tradingkey.logo

Ökonomen befürchten drittes Rezessionsjahr in Folge wegen Handelskrieg

ReutersApr 7, 2025 9:03 AM

- Der von US-Präsident Donald Trump ausgelöste Handelskrieg macht eine erneute Rezession der deutschen Wirtschaft nach Prognose von Ökonomen wahrscheinlicher. "In der kurzen Frist wird sich die neue Bundesregierung schwertun, den unmittelbaren Handelsschock abzufedern", schrieben die Ökonomen Marc Schattenberg und Robin Winkler von Deutsche Bank Research am Montag in einer Analyse. Daher könnte sich die bisherige Wachstumsprognose von 0,3 Prozent für 2025 als zu optimistisch herausstellen, falls sich die angekündigten "reziproken" US-Zölle als dauerhaft erweisen sollten. "Insgesamt neigen sich die Konjunkturrisiken für 2025 in Richtung eines dritten Rezessionsjahres in Folge", so die beiden Experten. Europas größte Volkswirtschaft ist bereits 2023 um 0,3 Prozent geschrumpft, 2024 dann um weitere 0,2 Prozent.

"Kurzfristig hat sich mit dem Handelskrieg die Wahrscheinlichkeit auf eine richtige technische Rezession in Deutschland erhöht", sagte auch ING-Chefvolkswirt Carsten Brzeski. Nach dem leichten Rückgang beim Bruttoinlandsprodukt von 0,2 Prozent im Schlussvierteljahr 2024 könnte es im ersten und zweiten Quartal 2025 nun ebenfalls sinken. Schon bei zwei Negativ-Quartalen wird von einer technischen Rezession gesprochen. "Damit ist das Gesamtjahr nicht mehr zu retten, auch wenn eine neue Bundesregierung noch etwas unternehmen sollte", sagte Brzeski. Union und SPD haben in ihren Koalitionsverhandlungen ein 500 Milliarden Euro schweres Infrastrukturpaket geschnürt, das den meisten Experten zufolge aber erst ab 2026 die Konjunktur anschieben dürfte.

Der deutsche Außenhandelsverband BGA will wegen des massiven Handelskonflikts seine ohnehin geringen Exporterwartungen für das laufende Jahr senken. "Unsere Prognose von minus 2,7 Prozent war schon historisch düster, wir werden sie im Laufe der nächsten Wochen aber noch deutlich nach unten korrigieren", sagte BGA-Präsident Dirk Jandura der Nachrichtenagentur Reuters. "Auch wenn Verhandlungen mit den USA noch im Raum stehen, werden die Folgen dieses Handelskriegs, den die USA begonnen haben, zu einem Einbruch des Wirtschaftswachstums, höherer Inflation und Arbeitsplatzverlusten in den USA und Europa führen."

Präsident Trump hat vorige Woche hohe Zölle auf Einfuhren aus fast allen Ländern angekündigt. So soll für fast alle Waren aus der Europäischen Union ein Zoll von 20 Prozent fällig werden. Für Stahl, Aluminium und Autos sind es sogar 25 Prozent. China hat Vergeltungszölle von 34 Prozent auf US-Importe angekündigt. An den Börsen kam es weltweit zu einem Kursrutsch.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI