Berlin, 08. Apr (Reuters) - Auch vor dem Hintergrund der internationalen Handelsspannungen dringt Bundesbankchef Joachim Nagel auf einen raschen Abschluss der Koalitionsgespräche in Berlin. "Die angehende Bundesregierung muss nun zügig ihre Koalitionsverhandlungen abschließen und die Zukunftsthemen angehen", forderte er am Dienstag. Die US-Regierung habe mit ihren Zollentscheidungen der wirtschaftlichen Lage einen schweren Schlag versetzt. Die globalen Wachstumsperspektiven hätten sich massiv verschlechtert: "Wohlstandsverluste werden folgen", warnte Nagel. Die aktuellen Entwicklungen zeigten eindringlich, wie wichtig es sei, dass Deutschland und Europa ihre Resilienz verbesserten.
An die Adresse der angehenden Koalitionäre von Union und SPD gerichtet sagte Nagel, es brauche Investitionen in die digitale und analoge Infrastruktur, Verteidigungsfähigkeit, Bildungssysteme, künstliche Intelligenz, Klimatechnologien, Biotech, Pharma und Mobilität. "Es geht um die Zukunftsfähigkeit unseres Industriestandortes." Parallel müsse an europäischen Lösungen gearbeitet werden: "Wir benötigen die Kapitalmarkt- und Bankenunion, harmonisierte Verteilernetze für eine stabile und bezahlbare Energieversorgung – dies ist nur eine Auswahl von Themen. Am Ende muss es ein Europa geben, das enger zusammensteht."
AUF GUTEM WEG ZUM INFLATIONSZIEL
Die Geldpolitik in Europa werde hierzu ihren Beitrag leisten, denn stabile Preise seien die Grundvoraussetzung für Wirtschaftswachstum, erklärte Nagel: "Wir befinden uns bereits auf einem sehr guten Weg, unser Inflationsziel in diesem Jahr zu erreichen. In der anstehenden Sitzung des EZB-Rats in der nächsten Woche werden wir in bewährter Weise auf Basis der Daten- und Nachrichtenlage verantwortungsbewusst entscheiden."
Auf ihrer jüngsten Sitzung schraubten die Währungshüter den Einlagensatz um einen Viertelpunkt auf 2,50 Prozent nach unten. Für die nächste Woche anstehende EZB-Ratssitzung taxieren die Finanzmärkte die Chance auf eine weitere Zinssenkung auf über 90 Prozent.