tradingkey.logo

UKRAINE-TICKER-Ukraine fordert von Russland Memorandum vor Verhandlungen

ReutersMay 28, 2025 7:57 PM

- Es folgen Entwicklungen rund um den Krieg in der Ukraine, der seit Beginn der großangelegten russischen Invasion am 24. Februar 2022 andauert. Zum Teil lassen sich Angaben nicht unabhängig überprüfen.

21.32 Uhr - Die Ukraine hat nach den Worten ihres Verteidigungsministers Rustem Umerow ihr Konzept für die zweite Runde der direkten Verhandlungen mit Russland über ein Ende der Kämpfe am kommenden Montag in Istanbul bereits vorgelegt. "Wir sind weiteren Treffen mit den Russen nicht abgeneigt und warten auf ihr 'Memorandum', damit das Treffen nicht substanzlos bleibt und uns wirklich dem Ende des Krieges näherbringen kann", erklärt Umerow. "Die russische Seite hat noch mindestens vier Tage vor ihrer Abreise Zeit, uns ihr Dokument zur Prüfung vorzulegen." Der russische Außenminister Sergej Lawrow hat zuvor erklärt, das russische Konzept sei fertig, man sei bereit, es in Istanbul zu erläutern.

20.03 Uhr - US-Präsident Donald Trump zeigt sich zurückhaltend in der Frage neuer Sanktionen gegen Russland. "Wenn ich glaube, dass ich kurz vor einem Abkommen stehe, will ich das nicht durch solche Maßnahmen vermasseln", sagt Trump zu Reportern. Er deutet zudem an, der russische Präsident Wladimir Putin könnte die Verhandlungen über einen Waffenstillstand in der Ukraine absichtlich verzögern: "Wir werden herausfinden, ob er uns hinhält oder nicht. Falls ja, werden wir etwas anders reagieren", kündigt er an und äußert sich enttäuscht über die jüngsten russischen Angriffe.

18.55 Uhr - Außenminister Johann Wadephul weist den russischen Vorwurf zurück, deutsche Hilfe für den Bau ukrainischer Landstreckenwaffen sei Kriegstreiberei. Russland führe einen rechtswidrigen, völkerrechtswidrigen Krieg gegen die Ukraine, sagt Wadephul in Washington. "Wir verteidigen das Völkerrecht, in dem wir an der Seite der Ukraine stehen. (...) Dieser Krieg kann sofort aufhören und dafür ist Voraussetzung, dass Russland seine Kampfverantwortung einstellt", fügt er hinzu. Das wäre ein wirklicher Verzicht auf Kriegstreiberei.

18.45 Uhr - Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat nach eigenen Worten mit Bundeskanzler Friedrich Merz bei deren Treffen unter vier Augen am Mittag im Kanzerlamt auch über eine mögliche Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern gesprochen. "Wir arbeiten in diese Richtung", sagt Selenskyj im Interview mit RTL laut Übersetzung des Senders. Details könne er aber nicht nennen. Das habe er dem Kanzler versprochen, "und ich halte mich daran", sagt Selenskyj.

18.38 Uhr - US-Präsident Donald Trump schließt nach eigenen Angaben nicht aus, dass der russische Präsident Wladimir Putin die Verhandlungen über eine Waffenruhe im Ukraine-Krieg absichtlich verzögern könnte und droht mit Konsequenzen. "Wir werden herausfinden, ob er uns nur hinhält oder nicht. Wenn das der Fall ist, werden wir etwas anders reagieren", sagt Trump vor Reportern im Weißen Haus. Zudem sei er enttäuscht, dass Russland die Ukraine weiter massiv mit Luftangriffen attackiere.

18.08 Uhr - Russland schlägt den kommenden Montag für die zweite Runde der direkten Verhandlungen mit der Ukraine vor. Tagungsort solle wieder Istanbul sein, erklärt Außenminister Sergej Lawrow. Er verweist auf ein russisches Konzept für die Verhandlungen: "Das Dokument legt unsere Position zu allen Aspekten dar, wie die grundlegenden Ursachen der Krise zuverlässig überwunden werden können." Die russische Delegation unter der Leitung von Wladimir Medinskij sei bereit, das Memorandum der ukrainischen Seite zu präsentieren und in Istanbul zu erläutern.

17.40 Uhr - Russland hat der Ukraine nach eigenen Angaben einen Zeitpunkt und Ort für neue Friedensgespräche vorgeschlagen. Der russische Chefunterhändler Wladimir Medinskij teilt auf dem Kurznachrichtendienst Telegram mit, er habe der Ukraine entsprechende Vorschläge für den Austausch von Memoranden oder Bedingungen zur Beendigung der Kämpfe übermittelt. Er erwarte nun eine Antwort. Die russische Delegation sei bereit, sich in den kommenden Tagen persönlich mit der ukrainischen Seite zu treffen.

17.15 Uhr - Der russische Außenminister Sergej Lawrow hat die deutschen Pläne zur gemeinsamen Entwicklung weitreichender Waffensysteme mit der Ukraine kritisiert. Wie schon die Lieferung von Panzern an die Ukraine zeigten dies, dass Deutschland bereits am Krieg direkt beteiligt sei, sagt Lawrow einem Reporter des russischen Staatsfernsehens. Die Entscheidungen der Regierung in Berlin würden "Spannungen aufbauen". Er hoffe, dass "verantwortungsvolle Politiker" in Deutschland "die richtigen Schlüsse ziehen und den Wahnsinn beenden werden", fügt Lawrow hinzu. Bundeskanzler Friedrich Merz hatte bei einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Berlin angekündigt, dass Deutschland mit der Ukraine weitreichende Waffensysteme bauen werde, damit sich das Land gegen den russischen Angriff wehren könne.

15.45 Uhr - Deutschland stellt der Ukraine ein neues Paket mit Militärhilfen im Volumen von fünf Milliarden Euro zur Verfügung, wie das Verteidigungsministerium in Berlin am Rande des Besuchs des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mitteilt. Darin enthalten ist die "Finanzierung von weitreichenden Waffen, die in der Ukraine produziert werden", teilt das Ministerium mit. Zudem würden Luftverteidigungssysteme, Waffen und Munition geliefert und die Instandsetzung beschädigten Materials unterstützt sowie medizinische Hilfe geleistet. Die fünf Milliarden Euro seien vom Bundestag bereits bewilligt.

15.00 Uhr - Russland reagiert verärgert auf die Ankündigung von Bundeskanzler Friedrich Merz, wonach Deutschland gemeinsam mit der Ukraine weitreichende Waffensysteme entwickeln wird. Dies sei "sehr unverantwortlich" und stelle eine weitere Provokation dar, teilt der Kreml mit. Merz kündigte die Zusammenarbeit zuvor bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj an.

14.55 Uhr - Eine nächste Verhandlungsrunde zwischen Russland und der Ukraine könnte erneut in Istanbul stattfinden, sagt der Sprecher des russischen Präsidenten Wladimir Putin in Moskau. Russland bevorzuge als Gastgeber das Land, das bereits die erste Verhandlungsrunde ausgerichtet habe, sagt Kreml-Sprecher Dmitri Peskow mit Blick auf die Türkei.

13.55 Uhr - Bundeskanzler Friedrich Merz will sich zu einer möglichen Lieferung des Taurus-Marschflugkörpers nicht äußern. Bei der gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Berlin verweist Merz auf eine geplante Absichtserklärung, die die Verteidigungsminister beider Länder am Nachmittag unterzeichnen würden. Darin gehe es um die gemeinsame Beschaffung weitreichender Waffensysteme. "Wir wollen auch gemeinsame Produktionen ermöglichen", sagt der Kanzler.

13.45 Uhr - Bundeskanzler Friedrich Merz sagt der Ukraine weitere Militärhilfe zu. "Wir werden unsere militärische Unterstütuzng fortsetzen, und wir werden sie ausbauen", sagt Merz nach einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Berlin. In Details wolle er dabei nicht gehen. Merz kündigt aber an, dass beide Länder eine Absichtserklärung für die Beschaffung weitreichender Waffensysteme unterzeichnen werden.

12.05 Uhr - Russland hat auf Äußerungen von US-Präsident Donald Trump reagiert, wonach Staatschef Wladimir Putin "mit dem Feuer spiele", indem er Gespräche mit der Ukraine über eine Waffenruhe ablehne. Für den russischen Präsidenten stehe das nationale Interesse an erster Stelle, sagt Kremlsprecher Dmitri Peskow dazu. Ein mögliches Treffen zwischen Putin, Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sollte erst nach Vorbereitungen und Gesprächen stattfinden, betont Peskow weiter. Am Wochenende hatte Russland die Ukraine trotz der von der US-Regierung forcierten Friedensbemühungen massiv mit Raketen und Drohnen attackiert. Am Dienstag erklärte Trump dann, Putin begreife nicht, dass ohne ihn schlimme Dinge mit Russland passiert wären. "Er spielt mit dem Feuer!", so der US-Präsident.

12.02 Uhr - Bundeskanzler Friedrich Merz empfängt den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Kanzleramt. Die beiden Politiker wollen sich nach ihrem Gespräch vor der Presse äußern. Erwartet wird, dass Merz der Ukraine weitere militärische Hilfe zusagt. Offenbleibt, wie sich der Kanzler zu der von Selenskyj mehrfach erbetenen Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern verhalten wird.

11.44 Uhr - Kanzleramtschef Thorsten Frei schließt die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine nicht aus, will darüber öffentlich aber nicht spekulieren. "Wir werden genau schauen, was notwendig ist, um die Ukraine wirkungsvoll unterstützen zu können", sagt der CDU-Politiker zu "Welt". "Und das, was notwendig ist, das werden wir dann auch tun." Gleichwohl kritisiert Frey: "Bedauerlicherweise wird das öffentlich debattiert." Dem wolle er keinen weiteren Vorschub leisten, weil es die falsche Strategie sei. Konkret nach Taurus gefragt, sagt Frei: "Jede Waffe zu ihrer Zeit und entlang der jeweiligen militärischen Herausforderungen."

11.30 Uhr - Die russischen Truppen haben nach Angaben des Verteidigungsministeriums in Moskau weitere Ortschaften im Osten der Ukraine eingenommen. Es handle sich um Kostjatyniwka in der Region Sumy und um Selene Pole in Donezk. Unabhängig überprüfen lassen sich solche Angaben zum Kampfgeschehen nicht.

11.00 Uhr - Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj trifft in Berlin ein, wie sein Büro mitteilt. Geplant ist ein Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz am Mittag, im Anschluss sollen sich beide vor der Presse äußern.

09.30 Uhr - Der russische Außenminister Sergej Lawrow kündigt weitere Verhandlungen mit der Ukraine an. Eine nächste direkte Gesprächsrunde werde in Kürze angesetzt, sagt Lawrow auf einer internationalen Sicherheitskonferenz. Eine zentrale Forderung Russlands in Friedensverhandlungen bleibe, dass die Ukraine den Status eines neutralen Landes einnehme, betont er.

09.18 Uhr - Die russischen Truppen rücken nach Angaben des russischen Verteidigungsministers Andrej Beloussow an fast allen Frontabschnitten vor. Die Regierung in Kiew ignoriere Russlands Bereitschaft, den Konflikt beizulegen, fügt er hinzu. Beloussow wirft der Nato vor, den Ukraine-Krieg für die Ausweitung ihrer Präsenz in Osteuropa sowie in den baltischen Staaten zu nutzen. Der Westen versuche weiter, Russland eine strategische Niederlage beizufügen.

09.05 Uhr - Russland hat nach den Worten des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj 50.000 Soldaten für eine Offensive auf die Region Sumy im Nordosten der Ukraine zusammengezogen. Die Regierung in Kiew habe aber Schritte unternommen, um Russland an einer großangelegten Offensive dort zu hindern. Sumy liegt gegenüber der russischen Oblast Kursk, wo ukrainische Truppen Anfang August eingerückt waren. "Ihre größten und stärksten Kräfte befinden sich derzeit an der Kursk-Front", sagte Selenskyj am Dienstag vor der Presse. "Um unsere Truppen aus der Region Kursk zu verdrängen und Angriffsaktionen gegen die Region Sumy vorzubereiten."

08.40 Uhr - Die russischen Streitkräfte haben nach ukrainischen Angaben in der Nacht zu Mittwoch mit 88 Drohnen und fünf ballistischen Raketen angegriffen. 34 Drohnen seien von der Flugabwehr abgeschossen worden, teilt die ukrainische Luftwaffe mit. Weitere 37 Drohnen seien durch den Einsatz von Störsendern verloren gegangen oder hätten keine Sprengsätze getragen.

07.47 Uhr - Bei einem russischen Angriff auf die zentralukrainische Region Kirowohrad sind nach Angaben des dortigen Gouverneurs drei Menschen verletzt worden. Ein Industrieunternehmen in der Stadt Switlowodsk sei beschossen worden, teilt Andrij Raikowytsch auf Telegram mit. Ein Feuer sei ausgebrochen, das inzwischen eingedämmt sei. Bei dem Angriff seien zudem 76 Privathäuser und ein neunstöckiges Wohngebäude beschädigt worden. 1400 Einwohnerinnen und Einwohner seien ohne Strom gewesen.

07.40 Uhr - Die russischen Streitkräfte haben nach Angaben des Verteidigungsministeriums in Moskau in der Nacht 296 ukrainische Drohnen abgefangen. Von dem Angriff seien 13 Regionen betroffen gewesen, darunter die Region Moskau sowie Brjansk, Kursk, Belgorod und Woronesch an der Grenze zur Ukraine.

07.10 Uhr - Bundeskanzler Friedrich Merz empfängt am Mittag den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Berlin. Bei dem Besuch werde es um die deutsche Unterstützung der Ukraine und die Bemühungen um einen Waffenstillstand gehen, teilt Regierungssprecher Stefan Kornelius mit. Er bestätigt damit Medienberichte über Selenskyjs Besuch. Um 12.00 Uhr werde Selenskyj mit militärischen Ehren im Bundeskanzleramt empfangen. Im Anschluss an eine gemeinsame Pressekonferenz würden sich Merz und Selenskyj mit Vertretern deutscher Unternehmen austauschen. Am Nachmittag werde Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Selenskyj zu einem Gespräch in seinem Amtssitz Schloss Bellevue empfangen.

00.15 Uhr - Dem russischen Verteidigungsministerium zufolge hat Russlands Luftabwehr innerhalb von drei Stunden 112 ukrainische Drohnen abgefangen, die meisten davon über den zentralen oder südlichen Regionen des Landes. Der Moskauer Bürgermeister Sergej Sobjanin sagte, sechs ukrainische Drohnen seien auf dem Weg in die russische Hauptstadt abgewehrt worden. Bergungsmannschaften untersuchten nun die Fragmente am Boden, so Sobjanin.

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken und stellen keine Finanz- oder Anlageberatung dar

Verwandte Artikel

tradingkey.logo
tradingkey.logo
Intraday-Daten werden von Refinitiv bereitgestellt und unterliegen den Nutzungsbedingungen. Historische und aktuelle End-of-Day-Daten stammen ebenfalls von Refinitiv. Alle Kursangaben entsprechen der lokalen Börsenzeit. Echtzeit-Kursdaten zu US-Aktien beziehen sich ausschließlich auf über Nasdaq gemeldete Transaktionen. Intraday-Daten sind mindestens 15 Minuten oder gemäß den Vorgaben der jeweiligen Börse verzögert.
* Referenzen, Analysen und Handelsstrategien werden vom Drittanbieter Trading Central bereitgestellt, und der Standpunkt basiert auf der unabhängigen Bewertung und Beurteilung des Analysten, ohne die Anlageziele und die finanzielle Situation der Investoren zu berücksichtigen.
Risikohinweis: Unsere Website und mobile App bieten lediglich allgemeine Informationen zu bestimmten Anlageprodukten. Finsights stellt keine Finanzberatung oder Empfehlung für ein Anlageprodukt bereit, und die Bereitstellung solcher Informationen darf nicht als Finanzberatung durch Finsights ausgelegt werden.
Anlageprodukte unterliegen erheblichen Anlagerisiken, einschließlich des möglichen Verlusts des investierten Kapitals und sind möglicherweise nicht für jeden geeignet. Die vergangene Wertentwicklung von Anlageprodukten ist nicht unbedingt ein Hinweis auf deren zukünftige Wertentwicklung.
Finsights kann Drittanbietern oder Partnern erlauben, Werbung auf unserer Website oder in unserer mobilen App oder in Teilen davon zu platzieren oder bereitzustellen. Finsights kann für diese Anzeigenvergütung erhalten, basierend auf Ihrer Interaktion mit den Werbeanzeigen.
© Urheberrecht: FINSIGHTS MEDIA PTE. LTD. Alle Rechte vorbehalten.
KeyAI