
TOP NEWS:
USA/HAUSHALTSSTREIT - Der US-Senat hat einen entscheidenden Schritt zur Beendigung des 40-tägigen teilweisen Regierungsstillstands unternommen. In einer Verfahrensabstimmung machten die Senatoren am Sonntag (Ortszeit) den Weg für die Verabschiedung eines Gesetzes frei, das die Regierungsgeschäfte bis zum 30. Januar finanzieren soll. Der Entwurf, der nun noch in einer finalen Abstimmung im Senat und anschließend im Repräsentantenhaus gebilligt werden muss, enthält zudem ein Paket von drei Haushaltsgesetzen für das gesamte Jahr. Erst wenn die letzten Abstimmungen abgeschlossen sind, wird das Gesetz US-Präsident Donald Trump zur Unterzeichnung vorgelegt.
NEXPERIA600745.SS - China hat im Streit über seine Ausfuhrsperre für Chips des Konzerns nach eigenen Angaben erste Ausnahmen gebilligt. Nachdem Vertreter der deutschen Autoindustrie bereits am Freitag von wieder aufgenommenen Lieferungen berichtet hatten, bestätigte das Handelsministerium in Peking am Sonntag eine Lockerung der Exportbeschränkungen. Ausnahmen würden für zivile Zwecke gewährt, hieß es ohne nähere Erläuterung. Das Ministerium verband dies mit der Forderung an die EU, die Niederlande dazu zu drängen, ihre Maßnahmen gegen den dort ansässigen chinesischen Hersteller Nexperia rückgängig zu machen.
UN/KLIMA - Im brasilianischen Belem beginnt die diesjährige Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP30). Vertreter von fast 200 Staaten wollen sich bis zum 21. November auf neue Vorgaben für den Klimaschutz verständigen. Dies betrifft vor allem eine weitere Reduzierung der Treibhausgase, um die Erderwärmung zu verlangsamen. Die EU-Staaten haben sich diese Woche auf das Ziel verständigt, den Treibhausgas-Ausstoß bis zum Jahr 2040 grundsätzlich um 90 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken. Die deutsche Delegation in Belem wird von Bundesumweltminister Carsten Schneider und Entwicklungshilfeministerin Reem Alabali Radovan geleitet.
SCHWEIZ:
ROCHEROG.S - Der Pharmakonzern hat positive Ergebnisse aus zwei Phase-III-Studien mit seinem experimentellen Medikament Fenebrutinib zur Behandlung von Multipler Sklerose gemeldet. Bei der schubförmigen MS reduzierte der BTK-Inhibitor - ein Wirkstoff, der bestimmte Immunzellen hemmt - die Schubrate signifikant stärker als das Vergleichsmedikament Teriflunomid. Bei der primär progredienten MS erwies sich Fenebrutinib als nicht-unterlegen gegenüber Ocrevus, der einzigen zugelassenen Therapie für diese Form der Erkrankung. Sobald die Ergebnisse einer weiteren Studie zur schubförmigen MS voraussichtlich im ersten Halbjahr 2026 vorliegen, prüfe Roche eine Einreichung aller Daten bei den Zulassungsbehörden.
LEMLEMN.S - Der Stromwandler-Hersteller hat im ersten Halbjahr 2025/26 einen Umsatz von 148,3 Millionen Franken erzielt, was einem Rückgang von 5,3 Prozent entspricht. Das Betriebsergebnis (Ebit) erholte sich auf 11,4 Millionen Franken und führte damit zu einer Marge von 7,7 Prozent. Das Effizienzprogramm "Fit for Growth" habe erste positive Auswirkungen gezeigt. Für das Gesamtjahr 2025/26 erwartet LEM einen Umsatz zwischen 265 und 290 Millionen Franken sowie eine Ebit-Marge im hohen einstelligen Bereich. Das Unternehmen habe seine mittelfristigen Finanzziele angepasst und peile ab 2027/28 ein durchschnittliches jährliches Umsatzwachstum von vier bis sieben Prozent zu konstanten Wechselkursen sowie eine schrittweise Verbesserung der Ebit-Marge auf zehn bis 15 Prozent an.
ZOLLSTREIT - Die Schweiz nähert sich einem Zeitungsbericht zufolge einer Lösung im Handelsstreit mit den USA. Eine Absichtserklärung zu einer Reduzierung der US-Zölle werde in den nächsten Wochen erwartet, berichtete die Zeitung "Blick" am Sonntag ohne Angabe von Quellen. Eine endgültige Einigung solle dann im Januar auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos präsentiert werden. Wenn alles nach Plan laufe, würden US-Präsident Donald Trump und der künftige Schweizer Bundespräsident Guy Parmelin dort einen Plan für US-Einfuhrzölle vorstellen, die mit den 15 Prozent vergleichbar seien, die die USA mit der EU vereinbart habe. Die USA erheben bislang Zölle von 39 Prozent auf Schweizer Waren.
UBSUBSG.S/FIRST BRANDS - Ein US-Insolvenzgericht hat dem bankrotten US-Autozulieferer eine zusätzliche Notfinanzierung von 600 Millionen Dollar genehmigt, nachdem das Unternehmen Streitigkeiten mit Gläubigern beigelegt hatte. Die Finanzierung bringe die gesamte Konkursfinanzierung von First Brands auf 1,1 Milliarden Dollar. Das Unternehmen aus Ohio, das Filter, Bremsen und Beleuchtungssysteme herstellt, hatte im September Insolvenz angemeldet, nachdem Kreditgeber Unregelmässigkeiten in der Finanzberichterstattung entdeckt hatten. Zu den Gläubigern mit gehören die UBS und die US-Investmentbank JefferiesJEF.N.
SWATCH GROUPUHR.S/HELVETIAHELN.S/BALOISEBALN.S - Der Uhrenkonzern wird per 22. Dezember aus dem Swiss Leader Index (SLI) ausgeschlossen. Ersetzt werde der Omega-Hersteller durch Helvetia Baloise Holding, die nach der Fusion von Helvetia und Baloise zur zweitgrössten Versicherungsgruppe der Schweiz entstanden ist.
STADLER RAILSRAIL.S - Der Zugbauer prüft einen Rekurs gegen den SBB-Entscheid, einen Milliardenauftrags für neue Doppelstockzüge an Siemens zu vergeben, sagte Stadler-Verwaltungsratspräsident Peter Spuhler der "Sonntagszeitung". Die SBB hätten einen Fehlentscheid getroffen, so Spuhler.
ALCONALCC.S/STAAR SURGICALSTAA.O - Der US-Augenheilkunde-Spezialist STAAR Surgical hat seine Fusionsvereinbarung mit Alcon geändert, um aktiv nach alternativen Übernahmeangeboten zu suchen. Die Unternehmen vereinbarten eine 30-tägige "Go-Shop-Periode" bis zum 6. Dezember, während der STAAR proaktiv Drittanbieter kontaktieren könne. Die Aktionärsversammlung zur Abstimmung über die Alcon-Fusion sei vom 3. auf den 19. Dezember verschoben worden.
EMMIEMMN.S - Eine Aktionärsgruppe aus drei Gesellschaftern hat sich aufgelöst, wodurch der Streubesitz des Milchverarbeiters von 41,59 Prozent auf 46,65 Prozent gestiegen ist. Die Gruppe bestand aus der ZMP Invest AG, der Zentralschweizer Käsermeister Genossenschaft und der MIBA Genossenschaft. Die Beteiligung der ZMP Invest AG an Emmi bleibt unverändert bei 53,35 Prozent.
LECLANCHELECN.S - Das Energiespeicher-Unternehmen hat die Vereinbarungen über eine strategische Partnerschaft mit der Londoner Private-Equity-Gesellschaft Pinnacle International Venture Capital beendet. Pinnacle habe trotz abgeschlossener Due Diligence weder den endgültigen Investitionsbetrag noch die Investitionsstruktur bekannt gegeben oder die ursprünglich vereinbarte Investition bestätigt. Die Vereinbarungen waren im Juni 2024 geschlossen worden, wobei Pinnacle erhebliche Mittel für das strategische Wachstum von Leclanché bereitstellen sollte.
BIOVERSYSBIOV.S - Das Biotechnologie-Unternehmen führt seine Phase-2b-Studie für das Antibiotikum BV100 über das von der britischen Wellcome-Stiftung mitfinanzierte Studiernetzwerk Advance-Id durch. Wellcome finanziere Advance-Id mit 22 Millionen Singapur-Dollar für die erste von einem Sponsor getriebene Phase-2-Studie, was BioVersys' Liquiditätslage stärke und die Finanzierung weiter in das Jahr 2028 verlängere. BV100 wird zur Behandlung von Krankenhausinfektionen entwickelt.
WISEKEYWIHN.S - Das Cybersicherheitsheitsunternehmen hat eine definitive Vereinbarung zur Fusion seiner Tochtergesellschaft WISeSat.Space Corp. mit der SPAC-Mantelgesellschaft Columbus Acquisition Corp unterzeichnet. Die Transaktion solle zur Börsenkotierung von WISeSat unter dem Namen WISeSat.Space Holdings Corp. an der Nasdaq führen. WISeKey erhalte 25 Millionen Aktien zu zehn Dollar je Aktie und damit eine Beteiligung im Wert von 250 Millionen Dollar. Der Abschluss der Transaktion werde für die erste Jahreshälfte 2026 erwartet.
INTERNATIONAL - FIRMEN UND BRANCHEN
METSERAMTSR.O - Im milliardenschweren Bieterkampf um den Adipositas-Spezialisten Metsera hat sich PFIZERPFE.N gegen Novo NordiskNOVOb.CO durchgesetzt. In der Erwartung eines weiter boomenden Marktes übernimmt Pfizer den bisher defizitären US-Entwickler von Abnehmmitteln für rund zehn Milliarden Dollar. Novo Nordisk erklärte, seine nun überbotene Offerte nicht weiter zu erhöhen.
BOEINGBA.N - Die US-Luftfahrtbehörde FAA hat nach einem schweren Absturz ein vorläufiges Flugverbot für Flugzeuge des Typs McDonnell Douglas MD-11 erlassen. Zuvor hatten UPSUPS.N und FedExFDX.N bereits mitgeteilt, ihre gesamte Flotte von mehr als 50 Frachtflugzeugen dieses Typs am Boden zu lassen. Sie folgten damit einer Empfehlung des Herstellers Boeing.
NVIDIANVDA.O verzeichnet laut seinem Chef eine sehr starke Nachfrage nach den neuen Blackwell-Chips. Das Geschäft wachse stark und es werde "in verschiedenen Bereichen zu Engpässen kommen", sagte Jensen Huang vor Journalisten. Zulieferer wie Samsung, SK Hynix und Micron hätten ihre Kapazitäten erhöht, um Nvidia zu unterstützen.
NORTHERN DATANB2.DE - Die Videoplattform RUMBLERUM.O will den deutschen KI-Cloud-Anbieter Northern Data übernehmen. Rumble werde ein Übernahmeangebot für 100 Prozent der Northern-Data-Aktien unterbreiten, teilten beide Firmen am Montag mit. Die Aktionäre sollen für jedes ihrer Papiere 2,0281 neu ausgegebene Aktien der Klasse A von Rumble erhalten. Der Großaktionär Tether und die mit ihm verbundenen Gesellschaften, die zusammen 72 Prozent der Northern-Data-Anteile halten, hätten der Transaktion bereits zugestimmt. Die Vereinbarung sieht zudem eine mögliche Barzahlung von bis zu 200 Millionen Dollar für die Aktionäre von Northern Data vor. Darüber hinaus übernimmt Rumble ein Aktionärsdarlehen in Höhe von 610 Millionen Euro.
VISAV.N und MASTERCARDMA.N stehen einem Medienbericht zufolge kurz vor einer Einigung mit Händlern im langjährigen Streit um Kreditkartengebühren. Wie das "Wall Street Journal" unter Berufung auf Insider berichtete, sollen die Gebühren gesenkt werden und Händler mehr Möglichkeiten erhalten, bestimmte Kreditkarten abzulehnen.
PERMIRA - Die britische Beteiligungsgesellschaft Permira steht einem Bericht der "Financial Times" zufolge kurz vor der Übernahme des britischen Fondsverwalters JTCJTC.L für mehr als zwei Milliarden Pfund (etwa 2,3 Milliarden Euro). Die Bekanntgabe der geplanten Übernahme werde bereits am Montag erwartet, hieß es in dem Bericht vom Sonntag. Zuvor hatte es einen Bieterwettstreit um JTC gegeben, an dem auch die Beteiligungsgesellschaft Warburg Pincus beteiligt war. JTC hatte jedoch frühere Angebote beider Interessenten abgelehnt und die Frist für ein Angebot bis zum 14. November verlängert.
RIVIANRIVN.O - Der US-Elektroautobauer und VolkswagenVOWG.DE-Partner will seinem Chef RJ Scaringe ein neues, milliardenschweres Vergütungspaket nach dem Vorbild von TeslaTSLA.O schnüren. Der Plan für den Firmengründer habe über die nächsten zehn Jahre einen potenziellen Wert von bis zu 4,6 Milliarden Dollar.
TYSON FOODSTSN.N - Das US-Justizministerium ermittelt nach Vorwürfen von Präsident Donald Trump gegen große Fleischkonzerne des Landes. "Ich habe das Justizministerium gebeten, unverzüglich eine Untersuchung gegen die Fleischkonzerne einzuleiten, die den Preis für Rindfleisch durch illegale Preisabsprachen und -manipulationen in die Höhe treiben", teilte Trump auf der von ihm mitgegründeten Plattform Truth Social mit.
AIRBUSAIR.PA - Die Bundeswehr soll 20 weitere leichte Kampfhubschrauber von AIRBUS für knapp eine Milliarde Euro bekommen. Dies geht aus einer Vorlage des Finanzministeriums für den Ausschuss hervor, die Reuters am Sonntag vorlag. HENSOLDTHAGG.DE liefert das System für den "Elektronischen Kampf", inklusive von Nachtsichtbrillen.
INTERNATIONAL - ZENTRALBANKEN UND KONJUNKTUR:
USA - Präsident Donald Trumps Wirtschaftsberater Kevin Hassett hält eine schrumpfende US-Wirtschaft im vierten Quartal infolge des Shutdowns für möglich. Hassett verwies auf zahlreiche Flugausfälle, da viele Fluglotsen wegen der staatliche Gehaltssperren nicht zur Arbeit kämen. Wenn die Menschen um Thanksgiving nicht reisen könnten, "dann könnten wir im vierten Quartal tatsächlich ein negatives Quartal erleben", sagte er.
EU/LATEINAMERIKA - Die Staaten der EU und der lateinamerikanischen Länder setzen ihren Gipfel in Kolumbien fort. Bei dem Treffen der Europäer mit der Gemeinschaft Lateinamerikanischer und Karibischer Staaten (CELAC) in Santa Marta geht es um eine weitere Intensivierung der Beziehungen beider Staatengemeinschaften, vor allem auch in Handelsfragen. Beide Seiten zählen zu den größten Handelspartnern der jeweils anderen Seite. Für die Bundesregierung nimmt Außenminister Johann Wadephul an den Beratungen teil.
EURO-ZONE/KONJUNKTUR/SENTIX – Die Investment-Beratungsfirma Sentix veröffentlicht ihr Barometer zu den Konjunkturerwartungen der Börsianer im November. Diese könnten zulegen: Ökonomen erwarten einen Anstieg auf minus 4,0 Punkte von minus 5,4 Zählern im Vormonat. Der Oktober hatte eine leichte Verbesserung gebracht, Lage und Erwartungswerte stiegen an.
INTERNATIONAL - POLITIK:
SÜDKOREA - Die südkoreanische Sonderstaatsanwaltschaft hat den früheren Präsidenten Yoon Suk Yeol am Montag wegen weiterer Vorwürfe des Amtsmissbrauchs und der Unterstützung eines feindlichen Staates angeklagt. Yoon habe versucht, einen militärischen Konflikt zwischen Süd- und Nordkorea zu provozieren, um das von ihm im vergangenen Jahr kurzzeitig verhängte Kriegsrecht zu rechtfertigen, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft bei einer Pressekonferenz. Als Beweis nannte er Hinweise auf dem Mobiltelefon eines Militärangehörigen. Dort seien Begriffe gefunden worden, die auf mögliche Provokationen gegen Nordkorea hindeuteten, wie "Drohnen" und "Präzisionsschlag". Auch der ehemalige Verteidigungsminister Kim Yong-hyun und der frühere Chef des Militärgeheimdienstes, Yeo In-hyung, sind wegen der zusätzlichen Vorwürfe angeklagt worden.
UNGARN - Die USA haben Ungarn laut Ministerpräsident Viktor Orban einen "finanziellen Schutzschild" zum Schutz seiner Wirtschaft und der Staatsfinanzen zugesagt. "Sollte es externe Angriffe auf Ungarn oder sein Finanzsystem geben, haben die Amerikaner ihr Wort gegeben, dass sie in einem solchen Fall die finanzielle Stabilität Ungarns verteidigen würden", sagte Orban in einem Video auf seinem Rückflug von Gesprächen mit US-Präsident Donald Trump am Freitag in Washington. Bei dem Treffen sicherte sich Orban zudem eine Ausnahme von den US-Sanktionen gegen russisches Öl und Gas. Ungarn wiederum habe sich verpflichtet, Flüssigerdgas der USA im Wert von rund 600 Millionen Dollar zu kaufen, teilte das Weiße Haus mit.
G20/USA/SÜDAFRIKA - US-Präsident Donald Trump hat die Teilnahme seines Landes am G20-Gipfel in Südafrika abgesagt und dies mit "Menschenrechtsverletzungen" gegenüber Weißen begründet. Der Gastgeber Südafrika wies die Vorwürfe zurück. Trump selbst hatte bereits seine Teilnahme an der Konferenz am 22. und 23. November in Johannesburg abgesagt. Darauf war erwartet worden, dass US-Vize-Präsident JD Vance nach Südafrika reist.
BBC - Der Chef der britischen Rundfunkanstalt, Tim Davie, ist nach Vorwürfen zurückgetreten, der Sender habe Aussagen von US-Präsident Donald Trump verfälscht. Auch Nachrichtenchefin Deborah Turness nimmt nach Angaben des Senders ihren Hut. Auslöser war ein der Zeitung "Daily Telegraph" zugespielter interner BBC-Bericht, in dem es schwere Vorwürfe gegen die Berichterstattung des Senders gab - vor allem wegen eines Beitrags über Trump. Das Weiße Haus in Washington hatte die BBC daraufhin als "Propagandamaschine" bezeichnet.
AFGHANISTAN/PAKISTAN - Die Friedensgespräche zwischen Afghanistan und Pakistan sind gescheitert. Ein Waffenstillstand zwischen den beiden Nachbarn habe jedoch weiter Bestand, sagte Taliban-Sprecher Sabihullah Mudschahed.
DEUTSCHLAND/ROHSTOFFE - Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will mit dem Rohstoff-Fonds der Regierung unter anderem Projekte in Deutschland, Kanada und Australien fördern. Damit soll die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von Rohstoffen aus China verringert werden. Reiche sagte der "Bild" laut Vorab-Bericht, der Fonds solle sich noch in diesem Jahr zunächst mit 50 Millionen Euro und insgesamt mit bis zu 150 Millionen Euro an der Lithium-Gewinnung im Oberrheingraben beteiligen. Private Investoren stellten dafür zusätzlich 1,9 Milliarden Euro bereit. Ein weiteres Projekt sei die Kupfer-Gold-Förderung mit Kanada mit bis zu 150 Millionen Euro. Das Projekt habe ein Gesamtvolumen von mehr als 500 Millionen Euro.
DEUTSCHLAND/CHINA/WIRTSCHAFT - Die Bundesregierung will die schwierige Handelsbeziehung zu China genauer unter die Lupe nehmen. Dafür soll eine Kommission eingerichtet werden, wie aus Unterlagen des Bundestags und der SPD-Fraktion hervorgeht. Die Kommission mit Sachverständigen aus Wissenschaft und Wirtschaft soll die "sicherheitsrelevanten Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und China" untersuchen und Handlungsempfehlungen vorlegen. Die Fraktionen von CDU/CSU und SPD dürften Anfang nächster Woche in ihren Gremien über den gemeinsamen Antrag beraten.
DEUTSCHLAND/DEMOKRATIE - Angesichts neuer Bedrohungen der Demokratie hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu einem sehr viel härteren juristischen und politischen Kampf gegen Rechtsextremismus aufgerufen. "Wir dürfen nicht (...) hineinrutschen erst in eine neue Faszination des Autoritären und dann in neue Unfreiheit und hinterher sagen alle: 'Das haben wir nicht gewollt'", mahnte Steinmeier in einer Rede zum 9. November, in der er vor allem an die Pogromnacht gegen Juden 1938 erinnerte. Die AfD kritisierte die Äußerungen scharf.
DEUTSCHLAND/ROHSTOFFE - Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will mit dem Rohstoff-Fonds der Regierung unter anderem Projekte in Deutschland, Kanada und Australien fördern. Damit soll die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von Rohstoffen aus China verringert werden. Reiche sagte der "Bild" laut Vorab-Bericht, der Fonds solle sich noch in diesem Jahr zunächst mit 50 Millionen Euro und insgesamt mit bis zu 150 Millionen Euro an der Lithium-Gewinnung im Oberrheingraben beteiligen. Private Investoren stellten dafür zusätzlich 1,9 Milliarden Euro bereit. Ein weiteres Projekt sei die Kupfer-Gold-Förderung mit Kanada mit bis zu 150 Millionen Euro. Das Projekt habe ein Gesamtvolumen von mehr als 500 Millionen Euro.
RATINGS:
BURCKHARDT COMPRESSIONBCHN.S - Berenberg senkt Kursziel auf 770 (800) Franken
SANDOZ GROUPSDZ.S - JP Morgan erhöht Kursziel auf 60 (55) Franken
ADECCO GROUPADEN.S - Morgan Stanley erhöht Kursziel auf 25 (24) Franken
MÄRKTE:
ASIEN - Die Hoffnung auf ein baldiges Ende des Haushaltsstreits in den USA hat den Börsen in Asien am Montag Auftrieb gegeben.
DEVISEN
Währungen | Kurse um 07:45 Uhr | Veränderung in Prozent |
Dollar/FrankenCHF= | 0,8060 | +0,2% |
Euro/Franken | 0,9317 | +0,1% |
Euro/DollarEUR= | 1,1558 | -0,1% |
Pfund/DollarGBP= | 1,3149 | -0,1% |
Dollar/YenJPY= | 153,96 | +0,4% |
Bitcoin/DollarBTC= | 106.172,16 | +1,6% |
Ethereum/DollarETH= | 3.606,37 | +0,8% |
| Kurs um 07:45 Uhr | EZB-Fixing am 7.11.2025 |
Euro/PfundEURGBP= | 0,8787 | 0,8811 |
US-AKTIEN
Schlusskurse der US-Indizesam Freitag | Stand | Veränderung in Prozent |
Dow Jones.DJI | 46.987,10 | +0,2% |
Nasdaq.IXIC | 23.004,54 | -0,2% |
S&P 500.SPX | 6.728,80 | +0,1% |
ASIATISCHE AKTIEN
Asiatische Aktienindizes am Montag | Kurse um 07:45 Uhr | Veränderung in Prozent |
Nikkei.N225 | 50.911,76 | +1,3% |
Topix.TOPX | 3.317,42 | +0,6% |
Shanghai.SSEC | 4.016,45 | +0,5% |
CSI300.CSI300 | 4.692,88 | +0,3% |
Hang Seng.HSI | 26.653,23 | +1,6% |
Kospi.KS11 | 4.073,24 | +3,0% |
EUROPÄISCHE AKTIEN
Schlusskurse europäischer Aktien-Indizes und -Futures am Freitag | Stand |
|
SMI.SSMI | 12.298,35 |
|
Dax.GDAXI | 23.569,96 |
|
EuroStoxx50.STOXX50E | 5.566,53 |
|
---------- |
|
|
Indikationen | Stand |
|
SMI-FutureFSMIc1 | 12.302,00 |
|
Dax bei Lang & SchwarzDAX=LUSG | 23.868,00 |
|
Late/Early-Dax.GDAXIL | 23.694,74 |
|
ANLEIHEN
Anleihe-Futures | Stand |
|
Bund-FutureFGBLc1 | 128,85 |
|
T-Bond-FutureUSc1 | 116,50 |
|
Gilt-FutureFLGc1 | 93,21 |
|
---------- |
|
|
Anleihe-Renditen | Stand | Schluss-Rendite am am 7.11.2025 |
10-jährige BundesanleiheDE10YT=RR | 2,667% | 2,668% |
30-jährige BundesanleiheDE30YT=RR | 3,281% | 3,269% |
10-jährige US-AnleiheUS10YT=RR | 4,138% | 4,093% |
30-jährige US-AnleiheUS30YT=RR | 4,741% | 4,701% |
10-jährige brit. AnleiheGB10YT=RR | 4,477% | 4,466% |
30-jährige brit. AnleiheGB30YT=RR | 5,249% | 5,249% |
Zusatzinfo zu den Anleihemärkten unter: [DBT GVD]
ROHSTOFFE
Energie und Metalle | Preise um 07:45 Uhr | Veränderung in Prozent |
Brent-ÖlLCOc1 ($/Barrel) | 64,16 | +0,8% |
WTI-ÖlCLc1 ($/Barrel) | 60,31 | +0,9% |
US-Erdgas ($/MMBTU) | 4,4950 | +4,2% |
GoldXAU= ($/Feinunze) | 4.073,07 | +1,9% |
KupferCMCU3 ($/Tonne) | 10.800,00 | +0,8% |
Zusatzinfo zu den Rohstoffmärkten unter: .CDE
INDIKATOREN DES TAGES:
No relevant indicators scheduled.
Die Prognosen sind Konsensschätzungen einer Reuters-Umfrage.
TERMINE SCHWEIZ:
07:00 - Lem Holding H1 results
TERMINE INTERNATIONAL:
FIRMEN UND MÄRKTE
The Magnum Ice Cream Company lists in Amsterdam
07:00 - Addex Therapeutics Ltd Q3 2025 Earnings Release
07:00 - Hypoport SE Q3 2025 Earnings Release
07:30 - Salzgitter AG Q3 2025 Earnings Release
07:30 - Hannover Rueck SE Q3 2025 Earnings Release
14:30 - CureVac NV Q3 2025 Earnings Release
KONJUNKTUR UND GELDPOLITIK
10:30 - Euro Zone-Sentix Index
15:30 - ECB calls for bids in 7-day liquidity operation
POLITIK
Trump meets with Syrian president
Brazil hosts the UN climate summit
Former German chancellor Merkel to receive honorary doctorate of the Weizmann Institute
01:00 - Chile’s presidential candidates face off in televised debate ahead of election
09:30 - Trial against a suspect who rammed his car into a Christmas Market
11:00 - Deutsche Bahn railways renews rail switches by helicopter in Wittenberge
14:00 - BSW leader Wagenknecht and Mohamed Ali address the media in Berlin
14:15 - Former Taiwan President Tsai visits Germany in outreach to Europe
14:40 - German Economy Minister Reiche speech at economic policy event
15:00 - Summit in Colombia to focus on bi-regional cooperation
19:00 - Germany's finance minister sits down for interview with ZEIT
23:00 - California judge to consider forcing Trump administration to fund food aid
Have a nice day!
Oliver Hirt und Cian Münster
Wenn Sie unser tägliches, kostenloses News Briefing "Grüezi bei Swiss Investor News" auch auf Ihrem Mobilfunkgerät erhalten möchten, können Sie sich gerne jederzeit online dafür registrieren:
http://solutions.refinitiv.com/MNCGrueziSubscriptionpage
Falls Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an Ihren LSEG Client Trainer oder kontaktieren Sie marketing.automation@lseg.com. Vielen Dank!