tradingkey.logo

Grüezi bei Swiss Investor News am Mittwoch, 25. Juni 2025

ReutersJun 25, 2025 5:50 AM

TOP NEWS:

* IRAN/USA - Die US-Militärschläge haben das iranische Atomprogramm Insidern zufolge nur um einige Monate zurückgeworfen. Zu diesem Schluss komme eine vorläufige Einschätzung des US-Geheimdienstes, sagten drei mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Ein Bericht mit entsprechenden Informationen sei von der Defense Intelligence Agency (DIA) erstellt worden. Die US-Regierung beharrte dagegen auf ihrer Darstellung, die Anlagen seien zerstört worden.

* IRAN/USA - Der US-Sondergesandte für den Nahen Osten, Steve Witkoff, hat sich optimistisch über die Aussicht auf ein dauerhaftes Friedensabkommen mit dem Iran geäußert. Die Gespräche verliefen "vielversprechend", sagte Witkoff dem Fernsehsender Fox News. "Wir hoffen, dass wir ein langfristiges Friedensabkommen schließen können, das den Iran wieder aufleben lässt." Er sei "sehr zuversichtlich", dass sich dies erreichen lasse.

* NATO - Am zweiten Tag des Nato-Gipfels in Den Haag wollen sich die 32 Mitgliedsstaaten verpflichten, bis 2035 ihre Verteidigungsausgaben auf fünf Prozent ihrer Wirtschaftsleistung zu erhöhen. Davon sind 3,5 Prozent für direkte Militärausgaben vorgesehen, 1,5 Prozent sollen in Infrastruktur investiert werden, die auch das Militär nutzen kann. Auch Hilfe für die Ukraine soll bei den Verteidigungsausgaben angerechnet werden. Nato-Generalsekretär Mark Rutte will am Nachmittag auf einer Pressekonferenz über die Beschlüsse informieren. An dem Gipfel nehmen auch US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj teil.

* FED/POWELL - US-Notenbankchef Jerome Powell steht Senatoren bei einer Anhörung im Kongress Rede und Antwort. Dabei dürfte er auch auf die Forderungen von US-Präsident Donald Trump nach niedrigeren Leitzinsen angesprochen werden - ein Thema, das zuletzt bei zwei Fed-Direktoren auf offene Ohren traf. Powell hat sich vor dem Hintergrund der noch nicht absehbaren Folgen des Zollkonflikts hingegen für eine eher abwartende Haltung ausgesprochen.

SCHWEIZ:

* UBSUBSG.S - Ein Schweizer Parlamentsausschuss bremst bei der Verschärfung von Kapitalvorschriften für die Grossbank. Die Kommission sprach sich am Dienstag dagegen aus, dass die Regierung schärfere Kapitalvorgaben in Zusammenhang mit Software-Eigenentwicklungen und Steuergutschriften für das Institut eigenständig in Kraft setzen kann. Stattdessen sollen diese Teile zusammen mit dem Hauptteil des Pakets, der eine höhere Kapitalunterlegung der Auslandstöchter verlangt, vom Parlament behandelt werden. Der Vorschlag muss allerdings noch von beiden Kammern des Parlaments angenommen werden, um wirksam zu werden. Der Vorschlag der Kommission wurde mit dem Stichentscheid des Präsidenten denkbar knapp angenommen.

* NOVARTISNOVN.S - Nach Ablauf der Wartefrist für die Übernahme von Regulus Therapeutics kann der Deal nun am heutigen 25. Juni über die Bühne gehen. Computershare Trust Company, die Verwahrstelle des Angebots, teilte mit, dass zum Ablaufzeitpunkt rund 56.374.397 Aktien im Rahmen des Angebots angedient wurden und damit rund 74,49 Prozent der ausstehenden Aktien.

* EFG INTERNATIONALEFGN.S - Der Vermögensverwalter tritt mit dem Kauf einer 75-Prozent-Beteiligung an der Anlagefirma Investment Services Group (ISG) in den neuseeländischen Markt ein. EFG bezahle umgerechnet 32,4 Millionen Franken für die Anteile. ISG mit Sitz in Auckland verwalte im Wealth Management, im Fondsmanagement und über eine Anlageplattform insgesamt gut 3,4 Milliarden Franken.

* KLINGELNBERGKLIN.S - Der Autozulieferer hat im Bilanzjahr 2025/26 trotz der Branchenflaute den Umsatz mit 309,1 (Vorjahr: 303,5) auf den höchsten Stand in der Firmengeschichte gesteigert. Vor allem Sondereffekte sorgten indes für einen Rückgang des operativen Ergebnisses auf 16,2 (25,1) Millionen Euro. Die Aktionäre sollen eine unveränderte Dividende von 0,50 Franken je Aktie erhalten. Eine genaue Prognose für das laufende Geschäftsjahr wagte die Geschäftsleitung wegen der aktuellen Unwägbarkeiten nicht. Sie erwartet aber ein positives Ergebnis.

* IDORSIAIDIA.S - Im Rahmen eines Sanierungsplans will die Biotechfirma Wandelanleihen zurückkaufen. Das Angebot umfasse den Rückkauf von 200 Millionen Franken der 2025 fälligen Anleihen und 600 Millionen Franken der 2028 fälligen Anleihen. Die Hauptangebotsfrist dauere vom 10. Juli bis zum 7. August 2025. Obligationäre, die rund 87,5 Prozent der 2025 fälligen Anleihen und 90,1 Prozent der 2028 fälligen Anleihen hielten, hätten sich bereits zum Restrukturierungsplan bekannt. Das Angebot erfordere eine Mindestannahmequote von 85 Prozent des Gesamtnennwerts für den Vollzug.

* GALDERMAGALD.S - Das Hautpflegeunternehmen startet zwei neue Studien mit dem Präparat Nemolizumab bei Patienten mit systemischer Sklerose und chronischem Juckreiz (Pruritus) unbekannter Ursache. Systemische Sklerose ist eine Autoimmunerkrankung, die das Bindegewebe betrifft und zu einer schmerzhaften Verhärtung von Haut und Organen führen kann.

* AVOLTAAVOL.S - Der Einzelhändler hat sich Konzessionen für den Betrieb von Dutyfree-Geschäften am Flughafen von Santiago de Chile und Verpflegungsstätten am Flughafen Kopenhagen gesichert.

INTERNATIONAL - FIRMEN UND BRANCHEN:

* FEDEXFDX.N hat dank Kostensenkungen und einem anziehenden Exportgeschäft überraschend mehr verdient als erwartet. Der bereinigte Gewinn belief sich im vierten Quartal (bis Ende Mai) auf 1,46 Milliarden Dollar oder 6,07 Dollar je Aktie, wie der Deutsche-PostDHLn.DE-Rivale mitteilte. Bei seinem Ausblick blieb der US-Paketdienst jedoch hinter den Erwartungen zurück. Die Aktie fiel nachbörslich zunächst fünf Prozent.

* BRISTOL-MYERS SQUIBBBMY.N - Wegen angeblich wettbewerbswidrigen Verhaltens zerrt die US-Krankenkasse CignaCI.N den Pharmakonzern Bristol-Myers Squibb vor Gericht. Dieser habe versucht, die Markteinführung von günstigen Nachahme-Versionen seines Krebsmedikaments Pomalyst zu verhindern, hieß es in der bei einem Bundesgericht in Manhattan eingereichten Klage.

* CHINA/AUTOS - Als Ausweg aus der Überproduktion haben Chinas Autobauer über Jahre hinweg als gebraucht deklarierte Neuwagen mit Preisabschlägen ins Ausland verkauft. Durch den mit Hilfe staatlicher Unterstützung aufgeblähten Graumarkt für diese "Null-Kilometer"-Fahrzeuge hätten Hersteller ihr Wachstum aufrechterhalten können, erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters bei der Durchsicht staatlicher Dokumente und durch Interviews mit Branchenkennern.

* SÜDZUCKERSZUG.DE - Finanzvorstand Stephan Meeder schließt einen Verkauf oder eine Schließung der zwei großen Ethanolwerke von Südzucker in Großbritannien nicht aus. Das Handelsabkommen mit den USA gewähre US-Ethanol zollfreien Zugang zum britischen Markt. "Beim gegenwärtigen Preisniveau von US-Ethanol gehe ich davon aus, dass die britische Produktion, egal ob bei uns oder bei der Konkurrenz, nicht mehr wettbewerbsfähig ist", sagte er der "Börsen-Zeitung". Meeder kündigte außerdem an, dass im Rahmen des angekündigten Sparprogramms von Südzucker in den nächsten Jahren 15 Prozent der Verwaltungsstellen abgebaut werden sollen.

* MICRONMU.O - Bei der Vorlage seiner Quartalszahlen hoffen Anleger auf ein anhaltend starkes Wachstum des Chipkonzerns, dank einer großen Nachfrage nach Hochleistungsspeichern für Künstliche Intelligenz (KI). Analysten rechnen für das abgelaufene dritte Geschäftsquartal mit einem Umsatzplus von gut 30 Prozent auf 8,87 Milliarden Dollar und einem Gewinn von 1,60 Dollar je Aktie. Vor einigen Tagen hatte Micron angekündigt, zusätzliche 30 Milliarden Dollar in den Ausbau seiner US-Werke zu investieren. Damit steigt die Summe auf 200 Milliarden Dollar.

INTERNATIONAL - ZENTRALBANKEN UND KONJUNKTUR:

* USA/ZINSEN - Ein führender US-Notenbanker sieht trotz scharfer Kritik von Präsident Donald Trump keinen Grund für rasche Zinssenkungen. "Die derzeitige geldpolitische Haltung, die als abwartend bezeichnet wurde, ist angemessen", sagte der Präsident des regionalen Zentralbankablegers Kansas City Fed, Jeff Schmid. "Die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft gibt uns die Zeit zu beobachten, wie sich die Preise und die Wirtschaft entwickeln."

INTERNATIONAL - POLITIK:

* IRAN - Der Iran hat einem Medienbericht zufolge drei Männer hingerichtet. Sie seien der Zusammenarbeit mit dem israelischen Geheimdienst Mossad für schuldig befunden worden, wie die Nachrichtenagentur Mizan berichtet. Sie sollen zudem Ausrüstung geschmuggelt haben, die für ein Attentat verwendet worden sei.

* GROSSBRITANNIEN - Die britische Regierung will atomwaffenfähige US-Kampfflugzeuge kaufen. Dabei soll es sich um ein Dutzend F-35A-Jets handeln. Diese können Nuklearwaffen abfeuern. Der Kauf der Kampfflugzeuge des US-Herstellers Lockheed Martin soll es der britischen Luftwaffe ermöglichen, zum ersten Mal seit dem Ende des Kalten Krieges Atomwaffen zu tragen.

* GAZA - Der Chef des finanziell angeschlagenen UN-Hilfswerks für Palästinenser (UNRWA) denkt über die Auflösung seiner Organisation nach. "Es gibt eine Alternative zu UNRWA – nämlich eine von Palästinensern geführte öffentliche Institution", sagte Philippe Lazzarini der "Welt" vom Mittwoch. Das Hilfswerk könne sein Mandat nicht mehr umsetzen, es fehlten die nötigen Ressourcen. "Wir können unsere Arbeit nicht mehr machen, also brechen wir zusammen."

* USA/LADESTATIONEN - Rückschlag für US-Präsident Donald Trump: Eine Richterin hat die Entscheidung seiner Regierung vorläufig blockiert, Fördermittel für 14 Bundesstaaten zum Bau von Ladestationen für Elektrofahrzeuge zurückzuhalten. Diese werfen der Bundesregierung vor, rechtswidrig Milliarden von Dollar einzubehalten, die ihnen für den Bau von Ladestationen gewährt wurden. Das Verkehrsministerium hatte im Februar das Ladeprogramm ausgesetzt.

RATINGS:

* SGSSGSN.S - Jefferies senkt Kursziel auf 90 (98) Franken

* FLUGHAFEN ZÜRICHFHZN.S - Jefferies erhöht Kursziel auf 234 (231) Franken

* SWATCH GROUPUHR.S - J.P. Morgan senkt Kursziel auf 118 (125) Franken

* RICHEMONTCFR.S - J.P. Morgan senkt Kursziel auf 178 (180) Franken

* SOFTWAREONESWON.S - Morgan Stanley senkt Kursziel auf 8,2 (8,9) Franken

MÄRKTE:

* ASIEN - Die Feuerpause zwischen dem Iran und Israel hat die Aktienmärkte in Asien am Mittwoch stabilisiert. "Obwohl der Waffenstillstand noch etwas brüchig erscheint, nehmen die Märkte dies gelassen hin", sagte Analyst Kyle Rodda vom Finanzhaus Capital.com. Ein umfassender Krieg mit einem stärkeren Eingreifen der USA und einer iranischen Blockade der für den Öltransport wichtigen Straße von Hormus hätte dagegen das Zeug, die Märkte zu verunsichern.

* WALLSTREET - Trotz der Verstöße gegen die von US-Präsident Donald Trump verkündete Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran zeigen sich die Anleger an der Wall Street optimistisch. Investoren werteten den Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran als ermutigend. Bis zum Handelsschluss in New York hielt die Feuerpause dann offenbar wieder.

DEVISEN

Währungen

Kurse

um

07:45 Uhr

Veränderung in Prozent

Dollar/FrankenCHF=

0,8044

-0,1%

Euro/Franken

0,9348

+0,0%

Euro/DollarEUR=

1,1618

+0,1%

Pfund/DollarGBP=

1,3621

+0,1%

Dollar/YenJPY=

145,01

+0,1%

Bitcoin/DollarBTC=

106.338,03

+0,2%

Ethereum/DollarETH=

2.433,86

-0,7%

Kurs

um

07:45 Uhr

EZB-Fixing am 24.06.2025

Euro/PfundEURGBP=

0,8528

0,8527

US-AKTIEN

Schlusskurse der US-Indizesam Dienstag

Stand

Veränderung in Prozent

Dow Jones.DJI

43.089,02

+1,2%

Nasdaq.IXIC

19.912,53

+1,4%

S&P 500.SPX

6.092,18

+1,1%

ASIATISCHE AKTIEN

Asiatische Aktienindizes am Mittwoch

Kurse um 07:45 Uhr

Veränderung in Prozent

Nikkei.N225

38.911,38

+0,3%

Topix.TOPX

2.780,43

-0,0%

Shanghai.SSEC

3.434,27

+0,4%

CSI300.CSI300

3.927,82

+0,6%

Hang Seng.HSI

24.366,37

+0,8%

Kospi.KS11

3.109,74

+0,2%

EUROPÄISCHE AKTIEN

Schlusskurse europäischer Aktien-Indizes und -Futures am Dienstag

Stand

SMI.SSMI

11.988,92

Dax.GDAXI

23.641,58

EuroStoxx50.STOXX50E

5.297,07

----------

Indikationen

Stand

SMI-FutureFSMIc1

11.985,00

Dax bei Lang & SchwarzDAX=LUSG

23.719,00

Late/Early-Dax.GDAXIL

23.710,76

ANLEIHEN

Anleihe-Futures

Stand

Bund-FutureFGBLc1

130,69

T-Bond-FutureUSc1

114,75

Gilt-FutureFLGc1

93,57

----------

Anleihe-Renditen

Stand

Schluss-Rendite am

am 24.06.2025

10-jährige BundesanleiheDE10YT=RR

2,543%

2,535%

30-jährige BundesanleiheDE30YT=RR

3,049%

3,037%

10-jährige US-AnleiheUS10YT=RR

4,293%

4,293%

30-jährige US-AnleiheUS30YT=RR

4,830%

4,831%

10-jährige brit. AnleiheGB10YT=RR

4,465%

4,475%

30-jährige brit. AnleiheGB30YT=RR

5,190%

5,210%

Zusatzinfo zu den Anleihemärkten unter: [DBT GVD]

ROHSTOFFE

Energie und Metalle

Preise um 07:45 Uhr

Veränderung in Prozent

Brent-ÖlLCOc1 ($/Barrel)

68,18

+1,6%

WTI-ÖlCLc1 ($/Barrel)

65,40

+1,6%

US-Erdgas ($/MMBTU)

3,5730

+1,0%

GoldXAU= ($/Feinunze)

3.332,32

+0,3%

KupferCMCU3 ($/Tonne)

9.706,50

+0,4%

Zusatzinfo zu den Rohstoffmärkten unter: .CDE

INDIKATOREN DES TAGES:

Local Time

Country

Indicator

Period

Poll

Prior

Unit

16:00

US

New Home Sales

May

0.693

0.743

Mln

Die Prognosen sind Konsensschätzungen einer Reuters-Umfrage.

TERMINE SCHWEIZ:

-

TERMINE INTERNATIONAL:

* FIRMEN UND MÄRKTE

Autodoc - First day of trading expected for shares of German auto parts dealer

08:00 - Nagarro Annual Shareholders Meeting

10:00 - MLP SE Annual Shareholders Meeting

11:00 - Ferrari unveils its sailing project

* KONJUNKTUR UND GELDPOLITIK

Spain's statistics institute releases industrial price index data

02:15 - Fed’s Schmid speaks on US economic outlook

10:45 - Bank of England Deputy Governor Clare Lombardelli opening remarks at monetary policy conference organised by the BoE and the Centre for Cross Border Studies think tank

11:00 - Britain's deputy finance minister Darren Jones to talk to parliament's Treasury Committee about last week's spending review, which sets out departmental budgets for the coming years.

11:00 - Bank of England Chief Economist Huw Pill chairs keynote speech on interest rate conditioning assumption at monetary policy conference organised by the BoE and the Centre for Cross Border Studies think tank

14:30 - Bank of England Deputy Governor Clare Lombardelli chairs session at monetary policy conference organised by the BoE and the Centre for Cross Border Studies think tank

16:00 - Federal Reserve Chair Jerome Powell delivers semi-annual monetary policy report testimony before the Senate Banking, Housing and Urban Affairs Committee, in Washington

19:30 - ECB bank supervisory Donnery speaks, followed by Q&A at SSM-Senior Forum organised by A&O Shearman in Königstein, Germany

* POLITIK

NATO leaders summit in The Hague, US President Trump is expected to attend

European Commission presents looser state aid rules to help European companies cut their carbon footprint

10:30 - IAEA's Grossi attends Austrian security cabinet meeting

13:00 - German lower house of parliament Bundestag session

Have a nice day!

Oliver Hirt, Anneli Palmen und Tristan Veyet

Wenn Sie unser tägliches, kostenloses News Briefing "Grüezi bei Swiss Investor News" auch auf Ihrem Mobilfunkgerät erhalten möchten, können Sie sich gerne jederzeit online dafür registrieren:

http://solutions.refinitiv.com/MNCGrueziSubscriptionpage

Falls Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an Ihren LSEG Client Trainer oder kontaktieren Sie marketing.automation@lseg.com. Vielen Dank!

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI