tradingkey.logo

US-Importpreise vor Eskalation im Handelskonflikt leicht gesunken

ReutersApr 15, 2025 1:02 PM

- Vor dem Zoll-Rundumschlag von US-Präsident Donald Trump sind die Importpreise in den Vereinigten Staaten im März überraschend gesunken. Sie gingen um 0,1 Prozent im Vergleich zum Vormonat zurück, wie das Arbeitsministerium am Dienstag mitteilte. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten eine Stagnation erwartet, nachdem es im Februar einen Zuwachs von revidiert 0,2 (ursprünglich 0,4) Prozent gegeben hatte.

Die Preise für importierte Kraftstoffe sanken im März um 2,3 Prozent, nach einem Plus von 1,6 Prozent im Februar. Die Lebensmittelpreise kletterten um 0,1 Prozent, nachdem sie im Vormonat stabil geblieben waren. Ohne Kraftstoffe und Lebensmittel stiegen die US-Importpreise den zweiten Monat in Folge um 0,1 Prozent. Weitere Anstiege sind wahrscheinlich, da der Dollar im Zuge der Zollpolitik gegenüber den Währungen der wichtigsten Handelspartner der USA an Stärke eingebüßt hat.

Trump hatte den 2. April zum "Tag der Befreiung" erklärt und zahlreichen Handelspartnern pauschale Zölle von 20 Prozent aufgebrummt. Diese wurden kurz danach für 90 Tage auf Eis gelegt. Nicht jedoch für China: Die Importzölle auf Waren aus der Volksrepublik wurden sogar auf 145 Prozent hochgeschraubt.

Vor der Eskalation im Handelskrieg hatten die chinesischen Exporteure ihre Lieferungen in alle Welt stark gesteigert - so auch in die USA: "Der März dürfte für viele Firmen der finale Aufruf gewesen sein, sich vor der erwarteten US-Zolleskalation noch mit chinesischen Gütern einzudecken", erläuterte LBBW-Analyst Analyst Sandro Pannagl. In vielen Fällen gebe es zu den aus China importierten Produkten kurzfristig keine beziehungsweise keine preislich akzeptablen Alternativen.

"ÜBERAUS AGGRESSIVE ZOLLPOLITIK"

Die USA importieren eine breite Palette von Waren, Vorprodukten und Rohstoffen aus Übersee. Daher wirken sich die Einfuhrpreise auch auf die Lebenshaltungskosten der Verbraucher aus. Diese waren im März nicht mehr so stark gestiegen wie im Februar: Die Inflationsrate sank auf 2,4 von 2,8 Prozent im Vormonat.

Viele Experten erwarten jedoch, dass der Preisdruck im Zuge der Zollpolitik Trumps wieder steigen wird, da viele importierte Güter teurer werden dürften. Die "überaus aggressive Zollpolitik von Präsident Trump" erhöhe die wirtschaftlichen Risiken deutlich, meint Commerzbank-Chefökonom Jörg Krämer. US-Unternehmen, die auf Importe angewiesen seien, befürchteten einen Kostenschock: "Die Bereitschaft zu größeren Investitionen dürfte nachlassen", prophezeit der Experte.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI