verbessert. Hier dürften Sorgen vor einer Eskalation des Zollkonflikts der USA mit der EU eine Rolle gespielt haben, denn eine Einigung konnte bislang nicht erzielt werden. Die Einkaufsmanagerindizes hatten ebenfalls eine leichte Stimmungsaufhellung angezeigt. Damit mehren sich Anzeichen eines konjunkturellen Aufschwungs, wenngleich es noch Unsicherheiten gibt - nicht zuletzt wegen der unberechenbaren Handelspolitik von US-Präsident Trump."

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI