tradingkey.logo

Insider: DeepSeek arbeitet für Chinas Militär und umgeht US-Embargo

ReutersJun 23, 2025 10:52 AM

- Die KI-Firma DeepSeek unterstützt einem Insider zufolge Chinas Militär und Geheimdienste aktiv. Außerdem versuche das Startup mit Hilfe von Briefkastenfirmen in anderen Staaten, die US-Beschränkungen für den Export von Hochleistungsprozessoren in die Volksrepublik zu umgehen, sagte ein hochrangiges Mitglied aus US-Regierungskreisen in einem Interview der Nachrichtenagentur Reuters am Montag. Die Hilfen für die Regierung in Peking gingen weit über den Zugang zu der Open-Source-Software hinaus. Unter anderem teile DeepSeek Nutzerinformationen und statistische Daten mit den Behörden.

Dem Insider zufolge taucht das Unternehmen mehr als 150 Mal in Beschaffungsunterlagen der chinesischen Volksbefreiungsarmee sowie von Organisationen mit Verbindungen zum Militär auf. Reuters konnte diese Angaben nicht unabhängig verifizieren. Das Unternehmen war für einen Kommentar zu diesem Thema zunächst nicht zu erreichen.

Nach chinesischem Recht müssen Firmen dem Staat auf Anfrage Daten zur Verfügung stellen. Falls DeepSeek bereits Informationen weitergibt, würde dies den Schutz der Informationen von Millionen ausländischer Nutzer in Frage stellen. US-Parlamentarier hatten DeepSeek zuvor bereits vorgeworfen, Daten von US-Nutzern nach China zu transferieren.

AUF UMWEGEN ZU KI-CHIPS VON NVIDIA?

Das Unternehmen habe sich außerdem Zugang zu "großen Mengen" an NvidiaNVDA.O-Spezialprozessoren für Künstliche Intelligenz (KI) verschafft, die dem US-Embargo unterliegen, betonte der Insider. "DeepSeek hat versucht, Exportkontrollen mit Hilfe von Strohfirmen in Südostasien zu umgehen. DeepSeek bemüht sich zudem, auf Datenzentren in Südostasien zuzugreifen, um aus der Ferne US-Chips zu nutzen." Er nannte keine Details und wollte auch nicht sagen, ob die chinesische Firma mit ihren Bemühungen Erfolg hat.

Auch zu diesem Themengebiet war DeepSeek zunächst nicht für einen Kommentar zu erreichen. Dasselbe gilt für die chinesische Regierung. Nvidia betonte, keine Abnehmer zu unterstützen, die Exportkontrollen umgingen oder auf der US-Sanktionsliste stünden. Wegen der strengen Beschränkungen sei man de facto aus dem chinesischen Markt ausgeschlossen und müsse das Feld dem Rivalen HuaweiHWT.UL überlassen.

Chinesische Firmen dürfen auf US-Chips in ausländischen Rechenzentren zugreifen, sofern sie nicht mit Sanktionen belegt wurden oder es Hinweise gibt, dass sie an der Entwicklung von Massenvernichtungswaffen arbeiten. DeepSeek steht bislang auf keiner schwarzen Liste. Vor einigen Monaten wurden in Singapur drei Personen vor Gericht gestellt, die lokalen Medien zufolge hochmoderne Nvidia-Chips an DeepSeek verschoben haben sollen.

DeepSeek hatte Anfang des Jahres weltweit für Furore gesorgt. Die KI der Firma ist westlicher Konkurrenz wie ChatGPT von OpenAI oder Gemini von Google ebenbürtig. Allerdings soll die Entwicklung nur einen Bruchteil der sonst üblichen Summen gekostet haben. Außerdem begnügt sich die Software mit weniger Rechenpower als die Rivalen.

Für weitere Unternehmensnachrichten im Kurzformat - Klick auf FIRMEN-BLICK
Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI