tradingkey.logo

Drittes Rezessionsjahr in Folge - DIHK erwartet erneut schrumpfende Wirtschaft

ReutersMay 27, 2025 7:30 AM

- Die Deutsche Industrie- und Handelskammer rechnet nach einer groß angelegten Umfrage unter 23.000 Unternehmen aus allen Branchen weiter mit einer schrumpfenden Wirtschaft in diesem Jahr. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte demnach um 0,3 Prozent zurückgehen, teilte die DIHK am Dienstag in Berlin mit. Damit würde Deutschland das dritte Jahr in Folge in der Rezession stecken, was es seit Gründung der Bundesrepublik noch nie gegeben hat. 2024 betrug das Minus 0,2 Prozent. Allerdings war der Verband im Februar mit einem erwarteten Rückgang von 0,5 Prozent noch pessimistischer. Seitdem war die Wirtschaft im ersten Quartal aber deutlich stärker als erwartet gewachsen. Experten führen dies auch auf Vorzieheffekte zurück, bevor US-Präsident Donald Trump die bereits länger absehbaren Sonderzölle gegen wichtige Handelspartner wie die EU und China verhängte.

Diese dürften im Jahresverlauf noch für viel Unsicherheit sorgen. Die Bundesbank sprach zuletzt von einer neuen Normalität durch negative Überraschungen und plötzliche Wendungen der US-Regierung. Die DIHK rechnet damit, dass die Exporte in diesem Jahr um 2,5 (2024: minus 1,8) Prozent schrumpfen werden. Das ist ein deutlich schlechterer Wert als noch im Februar angenommen. Trump hatte im April gegen fast alle Handelspartner hohe Sonderzölle verhängt, von denen mittlerweile aber zumindest ein Teil wieder befristet ausgesetzt ist.

"Die Stimmung der Unternehmen bleibt schlecht", hieß es im DIHK-Bericht zur Frühjahresumfrage. "Ein Aufbruch ist noch nicht in Sicht. Aus keinem der abgefragten Indikatoren lassen sich nachhaltige Impulse für die Gesamtkonjunktur ableiten." Der Handelskrieg mit den USA ist vor allem in der Industrie spürbar. 29 Prozent der befragten Unternehmen rechnen in den kommenden zwölf Monaten mit sinkenden Ausfuhren, nur 19 Prozent mit steigenden Exporten.

Die neue Bundesregierung hat der Wirtschaft zugesagt, bis zum Sommer mit Entlastungen für Wachstumsimpulse zu sorgen. Dazu sollen Energiepreissenkungen sowie zusätzliche Abschreibungsmöglichkeiten und staatliche Investitionen zählen. Befragt nach den größten Geschäftsrisiken verwiesen 59 Prozent der Betriebe auf die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen. Der Wert liegt nur einen Punkt unter dem Allzeithoch. Beklagt werden unter anderem Bürokratie, Handelsbarrieren sowie die hohen Arbeitskosten.

In der Folge zögern die Firmen mit Investitionen im Inland. Knapp ein Viertel plant mit erhöhten Investitionen, ein Drittel will sie verringern. Wenn Gelder freigegeben werden, sind es vor allem Ersatzinvestitionen. "Der Anteil der Unternehmen, die Kapazitäten ausweiten wollen, liegt mit 19 Prozent auf einem historisch niedrigen Niveau." Nur 13 Prozent der Unternehmen planen für die kommenden Monate mit einem Beschäftigungsaufbau, während 22 Prozent kürzen wollen. 43 Prozent bezeichnen ihre Finanzlage als problematisch.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI