tradingkey.logo

Nobelpreisträger und HPE planen Quantencomputer-Massenfertigung

ReutersNov 10, 2025 3:50 PM

- Der diesjährige Physiknobelpreisträger John Martinis will gemeinsam mit mehreren Technologiefirmen eine Serienfertigung für Quantencomputer aufbauen. Bislang würden die hierfür notwendigen Spezialchips in Handarbeit produziert, erläuterte der Wissenschaftler die Herausforderung in einem am Montag veröffentlichten Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters. "Es ist an der Zeit, zu standardisierten Modellen überzugehen, bei deren Produktion hochmoderne Maschinen zum Einsatz kommen."

Martinis und zwei weitere Wissenschaftler waren im Oktober für ihre Forschung an Quantencomputern mit dem Physiknobelpreis ausgezeichnet worden. Diese Rechner arbeiten nach völlig anderen Prinzipien als klassische Computer und können dadurch bestimmte Aufgaben um ein Vielfaches schneller erledigen. Bislang ist diese Technologie über das Experimentierstadium kaum hinaus. Das größte Problem ist die Fehleranfälligkeit der Systeme, die enorm sensibel auf äußere Einflüsse reagieren. Unter den US-Technologiekonzernen forschen die AlphabetGOOGL.O-Tochter Google, der Software-Anbieter MicrosoftMSFT.O und der IT-Konzern IBMIBM.N an dieser Technologie. Daneben tüfteln zahlreiche Startups mit jeweils wenigen Beschäftigten an Quantencomputern. Deutschland ist einer Studie der Beratungsgesellschaft McKinsey zufolge weltweit drittgrößter öffentlicher Investor in dem Bereich. Die Firmen profitieren von ihrer engen Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen.

Martinis will nun mit dem Server-Hersteller Hewlett-Packard Enterprise (HPE)HPE.N sowie den Zulieferern Applied MaterialsAMAT.O und SynopsysSNPS.O eine Allianz zur Entwicklung massentauglicher Quantencomputer schmieden. Sie sollen mit klassischen Rechnern kombiniert werden. Diese kümmern sich unter anderem um die Fehlerkorrektur. Bislang fehlen hierfür jedoch die technologischen Standards. Außerdem könne man nicht einfach mehrere Quantenchips zusammenschalten, um die Rechenleistung zu erhöhen, betonte Masoud Mohseni, der Chef-Quantenforscher bei HPE. "Bei jedem Schritt stößt man auf komplett neue Probleme."

Für weitere Unternehmensnachrichten im Kurzformat - Klick auf FIRMEN-BLICK
Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI