tradingkey.logo

Kulturstaatsminister unternimmt zweiten Anlauf für Digitalsteuer für Tech-Konzerne

ReutersJul 3, 2025 12:02 PM

- Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat trotz erheblicher Kritik seinen Vorschlag zur Einführung einer Digitalsteuer für Internet-Plattformen erneuert. "Wir müssen die Macht der Tech-Giganten adressieren. Sie verdienen Milliarden, und sie sollen auch Milliarden an Steuern bezahlen", sagte er am Donnerstag den Sendern RTL/ntv. Weimer sprach von einer zehnprozentigen Abgabe.

Im Zweifel müsse Deutschland das Vorhaben im Alleingang durchsetzen, sagte Weimer. "Das hat die EU schon seit Jahren nicht wirklich hinbekommen, so dass wir auf nationaler Ebene vorangehen und das dann integrieren in eine europäische Lösung." Er habe die Tech-Giganten ins Kanzleramt eingeladen und stehe bereits im Dialog. Er sei offen für Gegenvorschläge. Weimer sprach von einem "unfaire Monopolgehabe".

Weimer, der als Kulturstaatsminister im Kanzleramt angesiedelt ist, ist allerdings in der Bundesregierung nicht federführend bei dem Thema. Als er Ende Mai erstmals einen Vorstoß machte, wurde in der Bundesregierung umgehend betont, dass dieser Vorschlag nicht abgestimmt sei und angesichts der laufenden EU-US-Zollverhandlungen zur Unzeit komme. Im schwarz-roten Koalitionsvertrag steht nur, dass man eine sogenannte Plattform-Abgabe "prüfe", die große Internetkonzerne wie die Google-Mutter AlphabetGOOGL.O oder den Facebook-Konzern MetaMETA.O treffen würde.

Einige EU-Staaten haben bereits nationale Digitalsteuern, auf die man sich in der EU bisher nicht einigen konnte. Kanada hat seine geplante Digitalsteuer für die US-Techkonzerne gerade wieder zurückgezogen, um eine Einigung im Zollstreit mit den USA zu erreichen.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI