Investing.com - Aktien von Uranförderern und Nukleartechnikunternehmen in Asien haben am Montag deutlich zugelegt. Auslöser waren mehrere präsidiale Erlasse von US-Präsident Donald Trump zur Stärkung der amerikanischen Atomindustrie.
An der australischen Börse legten Titel von Paladin Energy (ASX:PDN), Boss Resources (ASX:BOE), Deep Yellow (ASX:DYL) und Nexgen (TSX:NXE) Energy (ASX:NXG) um bis zu 16 Prozent zu. In China zogen Papiere von China National Nuclear Power (SS:601985), China Nuclear Engineering (SS:601611) und CGN Power (SZ:003816) um bis zu sechs Prozent an.
Trump hatte am späten Freitag vier Anordnungen unterzeichnet, um den Bau von Reaktoren zu beschleunigen, die Atomaufsicht neu zu strukturieren und die Uranförderung in den USA zu fördern. Auch der Bau von Reaktoren auf Bundesland durch das Energie- und Verteidigungsministerium soll ermöglicht werden.
Die Maßnahmen könnten zu einer steigenden Uran-Nachfrage in den USA führen, was den Preis des Rohstoffs antreiben dürfte. Beobachter erwarten zudem eine wachsende Nachfrage nach Reaktortechnologie, die derzeit überwiegend von China und Russland bereitgestellt werde. Davon dürften chinesische Anbieter profitieren.
Die weltweite Nachfrage nach Uran war nach der Fukushima-Katastrophe 2011 eingebrochen. In den Folgejahren hatten unter anderem Japan, die USA und zahlreiche europäische Länder den Rückzug aus der Atomenergie eingeläutet.
Zuletzt hat jedoch das Interesse an nuklearer Stromerzeugung wieder zugenommen. Insbesondere der steigende Strombedarf durch den Ausbau Künstlicher Intelligenz hat neue Impulse gegeben. So haben auch Technologiekonzerne wie Meta Platforms (NASDAQ:META) und Alphabet (NASDAQ:GOOGL) zuletzt in entsprechende Projekte investiert.
Australien ist nach Angaben der World Nuclear Association der weltweit viertgrößte Uranproduzent, China liegt auf Rang acht. Größter Produzent ist weiterhin Kasachstan.
Eine aktuelle Analyse unserer KI WarrenAI zeigt, dass die Aussichten für Uran-Aktien aus Sicht vieler Investoren weiterhin vielversprechend sind – trotz der jüngsten Kursgewinne. Die KI stellt sowohl das Bull-Case- als auch das Bear-Case-Szenario gegenüber und nennt dabei besonders interessante Titel aus dem Sektor.
Im Fokus stehen unter anderem etablierte Förderer wie Cameco (NYSE:CCJ) und NexGen Energy (NYSE:NXE), aber auch spezialisierte Technologiewerte und Entwickler neuer Reaktorkonzepte. Gleichzeitig verweist WarrenAI auf politische Risiken, Preisvolatilität bei Uran sowie mögliche Verzögerungen bei regulatorischen Reformen.
Die vollständige Analyse inklusive Bewertungskennzahlen, Risikofaktoren und Kurszielen finden Sie hier: Zur WarrenAI-Analyse
Noch mehr solcher datengetriebenen Bewertungen und Echtzeit-Einschätzungen gibt es mit einem Zugang zu InvestingPro – dem KI-gestützten Tool für aktive Anleger. Jetzt Zugang sichern