tradingkey.logo

EXKLUSIV-Insider zufolge werden Europas Mobilfunkbetreiber im Kampf mit der Wi-Fi-Industrie wichtige Frequenzen gewinnen

ReutersNov 12, 2025 7:34 PM
  • Beratungsgremium der Europäischen Kommission unterstützt Telekommunikationsunternehmen bei der Frequenzvergabe
  • Telekommunikations- und Technologieunternehmen streiten über die Zuweisung des oberen 6-GHz-Bands
  • USA, Kanada und Südkorea haben bereits 6GHz für Wi-Fi zugewiesen

- von Foo Yun Chee

- Die europäischen Telekommunikationsbetreiber werden mit Unterstützung eines Beratungsgremiums der Europäischen Kommission Zugang zu einem Großteil des auch von Internetanbietern begehrten Frequenzspektrums erhalten, sagten Personen mit direkter Kenntnis der Angelegenheit am Mittwoch.

In dieser Angelegenheit stehen sich die Deutsche Telekom >, Orange >, TIM >, Vodafone VOD.L und andere Telekommunikationsunternehmen mit Amazon >, Apple >, Meta Platforms >, Microsoft MSFT.O und anderen Technologieunternehmen gegenüber.

Erstere fordern mehr Frequenzen für Mobilfunkdienste und warnen davor, dass Europa bei der künftigen Einführung von 6G hinter den USA zurückfallen könnte , wenn es keinen Zugang zum oberen 6-GHz-Band hat, einem der wenigen verbleibenden großen Blöcke an verfügbaren Frequenzen im mittleren Frequenzbereich.

Nach Ansicht der letztgenannten Gruppe sind zusätzliche Frequenzen für Wi-Fi-Dienste und die nächste Generation digitaler Dienste und Produkte von entscheidender Bedeutung. Beide Gruppen wollen, dass das gesamte obere 6-GHz-Band ausschließlich ihnen zugewiesen wird.

Die Gruppe für Frequenzpolitik, die am Mittwoch in Brüssel zusammentrat, wird in Kürze ihre Stellungnahme abgeben, in der sie vorschlägt, 540 MHz des 6-GHz-Bandes an Mobilfunkbetreiber zu vergeben, so die Insider.

Die verbleibenden 160 MHz, die an die Wi-Fi-Firmen gehen könnten, werden bis zur Weltfunkkonferenz 2027 eingefroren, die von der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) organisiert wird und die einen Fahrplan für Frequenzbänder für künftige Mobilfunktechnologien erstellen wird, so die Insider.

Die Stellungnahme der Expertengruppe wird an die Europäische Konferenz der Verwaltungen für Post und Telekommunikation (CEPT) weitergeleitet, die sich aus 46 Ländern zusammensetzt und in Fragen der Regulierung und technischen Normung zusammenarbeitet.

Die CEPT wird die Bedingungen festlegen, unter denen Mobilfunkbetreiber die 540 MHz nutzen können, so eine der Insider.

Experten gehen davon aus, dass 6G in den 2030er Jahren auf den Markt kommen wird. Die Vereinigten Staaten, Kanada, Südkorea und mehrere andere Länder haben bereits Teile des 6GHz-Bandes für die Wi-Fi-Nutzung zugewiesen.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI