tradingkey.logo

Bundesregierung reagiert zurückhaltend auf Idee einer Google-Zerschlagung

ReutersSep 22, 2025 10:58 AM

- Die Bundesregierung hat zurückhaltend auf die Forderung von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer nach einer Zerschlagung des US-Konzerns GoogleGOOGL.O reagiert. Ein Regierungssprecher verwies darauf, dass Weimer dies nur als letzte Möglichkeit genannt habe und zuvor Reformen von Google wolle. Konzerne wie Google profitierten "enorm von der medialen und kulturellen Leistung, sowie der Infrastruktur in Deutschland, zahlen aber kaum Steuern, investieren zu wenig und geben der Gesellschaft zu wenig zurück", fügte er hinzu. "Deshalb ist es eine Frage nach Regelungen für faire Wettbewerbsbedingungen, die konsequent durchgesetzt werden müssen." Was die Konsequenzen sein könnte, ließ er aber offen.

Ein Sprecher des Digitalministeriums fügte hinzu, dass es erklärtes Ziel der Bundesregierung sei, die digitale Souveränität Deutschlands und Europas zu stärken. "Es ist in unserem eigenen Interesse, hier nicht abhängig zu sein von einzelnen Anbietern und wir verfolgen hier eine Reihe von Maßnahmen", sagte der Sprecher. Deshalb müsse man eigene Kompetenzen aufbauen. Das gelinge nur, wenn man die Rahmenbedingungen für Innovationen verbessere.

Gerade im KI-Bereich brauche Europa ein eigenes Ökosystem für Cloud-Dienste und müsse auch die Datenverfügbarkeit verbessern, führte der Sprecher aus. "Zudem arbeiten wir daran, den Staat als Ankerkunden für digitale Technologien zu etablieren", also europäische Firmen mit Aufträgen zu versorgen. "Da wollen wir einfach an Vergabekriterien ran, um auch den Aspekt der technologischen Abhängigkeit und digitalen Souveränität künftig stärker zu berücksichtigen bei Vergaben. Wo immer möglich, wollen wir auf europäische Lösungen setzen."

Weimer hatte vor wenigen Tagen in einem Interview gesagt: "Am besten wäre es, wenn Google zerschlagen würde." Neben kartellrechtlichen Schritten müsse man eine schärfere Regulierung auf europäischer Ebene und ein konsequenteres Vorgehen im Steuerrecht erreichen. Google zahle in Deutschland so gut wie keine Steuern und gebe der Gesellschaft nichts zurück. Weimers Äußerungen gelten als brisant, da US-Präsident Donald Trump die Regulierung von US-Tech-Konzernen durch die EU wiederholt scharf kritisiert hat. Er hatte zuletzt mit "erheblichen zusätzlichen Zöllen" auf Produkte aus Ländern gedroht, die gegen die US-Konzerne vorgehen.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar
Tradingkey

Verwandte Artikel

Tradingkey
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI