tradingkey.logo

Kann die EZB einen Anstieg des EUR/USD-Wechselkurses verhindern? – Commerzbank

FXStreetJul 3, 2025 12:27 PM

In den letzten Tagen haben mehrere Mitglieder des EZB-Rates ihre Besorgnis über die Stärke des Euro (EUR) zum Ausdruck gebracht. Dies ist ein neuer Tonfall seitens der Zentralbanker. Schließlich war EZB-Präsidentin Christine Lagarde noch vor kurzem fast begeistert von der Entwicklung der Einheitswährung, die das wachsende Vertrauen in die Euro-Wirtschaft widerspiegele, usw. Doch derzeit sind die Währungsbeobachter über die Aufwertung des Euro doch nicht so glücklich. EZB-Vizepräsident De Guindos nannte sogar ein konkretes Niveau für den Wechselkurs: Ein Kurs von EUR/USD über der Marke von 1,20 wäre „problematisch“, wie Thu Lan Nguyen, Leiterin der Devisen- und Rohstoffforschung bei der Commerzbank, feststellt.

EZB kann Anstieg des EUR über 1,20 nicht verhindern

„Natürlich verfolgt die EZB kein konkretes Wechselkursziel, da dies gegen die Vereinbarung der G20 zur Wechselkurs Politik verstoßen würde. De Guindos meint damit nicht das Niveau an sich, sondern die Geschwindigkeit, mit der der Wechselkurs dieses Niveau erreicht. Vor allem schnelle und ausgeprägte Wechselkursbewegungen können die Planungssicherheit der Unternehmen beeinträchtigen und damit für die Realwirtschaft relevant werden. Bislang hat der handelsgewichtete Euro-Wechselkurs seit seinem Tiefstand im Februar um über 7 % aufgewertet. Das ist in der Tat eine erhebliche Bewegung in so kurzer Zeit. In ihren jüngsten Projektionen rechnet die EZB nur mit einem leicht höheren Durchschnittswert für ihren bevorzugten Maßstab. Sollte sich der Aufwertungstrend fortsetzen, müsste sie ihre Prognosen anpassen, d. h. unter anderem von einer gedämpfteren Inflation ausgehen. Dies würde wiederum Spielraum für eine expansivere Geldpolitik eröffnen.„

“De Guindos hat mit der Marke von 1,20 eine recht klare Grenze gezogen. Das Problem mit Grenzen ist, dass sie gerne getestet werden. Sollte der EUR/USD also bald diese Marke durchbrechen, würde der Markt gespannt auf die Reaktion der EZB warten. Bleibt sie untätig, könnte der Euro noch stärker aufwerten. Senkt sie als Reaktion darauf die Zinsen (Devisenmarktinterventionen sind angesichts der G20-Vereinbarung ausgeschlossen), könnte dies die Aufwertung zunächst bremsen, dürfte aber kaum zu einer deutlichen Abwertung gegenüber dem US-Dollar führen. Denn dass sie den Leitzins nicht unbegrenzt senken kann, ist allgemein bekannt."

Das Hauptproblem ist jedoch, dass der Anstieg des EUR/USD-Wechselkurses nicht auf eine Diskrepanz in der Geldpolitik zwischen den USA und der Eurozone zurückzuführen ist, sondern in erster Linie auf die US-Politik, die dem US-Dollar schadet. Wie weit der EUR/USD-Wechselkurs steigen wird, hängt weitgehend davon ab, was sich bestimmte Leute im Weißen Haus einfallen lassen. Leider haben Lagarde und ihre Kollegen darauf keinen Einfluss. Ich bezweifle daher, dass sie einen Anstieg über 1,20 verhindern können – zumindest wenn er durch die Schwäche des US-Dollars getrieben ist.“

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI