tradingkey.logo

UKRAINE-TICKER-Zwei Chinesen in Ukraine wegen Spionageverdachts festgenommen

ReutersJul 9, 2025 10:30 AM

- Es folgen Entwicklungen rund um den Krieg in der Ukraine seit der russischen Invasion am 24. Februar 2022. Zum Teil lassen sich Angaben nicht überprüfen.

12.20 Uhr - Der ukrainische Inlandsgeheimdienst SBU hat nach eigenen Angaben zwei chinesische Staatsbürger festgenommen, die verdächtigt werden, Daten über die Produktion ukrainischer Neptun-Raketen gesammelt zu haben. Der SBU erklärt, er habe einen 24-jährigen ehemaligen Studenten in Kiew festgenommen, nachdem ihm der Dienst Dokumente übergeben hatte. Später wurde auch sein Vater festgenommen, der dem SBU zufolge die Dokumente an chinesische Geheimdienste weitergeben wollte.

12.10 Uhr - Papst Leo empfängt dem Vatikan zufolge noch am Mittwoch den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Es handelt sich um die zweite persönliche Begegnung der beiden, seit Leo am 8. Mai zum Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche gewählt wurde. Selenskyj hält sich in Italien auf, um am 10. und 11. Juli an einer internationalen Hilfskonferenz für die Ukraine teilzunehmen. Der ukrainische Präsident wird voraussichtlich zu dem Treffen nach Castel Gandolfo reisen, einem kleinen italienischen Bergdorf etwa eine Autostunde von Rom entfernt, wo Leo zwei Wochen Urlaub macht.

11.25 Uhr - Russland setzt seinen Vormarsch in der ostukrainischen Region Donezk nach eigenen Angaben weiter fort. Das Verteidigungsministerium meldet dort die Einnahme des Dorfes Tolstoi. Zudem teilt das Ministerium mit, dass während der nächtlichen Angriffe auf die Ukraine Militärflugplätze getroffen worden seien. Die Ukraine hatte den bislang größten russischen Drohnenangriff seit Kriegsbeginn gemeldet. Demnach hat Russland in der Nacht mit mehr als 700 Drohnen angegriffen.

09.40 Uhr - Bundeskanzler Friedrich Merz hat der Ukraine weitere Hilfe Deutschlands zugesagt. "Die Mittel der Diplomatie sind ausgeschöpft", sagt er in der Haushaltsdebatte des Bundestages. Er kritisiert, dass Russland in der Nacht die schwersten Angriffe auf zivile Ziele in der Ukraine geflogen habe.

08.55 Uhr - Der nächtliche Drohnenangriff auf die Ukraine war nach Angaben von Präsident Wolodymyr Selenskyj der bisher größte im gesamten Krieg. Selenskyj nimmt die Attacke zum Anlass, um erneut eine härtere Gangart der Verbündeten gegenüber der Regierung in Moskau zu fordern. Er verlangt "schmerzhafte" Sanktionen und weitere Strafmaßnahmen gegen den russischen Rohölhandel. Russland hat nach ukrainischen Angaben in der Nacht mit 728 Drohnen und 13 Raketen angegriffen. In den vergangenen Wochen hat die Zahl der von Russland eingesetzten Geschosse immer mehr zugenommen.

08.40 Uhr - Russland hat nach eigenen Angaben in der Nacht über neun Regionen des Landes 86 Drohnen zerstört. Davon seien 23 über der Region Kursk unschädlich gemacht worden, erklärt das Verteidigungsministerium in Moskau. In derselben Nacht hat Russland die Ukraine nach deren Angaben mit 728 Drohnen und 13 Raketen angegriffen. Der amtierende Gouverneur von Kursk, Alexander Chinschtein, teilt zudem auf Telegram mit, dass bei einem ukrainischen Drohnenangriff auf die Stadt Kursk drei Menschen getötet worden seien. Unter den Todesopfern sei auch ein Mitglied der russischen Nationalgarde, das nach ersten Berichten über den Angriff zu Hilfe geeilt sei, sagt Chinschtein. Sieben Personen seien verletzt worden, darunter ein fünf Jahre altes Kind. Von der Ukraine gibt es zunächst keine Stellungnahme. Russland und die Ukraine werfen sich gegenseitig vor, zivile Ziele ins Visier zu nehmen, und weisen dies jeweils zurück. In dem Krieg sind bereits Tausende Zivilisten getötet worden, der weit überwiegende Teil in der Ukraine. Russland war vor mehr als drei Jahren in das Nachbarland einmarschiert.

07.57 Uhr - Russland hat nach Angaben der ukrainischen Luftwaffe in der Nacht mit besonders vielen Geschossen angegriffen. Insgesamt hätten die russischen Streitkräfte 728 Drohnen und 13 Raketen eingesetzt, teilt die Luftwaffe auf dem Nachrichtenportal Telegram mit. Von den Drohnen konnten demnach 718 und von den Raketen sieben zerstört werden.

04.35 Uhr - Nach Angaben des polnischen Militärs ist ein Alarmstart von Flugzeugen Polens und seiner Verbündeten ausgelöst worden. Dies geschehe, um die Sicherheit des polnischen Luftraums zu gewährleisten, teilt das Einsatzkommando der polnischen Streitkräfte mit. In großen Teilen der an Polen Grenzenden Westukraine war zuvor Luftalarm wegen russischer Angriffe ausgelöst worden.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI