- von Tim Hepher und Sarah Young
PARIS/LONDON, 29. Jul (Reuters) - Boeing BA.N und die schwedische Saab SAABb.ST befinden sich in Gesprächen mit der britischen BAE Systems BAES.L über eine Zusammenarbeit bei einem künftigen Ersatz des britischen Hawk-Trainers in einer wachsenden Nische der Schnellflugzeugindustrie, so drei mit der Angelegenheit vertraute Personen.
Boeing und Saab haben gemeinsam den fortschrittlichen Trainer T-7 für die US-Luftwaffe entwickelt, während Großbritannien erklärt hat, dass es plant, die nicht mehr produzierte Hawk-Flotte zu ersetzen, von der ein Teil durch das Red Arrows-Display-Team sofort erkennbar ist.
Die Vorschläge befinden sich in einem frühen Stadium und die Details müssen noch ausgearbeitet werden, ohne dass eine Garantie für eine Einigung besteht, sagte eine der Insider.
"Wir äußern uns nicht zu Gerüchten und Spekulationen", sagte ein Sprecher von BAE Systems, dessen Unternehmensvorgänger in den frühen 1970er Jahren den erfolgreichen Hawk-Trainer entwickelte.
"Die Ausbildung bleibt ein wichtiger Pfeiler unserer Strategie im Luftfahrtsektor. Wir werden unsere Präsenz in diesem Bereich sowohl in Bezug auf Live- als auch auf synthetische Fähigkeiten weiter erforschen und ausbauen."
Ein Sprecher des schwedischen Verteidigungsunternehmens Saab sagte: "Wir haben eine langfristige Partnerschaft mit Boeing bei der gemeinsamen Entwicklung des T-7. Saab wird Gerüchte und Spekulationen nicht kommentieren."
Boeing gab keinen unmittelbaren Kommentar ab.
Im Juni empfahl Großbritanniens strategische Verteidigungsüberprüfung, den Hawk nach Jahrzehnten als Großbritanniens wichtigstes militärisches Trainingsflugzeug abzulösen, und die Regierung erklärte, sie würde das Interesse einheimischer Unternehmen begrüßen.
BAE Systems teilte einem parlamentarischen Ausschuss im Januar mit, es habe noch keine Entscheidung darüber getroffen, ob ein neues Flugzeug als Ersatz für den Hawk entwickelt werden solle, dessen Produktionslinie im Jahr 2000 geschlossen wurde.
Derselbe Ausschuss warnte, dass die Hawk T2-Version, die derzeit für die Ausbildung von Piloten verwendet wird, nicht den Ausbildungsanforderungen für künftige Kampfflugzeuge entspricht, die von Großbritannien, Japan und Italien entwickelt werden.
STEIGENDE NACHFRAGE
Der Wettbewerb soll auch die frühere Hawk T1-Version ersetzen, die von der britischen Kunstflugstaffel Red Arrows geflogen wird, die ihre bestehende Flotte im Jahr 2030 ausmustern muss.
"Die künftige Plattform der Kunstflugstaffel der Royal Air Force wird gleichzeitig in Betracht gezogen, und ein Programmteam der Royal Air Force wird eingerichtet, um diese Fähigkeit zu entwickeln", sagte die Ministerin für Verteidigungsbeschaffung, Maria Eagle, letzten Monat.
Bei der Beantwortung von Fragen im Parlament fügte sie hinzu: "Der Wettbewerb wird alle Angebote von im Vereinigten Königreich ansässigen Anbietern begrüßen".
Im Jahr 2018 erhielten Boeing und Saab den Zuschlag für die Lieferung eines fortschrittlichen Trainingsjets für die US-Luftwaffe, obwohl es bei dem Programm zu Verzögerungen und Kostenüberschreitungen gekommen ist.
Es war nicht sofort klar, ob sich eine mögliche Zusammenarbeit mit BAE auf den Wettbewerb in Großbritannien beschränken würde oder ob man versuchen würde, die Vormachtstellung von BAE auf dem breiteren Exportmarkt zu nutzen, wo über 1.000 Hawks an 18 Länder verkauft wurden.
Eine der Insider sagte, es sei verfrüht, über den britischen Wettbewerb hinaus zu denken.
Die Nachfrage nach solchen wendigen Kampfflugzeugen für die Ausbildung steigt.
Nach Angaben des in den USA ansässigen Beratungsunternehmens AeroDynamic Advisory wird der Markt für militärische Schulflugzeuge von 2,8 Milliarden Dollar im Jahr 2030 auf 3,7 Milliarden Dollar ansteigen, wenn man die damit verbundenen beträchtlichen Ausgaben für Unterstützung, Wartung und Ausbildungsdienste nicht berücksichtigt.
Geschäftsführer Richard Aboulafia erklärte, dies sei zum Teil auf die weltweit wachsenden Streitkräfte zurückzuführen, aber auch darauf, dass eines der meistverkauften Kampfflugzeuge der letzten Zeit, die F-35 von Lockheed Martin, ungewöhnlicherweise keine eigene zweisitzige Trainingsversion hat.
Zu den wichtigsten Anbietern gehören derzeit die Boeing-Saab T-7, die Aermacchi M-346 von Leonardo LDOF.MI und die T-50 Golden Eagle von Korea Aerospace Industries.
Zu ihnen gesellt sich Aeralis, ein privates britisches Unternehmen in der Anfangsphase, das ein Jet-Trainingsflugzeug nach einem modularen Konzept entwickelt hat und nach eigenen Angaben den Hawk ersetzen könnte.
Die britische Fachzeitschrift Defence Eye berichtete letzte Woche, dass Großbritannien in den nächsten fünf Jahren eine erste Serie neuer Trainer kaufen will, um die T1 der Red Arrows zu ersetzen, gefolgt von einer größeren zweiten Serie von T2-Ersatzflugzeugen in den späten 2030er Jahren.
"Ein wichtiger komplizierender Faktor ist die Notwendigkeit, dass die Red Arrows-Flugzeuge in Großbritannien entwickelt oder zumindest in Großbritannien zusammengebaut werden, damit das Flugzeug als Werbeträger für die britische Luft- und Raumfahrtindustrie dienen kann", heißt es in dem Bericht.