- von Krystal Hu und Max A. Cherney und Milana Vinn
NEW YORK/SAN FRANCISCO, 01. Aug (Reuters) - Alphabets GOOGL.O Venture-Arm CapitalG und Nvidia NVDA.O sind in Gesprächen, um in den Anbieter von Infrastrukturen für künstliche Intelligenz Vast Data in einer neuen Finanzierungsrunde zu investieren, die den Bewertung des Startups auf bis zu 30 Milliarden Dollar steigern könnte, so zwei Insider.
Das Startup sammelt mehrere Milliarden Dollar von Tech-Giganten, Private-Equity- und Risikokapital-Investoren, was es zu einem der wertvollsten KI-Startups machen könnte, so die beiden Insider, die mit der Angelegenheit vertraut sind, da Unternehmen, die das Rückgrat für den KI-Boom bilden, immer stärker in den Fokus rücken.
CapitalG und der bestehende Geldgeber Nvidia sind in Gesprächen, um sich an der Runde zu beteiligen, die in den nächsten Wochen abgeschlossen werden könnte, so die Insider, die um Anonymität baten, um über private Angelegenheiten zu sprechen.
Das in New York ansässige Unternehmen Vast Data entwickelt Speichertechnologie speziell für große KI-Rechenzentren, die eine effiziente Datenübertragung zwischen Grafikprozessoren (GPUs) von Unternehmen wie Nvidia ermöglicht.
Zu seinen Kunden gehören Unternehmen wie Elon Musk (link) 's xAI und CoreWeave CRWV.O, und sein Bewertung in der KI-Lieferkette macht es zu einem attraktiven Übernahmeziel, so Banker und Analysten.
Nvidia lehnte eine Stellungnahme ab, während Vast Data und CapitalG nicht auf Anfragen zur Stellungnahme reagierten.
TechCrunch hat bereits über die Fundraising-Bemühungen von Vast Data berichtet, aber die Bewertung von bis zu 30 Milliarden US-Dollar und die erwartete Beteiligung von CapitalG und Nvidia wurden bisher nicht berichtet.
Der CEO von Vast Data, Renen Halak, hat erklärt, dass das Unternehmen einen positiven freien Cashflow hat. Das Unternehmen erwirtschaftete bis Januar 2025 jährlich wiederkehrende Umsätze in Höhe von 200 Mio. US-Dollar (ARR) und verfügt über einen hohen Auftragsbestand sowie Prognosen, die ARR im nächsten Jahr auf 600 Mio. US-Dollar zu steigern, so eine andere Insider, die mit den Finanzdaten des Unternehmens vertraut ist.
Das Unternehmen hat bisher rund 380 Millionen US-Dollar aufgenommen und wurde bei seiner letzten Finanzierungsrunde im Jahr 2023 mit 9,1 Milliarden US-Dollar bewertet.
Vast Data hat erklärt, dass es zum richtigen Zeitpunkt einen Börsengang in Betracht ziehen würde (link).
Laut einer anderen Insider, die mit der Angelegenheit vertraut ist, steht eine Börsennotierung zwar nicht unmittelbar bevor, aber Investoren und Banker betrachten das Dateninfrastrukturunternehmen als wahrscheinlichen IPO-Kandidaten.
Vast Data hat im vergangenen Jahr mit Amy Shapero seine erste Finanzchefin eingestellt, die zuvor in derselben Funktion beim börsennotierten E-Commerce-Riesen Shopify SHOP.TO tätig war, was ein Zeichen für die Vorbereitung eines Börsengangs sein könnte.
Auch die Fusions- und Übernahmetätigkeit hat in der Branche zugenommen, und Nvidia hat Unternehmen erworben, die über seine Flaggschiff-GPUs hinaus ergänzende Software- und Hardwareprodukte anbieten.
Im Jahr 2020 kaufte das Unternehmen den Netzwerkchip- und Kabelhersteller Mellanox, der Nvidia bei der Entwicklung integrierter Systeme mit seinen neuesten Blackwell-Chips unterstützt. Das Unternehmen hat auch Softwareunternehmen wie Run:ai übernommen, das Ingenieuren bei der Optimierung von KI-Hardware für Rechenzentren hilft.
Die Speicherarchitektur von Vast Data basiert auf einem System von Flash-Speichergeräten und anderer Standard-Hardware in Kombination mit einer speziellen Software für den Datenzugriff und die Datenbewegung. Nach Angaben des Unternehmens können durch den Einsatz seiner Technologie die Kosten für die Erstellung und den Betrieb großer KI-Modelle gesenkt werden.
Mehrere Unternehmen wie Weka und DDN verfolgen ähnliche Bestrebungen, aber Analysten und Branchenexperten sind der Meinung, dass die Technologie von Vast Data ausgereifter ist als die der Konkurrenten.
Die Aktien von Nvidia fielen am Freitag im regulären Handel um 2,3 Prozent und die Aktien von Alphabet um 1,4 Prozent.