tradingkey.logo

ANALYSE-Die Risiken des US-Angriffs auf Iran - für die Welt, Trump und Merz

ReutersJun 22, 2025 7:55 PM
  • Droht eine regionale Ausweitung des Konflikts?
  • Trump könnte Maga-Anhänger verlieren
  • Kanzler Merz steht vor Balanceakt in Israel- und Iran-Politik

- von Matt Spetalnick und Andreas Rinke

- Noch am Freitag hatte US-Präsident Donald Trump geklagt, dass er trotz aus seiner Sicht erfolgreicher Vermittlungen an verschiedenen Brandherden ohnehin nie einen Friedensnobelpreis bekommen werde. In der Nacht zu Sonntag ließ er dann die Supermacht USA in Israels Krieg mit Iran eingreifen und iranische Atomanlagen bombardieren. Damit bricht Trump sein Versprechen an seine Wähler, sein Land nicht in einen neuen militärischen Großkonflikt zu führen. Dies dürfte erhebliche Folgen haben für die Weltpolitik, Trumps Position in den USA - und nicht zuletzt für die Bundesregierung.

AUSWEITUNG DES KONFLIKTS?

Bisher blieb der Konflikt zwischen Israel und Iran regional relativ begrenzt. Beide Länder überzogen sich mit Angriffen. Iran bekam nicht die erhoffte Unterstützung durch Russland - und die Reaktionen der mit der schiitischen Regionalmacht Iran verbündeten Huthi-, Hisbollah- und Hamas-Milizen hielten sich in Grenzen. Die sunnitischen Golfstaaten reagierten zurückhaltend, weil auch sie eine iranische Atombombe fürchten.

Das Eingreifen der USA könnte dies ändern. Es droht ein Flächenbrand. So gehen Experten davon aus, dass die Führung in Teheran als Vergeltung etwa die Straße von Hormus sperren könnte, durch die jeden Tag Öltanker aus der Golfregion kommen. Dies könnte Abnehmer in Asien wie nicht zuletzt China auf den Plan rufen, für die der Iran ein wichtiger Öllieferant ist.

Die iranische Regierung veröffentlichte zudem eine Karte mit US-Militärstützpunkten im Nahen Osten und droht mit Angriffen. Auch Anschläge auf amerikanische oder israelische Einrichtungen und Bürger weltweit werden befürchtet. "Die Iraner sind militärisch stark geschwächt und in ihren Fähigkeiten eingeschränkt", sagte Aaron David Miller, ehemaliger Nahost-Unterhändler für demokratische und republikanische Regierungen. "Aber sie verfügen über alle möglichen asymmetrischen Mittel, um zu reagieren. (...) Das wird nicht so schnell vorbei sein."

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu deutete am Sonntagabend an, dass die Ziele der militärischen Angriffe fast erreicht seien. So sei sein Land dem Ziel sehr nahe gekommen, die Bedrohung durch ballistische Raketen und das iranische Atomprogramm zu beseitigen. "Wir werden unsere Aktionen nicht über das hinaus fortsetzen, was nötig ist, um sie zu erreichen", sagte er. Aber er fügte auch hinzu: "Wir werden auch nicht zu früh aufhören."

BRUCH MIT DER EIGENEN BASIS?

Bereits die ersten Reaktionen in den USA zeigen, dass Trumps Vorgehen auch ein großes innenpolitisches Risiko für ihn birgt. Erstmals könnte ein Teil seiner treuesten Unterstützer der sogenannten Maga-Bewegung ("Make America great again") abspringen - Isolationisten, die auf sein Versprechen pochen, keine Kriege zu beginnen.

Die Maga-Aktivistin Marjorie Taylor Greene kritisierte den Angriff, warf Israel vor, den Krieg begonnen zu haben und schrieb auf der Plattform X: "Dies ist nicht unser Kampf." Der republikanische Abgeordnete Thomas Massie aus Kentucky kritisierte, der US-Militärschlag sei nicht verfassungskonform und bezog sich dabei auf das Recht des US-Kongresses, anderen Ländern den Krieg zu erklären. Immerhin bekam Trump Unterstützung vom republikanischen Mehrheitsführer im Senat, John Thune, sowie dem republikanischen Sprecher des Repräsentantenhauses, Mike Johnson. Trump habe verhindert, dass der Iran Atomwaffen erhält, argumentieren sie.

Das Problem: Trump selbst hatte Atomgespräche mit dem Iran angestrebt. Er war erst durch den israelischen Angriff unter Zugzwang geraten und hatte plötzlich der Einschätzung seiner CIA-Direktorin widersprochen, dass Iran noch weit von einer Atombombe entfernt sei.

MERZ UNTER DRUCK

Der Angriff setzt auch die Bundesregierung und die Europäer unter Druck. Kanzler Friedrich Merz hatte gesagt, dass Israel für den Westen die "Drecksarbeit" im Iran übernehme und die Gefahr verringere, dass der Iran über Atomwaffen verfüge. Das Eingreifen der USA gegen einen souveränen Staat ist allerdings eine andere Dimension, zumal Israel bereits behauptet hatte, die meisten iranischen Nuklearanlagen zerstört zu haben.

Zudem hatte sich Außenminister Johann Wadephul nach den Gesprächen der E3-Topdiplomaten aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien mit ihrem iranischen Kollegen am Freitag noch vorsichtig optimistisch gezeigt, dass man mit dem Iran weiter reden könne. Die Gespräche wurden nach Angaben von EU-Diplomaten ausdrücklich auf Wunsch der US-Regierung geführt.

Doch nach dem US-Angriff konnte sich die E3 am Abend zu einer gemeinsamen Erklärung durchringen. Frankreich sieht den US-Militärschlag laut EU-Diplomaten sehr kritisch, Großbritannien wollte sich hinter die USA stellen. In der Erklärung wird nun sowohl Unterstützung für als auch Kritik an den USA vermieden.

Aber auch die Bundesregierung ist zwischen verschiedenen Zielen zerrissen: Einerseits gibt es die Solidarität mit Israel und den Wunsch, vor dem Nato-Gipfel in der neuen Woche keinen Keil in die Beziehungen mit den USA zu treiben. Man braucht Trump für die Unterstützung der Ukraine und für harte Sanktionen gegen Russland. Andererseits droht die Regierung mit einem zu bedingungslosen Pro-Israel-Kurs die Unterstützung der Bevölkerung zu verlieren. Laut einer neuen Allensbach-Umfrage halten nur noch 13 Prozent der Befragten das Vorgehen Israels in Gaza für angemessen. Und der US-Angriff auf den Iran stößt auch beim Koalitionspartner SPD auf kaum verhohlene Kritik.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI