tradingkey.logo

Analysten sehen keine erhöhte Inflationsgefahr für Deutschland - aber für USA

ReutersApr 23, 2025 8:15 AM

- Finanzexperten rechnen ungeachtet des Handelsstreits nicht mit einer erhöhten Inflation in Deutschland und der Euro-Zone - wohl aber in den USA. Die Verbraucherpreise dürften in der Währungsunion sowohl in diesem als auch im kommenden Jahr um 2,3 Prozent steigen, sagen die vom Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) befragten Analysten voraus. Die Teuerungsrate läge damit knapp über dem Zielwert der Europäischen Zentralbank (EZB) von zwei Prozent. Für Deutschland werden ähnliche Werte erwartet.

Im Gegensatz dazu dürfte die erwartete US-Inflationsrate für 2025 und 2026 mit 3,2 und 3,1 Prozent deutlich den Zielwert der amerikanischen Notenbank Fed von zwei Prozent übersteigen. Dies dürfte auch 2026 mit 2,9 Prozent der Fall sein, was einen dauerhaften Druck auf das US-Preisniveau in der mittleren Frist signalisiert. "Die turbulente protektionistische Handelspolitik der USA könnte nicht nur den Welthandel beeinträchtigen, sondern gravierende Folgen für die Preisstabilität in den USA haben", sagte ZEW-Expertin Lora Pavlova am Mittwoch.

Die Finanzmarktexperten erwarten für Deutschland ein durchschnittliches Wirtschaftswachstum von 0,1 Prozent im laufenden Jahr. Etwa 30 Prozent der Befragten rechnen sogar mit einem dritten Rezessionsjahr in Folge für Europas größte Volkswirtschaft. Die Wachstumsaussichten für die Euro-Zone sind etwas optimistischer: 2025 soll es zu einem Plus von 0,7 Prozent reichen. Für die USA wird trotz der Zollpolitik ein mehr als doppelt so starkes Wachstum von 1,5 Prozent vorausgesagt.

"Die aktuelle US-Handelspolitik sorgt aufgrund ihrer Dynamik für einen massiven Anstieg globaler, wirtschaftspolitischer Unsicherheit", sagte ZEW-Präsident Achim Wambach. "Das spiegelt sich besonders deutlich in den Wachstumserwartungen der Befragten für die USA wider." Obwohl sie im Durchschnitt positiv ausfielen, seien sich die Befragten diesbezüglich kaum einig. Im pessimistischsten Szenario könnte die US-Wirtschaft demnach in diesem Jahr um 2,5 Prozent schrumpfen.

US-Präsident Donald Trump hat im Februar Zölle auf Stahl und Aluminium von 25 Prozent oder mehr angekündigt. Am 2. April kamen noch umfassendere Importzölle hinzu. Diese beinhalten einen allgemeinen Basiszoll von zehn Prozent auf alle Importe sowie zusätzliche "Reziprozitätszölle" auf bestimmte Länder, die bis zu 125 Prozent betragen können, so das ZEW.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI